Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Teilzeit, Vollzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem japanologischen / japanwissenschaftlichen Studiengang oder gleichwertiger Abschluss
  • adäquate Kenntnisse der japanischen Sprache (vergleichbar mit der Stufe 2 des Japanese Language Proficiency Test), bei Studienbeginn nachzuweisen
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens; ggf. durch eine Feststellungsprüfung an einer Universität bzw. einer staatlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung nachzuweisen
  • erfolgreiches Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung entsprechend der Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Japanologie an der Universität Leipzig

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Die Japanologie Leipzig als eine den Cultural Studies verpflichtete Studienrichtung will die Studierenden vor allem zu kritischem, selbst- und verantwortungsbewusstem Denken befähigen. Selbst- und Fremdbilder von Japan sollen hinterfragt und Essentialisierungen aufgedeckt werden. Japan wird hier als Teil des Weltsystems verstanden, dessen kulturellen, sozialen und politischen Verflechtungen sowie Dynamiken der Auseinandersetzung mit anderen modernen Gesellschaften und Kulturen auf kritisch - analytische Weise nachgegangen wird.

Auf der Ebene der sprachlichen Ausbildung finden im Masterstudium Kurse zum Übersetzen und Dolmetschen, klassischen Japanisch und japanischer Literatur- und Ideengeschichte statt.

Inhaltlich konzentriert sich das Studium auf kulturgeschichtliche bzw. kulturwissenschaftliche sowie medienwissenschaftliche Themenfelder, die auch Alltags- und Populärkulturen umfassen. In einzelnen Seminaren geht es dann z. B. um die Analyse von sozialen Phänomenen wie Prekarisierung und Armut, von der Globalisierung populärkultureller Phänomene und Produkte aus Japan oder der kulturellen, politischen und ökonomischen Implikation der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011.

Es besteht außerdem eine Fächerkooperationsvereinbarung zwischen der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, der zufolge für die Masterstudiengänge „M. A. Economic Area Studies“ und „M. A. Japanologie“ die Kombination von Lehrmodulen aus dem jeweils anderen Bereich möglich ist – was individuell geregelt wird.

Das Masterstudium Japanologie soll die Studierenden dazu befähigen, eigenständig wissenschaftlich zum modernen Japan und zu japanbezogenen Phänomenen zu forschen und auf wissenschaftlichem bzw. berufsfeldspezifischem Niveau auf Japanisch zu kommunizieren. Der Abschluss des Masterstudiengangs Japanologie öffnet den Zugang zu Tätigkeiten in Japan und Ostasien oder im Austausch mit dieser Region und er bietet die Grundlage für eigenständige Forschung zu dieser Region im Rahmen einer Promotion.

Das Masterstudium umfasst im Vollzeitstudium 120 Leistungspunkte (LP). Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, wobei ein Modul in der Regel 10 LP umfasst. Die Masterarbeit wird mit 25 LP gewichtet.

Ein Auslandsaufenthalt oder ein Auslandspraktikum in Japan wird allen Studierenden empfohlen, um Sprachkenntnisse zu erweitern und umfangreiche Erfahrungen über Japan und den japanischen Alltag zu erlangen. Auslandssemester sind im Rahmen der bilateralen Universitätsvereinbarung an zahlreichen Universitäten möglich. Die Universität Leipzig unterhält Beziehungen zu der Waseda - Universität in Tōkyō, zur Chiba Universität, zur Shinshū - Universität Matsumoto und zur Aichi - Präfektur - Universität in Nagoya, Austauschbeziehungen bestehen weiterhin mit der Mie - Universität in der Tsu/Mie - Präfektur, der Universität Kōbe und der Daitô - Bunka - Universität.

Der Masterstudiengang „Japanologie“ umfasst im ersten Studienjahr folgende Pflichtmodule:

  • zwei Module „Modernes Japanisch für Fortgeschrittene“
  • ein Modul „Klassisches Japanisch“
  • Orientierungsmodul: "Grundlagen japanologischer Forschung"
  • Basismodul: "Literatur- und Ideengeschichte I“
  • Basismodul 2: "Medien und Kultur I“

 Im zweiten Studienjahr sind folgende Module zu absolvieren:

  • Modul „Wissenschaftspraxis“ (selbstorganisiert)
  • Aufbaumodul 1: "Literatur- und Ideengeschichte II"
  • Aufbaumodul 2: "Medien und Kultur II"
  • Modul “Wissenschaftskompetenz”

Der Masterstudiengang der Japanologie in Leipzig ist in seiner inhaltlichen und methodischen Ausrichtung darauf ausgelegt, die Studierenden zur eigenständigen Forschung zu qualifizieren und anzuregen. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei. Sie haben die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, an Veranstaltungen und Workshops teilzunehmen und sich rund um Abschluss, Praktika und den Berufseinstieg zu informieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS  – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Blick durch den Park auf das Gebäude der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften im Stadtzentrum, Foto: Christian Hüller
Frontfassade des Gebäudes der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften von rechts unten fotografiert, Foto: Christian Hüller