Prof. Dr. Krešimir Matijević

Prof. Dr. Krešimir Matijević

Universitätsprofessor

Alte Geschichte
Institutsgebäude
Ritterstraße 14, Raum 104
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30701

Kurzprofil

Krešimir Matijević ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte.

Berufliche Laufbahn

  • 10/2003 - 09/2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent im Fach Alte Geschichte an der Universität Osnabrück
  • 10/2007 - 03/2008
    Lehrauftrag an der Universität Hamburg
  • 10/2008 - 03/2015
    Akademischer Rat an der Universität Trier (ab 01.10.2013 im unbefristeten Beamtenverhältnis)
  • 04/2015 - 09/2016
    Vertretungsprofessor für Alte Geschichte an der Universität Trier
  • 10/2016 - 08/2024
    Professor (W3) für Alte Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Europa-Universität Flensburg
  • seit 09/2024
    Professor (W3) für Alte Geschichte an der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/1994 - 04/2002
    Studium der Geschichte, Schwerpunkt Alte Geschichte, der Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Osnabrück und am Boston College, Boston/Mass. USA
  • 04/2002
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück
  • 02/2005
    Promotion zum Dr. Phil. an der Universität Osnabrück
  • 01/2014
    Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Trier

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2024
    Verantwortlicher Herausgeber der Fachzeitschrift "Digital Classics Online"
  • seit 01/2011
    Herausgeber (zusammen mit Peter Probst) der Fachzeitschrift "Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde"
  • seit 01/2012
    Vorstandsvorsitzender der Winkel-Stiftung
  • seit 01/2017
    Herausgeber der Reihe "Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike"
  • seit 01/2019
    Vorsitzender der Forschungskommission "Imperium und Barbaricum: Römische Expansion und Präsenz im rechtsrheinischen Germanien" an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • seit 01/2018
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Projektes Kalkriese", einer Kooperation zwischen "VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH", dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Universität Osnabrück
  • seit 01/2018
    Mitglied im Vorstand der "Varus-Gesellschaft zur Förderung der vor- und frühgeschichtlichen Ausgrabungen im Osnabrücker Land e.V."
  • seit 01/2021
    Vorstandsmitglied "Alte Geschichte für Europa e.V."
  • Jenseitsvorstellungen in griechischer Zeit
  • Geschichte der späten römischen Republik und frühen römischen Kaiserzeit
  • Lateinische Epigraphik
  • Geschichte der germanischen Provinzen 
  • Rezeptionsgeschichte


  • Matijević, K.
    Marcus Antonius im Film. Ein Held, der scheitert, oder ein Antiheld?
    In: Lindner, M.; Steffensen, N. (Hrsg.)
    Classical Heroes in the 21st Century. New Perspectives on Contemporary Cinematic Narratives of Antiquity. Baden-Baden: 2023. S. 85–95.
    Details ansehen
  • Matijević, K.
    ‚Leben‘ in, Flucht aus und Vermeidung der Unterwelt. Griechische Jenseitsvorstellungen in archaischer und klassischer Zeit
    In: Grund-Wittenberg, A.; Sattler, D. (Hrsg.)
    Hölle. 2023. S. 51–70.
    Details ansehen
  • Matijević, K.
    "Sie etwa als einen nazistischen Opportunisten hinzustellen[,] kann Absicht nur eines Mannes sein, der entweder Sie oder den Nationalsozialismus nicht kennt [...]." Gerhard Wirth an Fritz Schachermeyr am 24. Februar 1972
    Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde. 2023. S. 102–107.
    Details ansehen
  • Matijević, K.
    Epigraphik
    In: Reinard, P. (Hrsg.)
    Werkzeuge der Historiker:innen: Antike. Stuttgart: 2023. S. 59–81.
    Details ansehen
  • Matijević, K.
    Writing and Literacy/Illiteracy
    In: James, S.; Krmnicek, S. (Hrsg.)
    The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford: 2020. S. 287–316.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Fachgebiete

Geschichte, Geschichtswissenschaft, Versicherungswissenschaft

Spezialisierungen

Antike Geschichte; Römische Geschichte; Griechische Geschichte

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen


Telefon: +49 341 97-30701