Inhaber der Professur

Default Avatar

Prof. Dr. Ulrich Veit

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 404
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37051

Sprechzeiten
Mittwoch 11:15 - 12:15 Uhr.
Bitte vorab per Mail anmelden.

 

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen, Zürich/Schweiz und Münster/Westf.

1989

Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit einer Arbeit zum Thema "Siedlungsbestattungen im zentraleuropäischen Neolithikum“

1989-1992

Postdoktoranden-Stipendium der DFG zum Thema "Megalithgräber, Kollektivbestattungssitte und archäologische Kulturen im nord- und westeuropäischen Neolithikum" in Münster/Westf. und Cambridge/England. - In diesem Rahmen 1992 und 1994 Mitwirkung an Grabungen des DAI Madrid in Vale Rodrigo bei Evora, Alentejo Portugal.

1993-2005

wissenschaftlicher Assistent und anschließend Hochschuldozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen.

1999

Habilitation zum Thema „Frühe Gesellschaftsordnungen in Mittel- und Nordeuropa: Studien zur Sozialarchäologie des Neolithikums und der vorrömischen Metallzeit“

2005-2009

Vertretung einer Professur für Ur- und Frühgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2006

Verleihung des Titels „apl. Professor“ durch die Eberhard Karls Universität Tübingen

2010

Gastprofessor an der Freien Universität (Berlin) sowie an der Goethe -Universität (Frankfurt/Main)

seit 2011

Professor für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig

  • Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Hrsg.)
  • Tübinger Archäologische Taschenbücher (Mithrsg.)
  • Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (Mithrsg.)
  • Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte (Mithrsg.)
  • Ethnographisch Archäologische Zeitschrift (Hrsg., 2011-2016)
  • Korrespondierendes Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Archäologischen Gesellschaft Sachsen

Gräberarchäologie

  • Des Fürsten neue Schuhe: Überlegungen zum Befund von Hochdorf. Germania 66 (1) 1988, 162-169. Download
  • Kollektivbestattung im europäischen Neolithikum: Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrbücher 193, 1993 (1994) 1-44. Download
  • Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum. Tübinger Studien zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Münster: Waxmann 1996). 
  • Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich: Ethnoarchäologische Perspektiven einer "Archäologie des Todes". Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 38 (3-4) 1997, 291-314. Download
  • Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der Megalithgräber im nördlichen und westlichen Europa. In: K. W. Beinhauer, G. Cooney, Ch. E. Gucksch, S. Kus, K. von Welck (Hrsg.), Studien zur Megalithik - Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven/The Megalithic Phenomenon - Recent Research and Ethnoarchaeological Approaches. Veröffentlichung zu einer internat. Konferenz am Reiss-Museum in Mannheim vom 1.-4.10.92. Langenweißbach: Beier & Beran 1999, 395-419. Download
  • Über die Anfänge menschlichen Totengedenkens und die Entstehung „monumentaler“ Grabanlagen im westlichen und nördlichen Europa. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 14.-16. Oktober 2004. Tübinger Arch. Taschenb. Münster: Waxmann 2008, 33-77. Download
  • (mit Sven Fiedler und Joachim Wahl), Menschliche Skelettreste aus der eisenzeitlichen Höhensiedlung auf der Achalm, Stadt Reutlingen - Archäologischer Befund und anthropologische Untersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 30, 2009, 95-123. Download
  • Besprechung von Kerstin P. Hofmann, Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Teil 1 + 2. Archäologische Berichtes des Landkreises Rotenburg-Wümme 14. (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremern und Verden 32). 2008. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 50 (4) 2009 (2010) 657-663.
  • ‚Sonderbestattungen’. Vorüberlegungen zu einem integrierten Ansatz ihrer Erforschung. In: Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), ‚Irreguläre’ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom  3. bis 5. Februar 2012). Römisch-Germanische Kommission des DAI: Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19. Bonn: Habelt 2013, 11-24. Download
  • 'Siedlungsbestattung' in der jüngeren Urgeschichte Mitteleuropas. Einige Überlegungen zur Theorie und Methodik archäologischer Gräberforschung. In: Ludwig Husty / Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 34. Niederbayerischer Archäologentags Deggendorf.Rahden/Westf.: Leidorf 2016, 19-44. Download
  • Gräber als archäologische Quelle. In: Jens Beutmann u.a. (Hrsg.), Tod & Ritual: Kulturen von Abschied und Erinnerung. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung am Sächsischen Museum für Archäologie Chemnitzvom 16. November 2017 bis 21. 5. 2018.Ausstellungskataloge des SMAC 2017, 73-78. Download
  •  “Ritual” and “Social” Elements in Prehistoric Burial Custom: Some Reflections and a Case Study. In: Stephan W. E. Blum / Turan Efe / Tobial L. Kienlin / Ernst Pernicka (eds.). From Past to Present. Studies in Memory of Manfred O. Korfmann. Studia Troica 11. Bonn: Habelt 2020, 525-537 Download
  • Wider den ewigen Menschen: Plädoyer für eine Gräberarchäologie jenseits von Historismus und Naturgeschichte. In: Nadja Balkowski / Isabel Hohle / Kerstin Hofmann / Almut Schülke (Hrsg.), Mensch – Körper – Tod: Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas Leiden: Sidestone 2023, 42– 90. DOWNLOAD

