Ein Auslandsaufenthalt erweitert den sprachlichen und fachlichen Horizont und er kann zu unvergesslichen Begegnungen und Erlebnissen führen. Das Programm Erasmus+ kann Ihnen dazu verhelfen, ein Semester oder mehr im EU-Ausland mit Unterstützung eines Stipendiums zu verbringen oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren. BA- und MA-Studierende können sich dafür ebenso bewerben wie Promovierende. Doch auch außerhalb Europas steht Ihnen die Welt offen.
Wenn Sie sich für fremde Länder und Menschen begeistern, finden Sie hier alle Informationen und Kontaktdaten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Wagen Sie den Schritt ins Ausland und erweitern Sie dadurch Ihren Horizont. Foto: Colourbox
Wagen Sie den Schritt ins Ausland und erweitern Sie dadurch Ihren Horizont. Foto: Colourbox

ERASMUS+ STUDIUM

Sie möchten einen drei- bis zwölfmonatigen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf eine Erasmus+ Förderung!

Vorteile des Erasmus+ Studiums auf einen Blick:

  • Erlass der Studiengebühren an der Erasmus+ Partnerhochschule
  • länderbezogenes monatliches Erasmus+ Stipendium 

Ein Erasmus+ Auslandsstudium können alle immatrikulierten Studierenden und Promovierenden absolvieren, die ihren Abschluss an unserer Universität anstreben. Bei Antritt des Auslandsstudiums sollten Studierende bereits ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben. 

Bei der Planung Ihres Erasmus+ Studiums im Ausland ist Ihnen der Erasmus-Koordinator des Instituts gern behilflich. Vereinbaren Sie dazu einen Termin in den Sprechzeiten.

Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch auf den Seiten der Stabsstelle Internationales zum Thema Erasmus+ Studium, damit Sie bereits gut vorbereitet zum Termin kommen können. 

Die  Partnerhochschulen unseres Instituts finden Sie in der Datenbank für internationale Austauschplätze.

 

Schritt 1: Fachliche Bewerbung

Bewerbungsfrist für einen Aufenthalt im kommenden Wintersemester und/oder zum darauffolgenden Sommersemester: 15.01.

Einzureichen sind folgende Unterlagen:

Schritt 2: Nominierung und Anmeldung an der Gasthochschule

Wenn Sie für ein Erasmus+-Studium nominiert werden, erhalten Sie zeitnah von ihrem Fachkoordinator eine Nominierungsbestätigung. Dieser gibt die Nominierung an die die Stabsstelle Internationales sowie die Partnerhochschule weiter. Im Laufe des Frühjahrs erhalten Sie von der Partnerhochschule (meist per E-Mail) eine Aufforderung zur Bewerbung, der Sie bitte bis zur angegebenen Frist mit den angeforderten Unterlagen nachkommen. Auch die Stabsstelle Internationales meldet sich in dieser Zeit bei Ihnen.

Schritt 3: Formale Bewerbung und Registrierung für die Erasmus+ Förderung bei der Stabsstelle Internationales

Ab dem 15. März können Sie sich dann online bei der Stabsstelle Internationales für das Erasmus+ Stipendium registrieren und sich auf ein Erasmus+ Stipendium bewerben.

Dazu brauchen Sie:

Ausnahme fachflexible Plätze: Wenn Sie eine Nominierung für einen fachflexiblen Platz bekommen haben, bewerben Sie sich mit der Nominierungsbestätigung, dem Bewerbungsformular sowie einem Studienplan für jede der maximal 3 gelisteten Partnerhochschulen (formlos/tabellarisch mit Benennung des Studiengangs/-zyklus sowie potentieller Kurse im Ausland) bei der Stabsstelle Internationales. Diese entscheidet über die Zuteilung der fachflexiblen Plätze.

Alle dazu nötigen Schritte und weitere wichtige Informationen finden Sie hier

Wir empfehlen einen Auslandsaufenthalt nach dem ersten Studienjahr. Bitte besprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Erasmus+-Fachkoordinator über Ihre Pläne zum Auslandsstudium, um den Aufenthalt sinnvoll in Ihren Studienverlaufsplan integrieren zu können. 

In der Regel sollten Sie während Ihres Auslandsstudiums die üblichen 30 Leistungspunkte pro Semester erbringen. Bei Fragen bezüglich der Studienplanung und Vereinbarkeit mit einem zügigen Abschluss wenden Sie sich bitte an Ihren Erasmus+-Koordinator.

Zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen bieten wir flexible Lösungen an. Besonders geeignet ist die Anrechnung auf Module des Wahlbereichs und der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Sie können sich allerdings auch nach vorheriger Absprache auch weitere Leistungen in den Bereichen Historische und Systematische Musikwissenschaft, Organologie sowie Musiktheorie anrechnen lassen.

 

Sprechen Sie vor dem Auslandsaufenthalt mit Ihrem Erasmus+-Koordinator darüber, welche Kurse der ausländischen Partnerhochschule auf die Module Ihres Studiums anerkannt werden können.

Nach dieser Absprache und vor Antritt des Auslandsaufenthalts halten Sie diese Absprachen in einer Studienvereinbarung, dem Learning Agreement, fest. Das ist eine Vereinbarung, die zwischen Student:in, Heimatuniversität und Gasthochschule geschlossen wird und die Sie auch für die finanzielle Förderung benötigen. Sie kann nach Antritt an der Gasthochschule angepasst werden. Ein Erklärvideo zur Erstellung der Studienvereinbarung finden Sie hier.

Für die Anerkennung Ihrer an der Partnerhochschule absolvierten Leistungen gelten folgende Kriterien:

  • die Lernergebnisse und Kompetenzen sind vergleichbar (genannt in Modulbeschreibung),
  • das Niveau der Studienstufe ist vergleichbar,
  • die Kurse passen in das Qualifikationsziel und Studienprofil Ihres Studienganges,
  • der zu erbringende Arbeitsaufwand ist vergleichbar.

ERASMUS+ PRAKTIKUM

Über Erasmus+ haben Sie auch die Möglichkeit, sich ein selbst organisiertes Praktikum fördern zu lassen. Der Anfangs- und Endzeitpunkt des Praktikums sind dabei frei wählbar. Das Praktikum muss mindestens 60 Tage dauern. 

Für fachbezogene Fragen zum Praktikum und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen kontaktieren Sie bitte Ihren Erasmus+-Koordinator per E-Mail.

Weitere Informationen zum ERASMUS+ Praktikum

Laura Oertel war an der West Virginia University, USA

Das ganze Semester war ein Highlight für mich und vermutlich das beste Semester meines Lebens.

Laura Oertel war an der West Virginia University, USA

Die entdecker-App

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Die Entdecker-App ist im Google Play Store und im App Store verfügbar, Bild: Universität Leipzig

Die App der Stabsstelle Internationales „entdecker – Abenteuer Ausland“ unterstützt Studierende vor, während und sogar nach Ihrem Auslandsaufenthalt. Egal ob Studium, Praktikum, Fach- oder Sprachkurs die entdecker-App ist Ihr mobiler Begleiter für das Abenteuer Ausland. Informieren Sie sich auf unserer entdecker-Website, laden Sie sich die App herunter und starten Sie jetzt mit der Planung.