Sinologie widmet sich der Erforschung Chinas

Angesichts der aktuellen Expansion als Wirtschafts-, Kultur- und Militärmacht besteht das Anliegen darin, Kompetenzen im Umgang mit den globalen Bedeutungen Chinas in Geschichte und Gegenwart aufzubauen und zu vermitteln. Sie lernen sinologische Interessenfelder zu erschließen und zu kommunizieren.

Sinologie in Leipzig

Die Sinologie hat in Leipzig eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Tradition, mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite Institutsgeschichte.

Heute deckt unser Institut mit seinem Lehrangebot breite Bereiche der Erforschung des modernen und protomodernen China ab. Besondere Schwerpunkte ergeben sich aus den Forschungsfeldern der Institutsmitglieder und Gastwissenschaftler sowie aus Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in den Bereichen Geschichte, Philosophie, Ökonomie, Religion, Ethnologie, Sprachwissenschaften, Soziologie und Literatur. Das Sinologie-Studium umfasst außerdem eine fundierte chinesische Sprachausbildung sowie Studienaufenthalte im chinesischen Sprachraum.

Was mache ich mit einem Abschluss in Sinologie?

In der sinologischen Ausbildung steht die Befähigung zum kritischen Denken und wissenschaftlichen Arbeiten im Vordergrund. Bereits während Ihrer Bachelor-Ausbildung können Sie sich wichtige „hard skills“ in Form chinesischer Kultur- und Sprachkompetenzen aneignen, die auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden. Mit einem Masterabschlusses wird Ihr Weg für eine Promotion geebnet, welche die Möglichkeit einer weiteren wissenschaftlichen Laufbahn eröffnen kann. Berufliche Chancen ergeben sich zudem in den Bereichen des Übersetzens und Dolmetschens, des diplomatischen Dienstes, wie auch der Kultur- und Medienwirtschaft. Der berufliche Einstieg wird durch zielgerichtete Wahlbereichsentscheidungen, studienbegleitende Praktika, sowie anschließende Traineeprogramme erleichtert.

unsere Studiengänge

Auslandsstudium

Studierendenservice