Sozialarchäologie

  • König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit.  Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, 549-568. Download
  • Bauern - Häuptlinge - Fürsten. Kulturanthropologische Modelle archaischer Herrschaftssysteme und die Archäologie der frühen Germanen. In: 2000 Jahre Varusschlacht: Konflikt (hrsg. von der VARUSSCHLACHT im Osnabücker Land GmbH - Museum und Park Kalkriese. Ausstellungskatalog Kalkriese 2009 (Stuttgart: Theiss 2009) 326-333.
  • Methodik und Rhetorik in der Sozialarchäologie. Einige grundsätzliche Überlegungen zur deutschsprachigen Debatte. In: T. Kienlin / Andreas Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internationale Conference at the Ruhr-Universität Bochum, Germany, October 22.-24. 2009. Universitätsforsch. prähist. Archäol. 215. Bonn: Habelt 2012, Bd. 1, 125-135. Download
  • Besprechung von Svend Hansen / Johannes Müller (Hrsg.), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000-1500 v.Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus. Archäologie in Eurasien 24. Mainz: Philipp von Zabern 2011. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 53, 2012, 142-147.
  • Besprechung von Heidi Peter-Röcher, Gewalt und Krieg im prähistorischen Europa. Beiträge zur Konfliktforschung auf der Grundlage archäologischer, anthropologischer und ethnologischer Quellen. Universitätsforsch. prähist. Arch. 143. Bonn: Habelt 2007. In: Germania 87 (2) 2009 (2013) 684-690. Download
  • ‚Gesellschaft’ und ‚Herrschaft’: Gleichheit und Ungleichheit in frühen Gesellschaften. In: M. K. H. Eggert / U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Tübinger Arch. Taschenb. 10. Münster: Waxmann 2013, 191-228. Download
  • Gewalt-Erzählungen: Überlegungen zum Gewaltdiskurs in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Thomas Link / Heidi Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 259. Bonn: Habelt 2014 [erschienen Feb. 2015], 19-31. Download
  • Gewalt – Konflikt – Theorie: Überlegungen zur theoretischen Grundlegung einer Prähistorischen Konfliktforschung unter Mitberücksichtigung der ‚Burgenforschung‘. In: Svend Hansen/Rüdiger Krause (Hrsg.), Prähistorische Burgen zwischen Taunus und Karpaten. Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz,7.-9.12  2016 in Frankfurt/M. Prähistorische Konfliktforschung 2 (= Universitätsforschungen zur Prähist. Archäologie 319). Bonn: Habelt 2018, 125-138.

