Im Bachelorstudiengang Japanologie erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der japanischen Sprache und Wissen zu kulturellen und sozialen Prozessen im neuzeitlich - modernen Japan. Mit der Einführung in Wissen und Methoden verschiedener kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eignen Sie sich Basiskenntnisse über Geschichte, Kultur und Gesellschaft Japans seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert an.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,6
Bachelor in Japanologie an der Universität Leipzig
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Kenntnisse in weiterer moderner Fremdsprache oder Lateinkenntnisse
Inhalte
Der Studiengang Japanologie wird mit dem Bachelor of Arts als erstem berufsqualifizierenden Abschluss beendet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der japanischen Sprache. Der Sprachunterricht findet in kleinen Lerngruppen statt, schließt auch die Vermittlung von Medienkompetenz ein und umfasst etwa ein Drittel der fachspezifischen Ausbildung.
Die inhaltsbezogenen Module sind darauf ausgerichtet, den Studierenden grundlegende Kenntnisse zu kulturellen und sozialen Prozessen im neuzeitlich - modernen Japan seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu vermitteln. Dabei eignen die Studierenden sich verschiedene Methoden und Forschungsansätze aus den Kultur- und Sozialwissenschaften, insbesondere den Cultural Studies und Medienwissenschaften, an. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig wissenschaftlich zum Thema „Modernes Japan“ zu arbeiten.
Der Bachelorstudiengang Japanologie wird im Umfang von 180 Leistungspunkten studiert und setzt sich aus dem Kernfach und den Schlüsselqualifikationen (120 Leistungspunkte) und einem Wahlbereich (60 Leistungspunkte) zusammen.
Kernfach und Schlüsselqualifikationen
Sie absolvieren in jedem Studienjahr zwei Module „Modernes Japanisch“. Darüber hinaus belegen Sie im ersten Studienjahr die Basismodule I und II, im zweiten Studienjahr ein Wahlpflichtmodul zu „Moderne Gesellschafts- und Kulturstudien Japans“ oder zu „Japan und das moderne Ostasien“ sowie im dritten Studienjahr ein Modul zur „Medienkompetenz: Japan und Japanisch in den Medien“. Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen sind studienbegleitend zu studieren.
Wahlbereich oder Wahlfach (30 LP/ 60 LP)
Neben Ihrem Kernfach müssen Sie Module aus dem "Frei gestaltbaren Wahlbereich" oder ein "Wahlfach" im Umfang von insgesamt 60 Leistungspunkten (LP) belegen. Im "Frei gestaltbaren Wahlbereich" können Sie jedes Semester die Module neu wählen. Möchten Sie sich hingegen auf ein Fachgebiet spezialisieren, empfehlen wir die Wahl eines Wahlfaches. Es gibt Wahlfächer mit 30 oder 60 LP. Bitte informieren Sie sich vor Beginn des Studiums unbedingt eingehend zum "Frei gestaltbaren Wahlbereich" und zu den verschiedenen "Wahlfächern". Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier. Fragen zum Wahlbereich richten Sie an das Studienbüro und an die Studienfachberatung.
Bei der Wahl der Module sollten Sie unbedingt beachten, dass in der Japanologie die methodische Ausbildung aus Kapazitätsgründen nur in begrenztem Umfang möglich ist, Theorien und Methoden aber spätestens für Ihre Bachelorarbeit notwendig sind. Wir raten Ihnen daher, sich im Rahmen Ihres Wahlbereiches / Wahlfaches Module auszusuchen, die Ihre theoretische und methodische Ausbildung aus einer Disziplin heraus vertiefen. Das können z. B. Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Ethnologie, Religionswissenschaften, Translatologie, Philosophie, Anglistik, Amerikanistik oder Theaterwissenschaften sein (die Liste beansprucht keine Vollständigkeit). Auch Deutsch als Fremdsprache ist eine häufig gewählte Kombination mit Japanologie. Weitere Fremdsprachen sind hingegen aus fachlichen Gründen nicht zu empfehlen.
Rein rechnerisch müssten Sie in jedem Semester zwei Module aus dem Kernfach und ein Modul aus dem Wahlbereich bzw. Wahlfach belegen, um innerhalb von sechs Semestern das Studium abschließen zu können. Da sich die Modulangebote in Kernfach und Wahlfach häufig zeitlich überschneiden, raten wir eher zu einem "Kleinen Wahlfach" (30LP)
Das B. A. - Studium zielt auf die systematische Aneignung der japanischen Sprache, den Erwerb grundlegender Kenntnisse über das moderne Japan sowie auf die Fähigkeit, diese Kenntnisse selbstständig einzusetzen und zu erweitern. Dies soll den Weg zu Tätigkeiten in Japan oder im Austausch mit Japan, sei es im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder Medienbereich, wie auch zu Einsatzmöglichkeiten in anderen interkulturell geprägten gesellschaftlichen Teilbereichen ermöglichen. Gleichzeitig werden damit die Voraussetzungen für ein Masterstudium im Studiengang Japanologie geschaffen.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum in Japan empfehlen wir allen Studierenden, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und umfangreiche Erfahrungen über Japan und den japanischen Alltag zu erlangen. Auslandssemester sind im Rahmen der bilateralen Universitätsvereinbarung an zahlreichen Universitäten möglich. Die Universität Leipzig unterhält Beziehungen zu den folgenden japanischen Universitäten:
- Waseda - Universität in Tōkyō
- Chiba Universität
- Shinshū - Universität in Matsumoto, Nagano
- Aichi - Präfektur - Universität in Nagoya
- Mie - Universität in der Tsu/Mie-Präfektur
- Kōbe - Universität
- Daitô - Bunka - Universität
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.