Siedlungsarchäologie der Bronze- und Eisenzeit

  • Neue archäologische Forschungen auf der Achalm: Die Ausgrabungen am „Rappenplatz“ 2000 - 2005. Reutlinger Geschichtsblätter NF 45, 2006 (2007) 9-54. Download
  • Besprechung von Doris Mischka, Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Siedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins. Freiburger Archäologische Studien 5. Rahden/Westf.: Leidorf 2007. Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010) 295-299.
  • (mit A. Wendowski-Schünemann und J. Spohn), Ein bronzezeitlicher Ringwall und Gräber der vorrömischen Eisenzeit in Cuxhaven-Duhnen, Niedersachen. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 2004 bis 2009. Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 80, 2011, 47-71. Download
  • U. Veit / A. Wendowski-Schünemann / J. Spohn, Ein bronzezeitlicher Ringwall und Gräber der vorrömischen Eisenzeit in Cuxhaven-Duhnen, Niedersachen. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 2004 bis 2009. Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 80, 2011, 47-71. Download
  • (mit A. Wendowoski-Schünemann), Cuxhaven-Duhnen „Am Kirchhof“: Eine bronzezeitliche Ringwallanlage im südlichen Elbemündungsgebiet.  Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet / Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region 36, 2013,199-208. Download
  • (mit A. Wendowski-Schünemann), Neue Ringwallforschung in der Duhner Heide (Stadt Cuxhaven). Jahrbuch der Männer zum Morgenstern 92/93m 2013/14 (2015) 1-27. Download
  • Objects of Knowledge in Modern Settlement Archaeology: The Case of the Iron Age 'Fürstensitze' (princely seats). In: Gisela Eberhardt / Fabian Link (eds.) Historiographical Approaches to Past Archaeological Research. TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 32. Berlin: TOPOI 2015. 115-113. Download
  • M. Halle / U. Veit / A. Wilk, Die bronze- und eisenzeitliche Höhensiedlung auf der Achalm bei Reutlingen (Baden-Württemberg). Die archäologischen Ausgrabungen am „Rappenplatz“ in den Jahren 2000 bis 2005. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 10. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2019.
  • (mit A. Wendowski-Schünemann), Der bronzezeitliche Ringwall ‚Am Kirchhof‘ in Cuxhaven-Duhnen und benachbarte archäologische Denkmäler (unter Mitarbeit von Matthias Halle, Uwe Kraus, Eva-Maria-Pfeiffer, Sascha Schmidt, Dirk Seidensticker, Julian Spohn). Leipziger Schriften Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 11. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2023.

Archäologiegeschichte

  • Gründerjahre: Die mitteleuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung um 1900. In: J. Callmer / M. Meyer / R. Struwe / C. Theune (Hrsg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach im europäischen Vergleich - The beginnings of academic pre- and protohistoric archaeology in a European perspective. Berliner Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2006), 43-62. Download
  • Der Prähistoriker als 'local hero'. Gustaf Kossinna (1858-1932) und sein Kampf für die "deutsche Archäologie". In: Stefanie Samida (Hrsg.) Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2011, 297-315. Download
  • Archäologiegeschichte als Wissenschaftsgeschichte: Über Formen und Funktionen historischer Selbstvergewisserung in der Prähistorischen Archäologie. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52 (1) 2011 (2012) 34-58. Download
  • Vom schwierigen Umgang mit der Vorgeschichtsforschung im 3. Reich. Gedanken anlässlich der Publikation zur Bremer Ausstellung „Graben für Germanien“ [Besprechung von: Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unter Hakenkreuz (unter Mitarbeit von Sandra Geringer / Frauke von der Haar / Uta Halle / Dirk Mahsarski / Karin Walter). Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung des Focke-Museums. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. 10. März bis 8. September 2013. Stuttgart: Theiss 2013.] Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51 (2) 2011 (2013) 266-279. Download
  • U. Veit/M. Wöhrl (Hrsg.), Donnerkeil, Opfermesser, Tränengefäß. Die archäologischen Objekte aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck (1670-1807) im Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen). Unter Mitarbeit von Melanie Augstein u.a. Leipziger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 8. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2014. Download
  • Objects of Knowledge in Modern Settlement Archaeology: The Case of the Iron Age ‘Fürstensitze’ (princely seats). In: Gisela Eberhardt / Fabian Link (eds.) Historiographical Approaches to Past Archaeological Research. TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 32. Berlin: TOPOI 2015, 115-131.
  • Leo Frobenius und die ‚Kunst der Vorzeit‘: Neue Forschungen zur Entdeckungs- und Wirkungsgeschichte prähistorischer Felsbilder. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 55, 2014 (2016), 211-220. Download
  • Childe, Vere Gordon. In: Germanische Altertumswissenschaft Online: Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter – Archäologie, Geschichte, Philologie (hrsg. v. Heinrich Beck u.a. (Berlin: de Gruyter 2017) 10.1555/gao_74 Download
  • Die Erfindung der ‚Steinzeit‘: Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte eines Epochenkonzepts. In: Ulrich Veit/Matthias Wöhrl, SteinWelten. Ein interdisziplinärer Rundgang anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Begleitschrift zur Ausstellung SteinReich. Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Leipzig Veit/Wöhrl 2020, 163–172. DOWNLOAD
  • Die „ethnographische Analogie“: Aufstieg und Niedergang eines heuristischen Schemas in der deutschsprachigen Urgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert. Saeculum 70 (2) 2020 (erschienen 2/2021), 213-233.
  • Graben in Troia: Feldarchäologische Praxis und Methode bei Heinrich Schliemann und Manfred O. Korfmann. In: Ernst Seidl / Stephan Blum / Magda Pieniążek / Michael La Corte (Hrsg.), Troia, Schliemann und Tübingen. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 25.Tübingen: MUT 2022, 72–85. DOWNLOAD

Theorie der (Prähistorischen) Archäologie

Allgemeines:

  • Zwischen Tradition und Revolution: Studien zur britischen Archäologie. In: M.K.H. Eggert & U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zum Stand der englischsprachigen Diskussion. Tübinger Archäologische Taschenbücher 1 (Münster: Waxmann 1998) 15-65. Download
  • Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Archäologie: Anmerkungen zur jüngeren deutschsprachigen Diskussion. In: In R. Aslan / S. Blum / G. Kastl / F. Schweizer / D. Thumm (Hrsg.), Mauerschau. Festschrift für Manfred Korfmann. Bd. 1. Remshalden-Grunbach: Greiner 2002, 37-55. Download
  • Texte und Spuren: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Verstehen und Erklären. In: M. Heinz / M. K. H. Eggert / U. Veit (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Beiträge einer Tagung in Freiburg 1998. Tübinger Arch. Taschenb. 2. Münster: Waxmann 2003, 97-111. Download
  • Besprechung von Matthias Jung, Zur Logik archäologischer Deutung. Interpretation, Modellbildung und Theorieentwicklung am Fallbeispiel des späthallstattzeitlichen ‚Fürstengrabes’ von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 138. Bonn: Habelt 2006. Germania 87 (1) 2009 (2011) 242-247. Download
  • Farewell to Antiquarianism: A new ‘grand narrative’ for German-speaking Prehistoric Archaeology? Comment on Kerstin P. Hofmann / Philipp W. Stockhammer, “Beyond Antiquarianism: A Review of Current Theoretical Issues in German-speaking Prehistoric Archaeology”. Archaeological Dialogues 24 (1) 2017, 25-29.
  • Die Zukunft der Theorie. Positionsbestimmungen 2017. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 56, 2015 (2018). (Hrsg., verschiedene AutorInnen – open access über waxmann.com)
    - Einführung (EAZ-Debatte - Die Zukunft der Theorie in der Archäologie - Positionsbestimmungen 2017, 13-15.)
    - Leseprobe (Der Theoretiker als Spielverderber? Oder: Neues vom sechsten Kontinent, 60-64.)
  • Prähistorische Archäologie als Historische Kulturwissenschaft: Genealogie und Zukunft eines unvollendeten Projekts. In: Martin Renger/Schreiber, Stefan/Alexander Veling (Hrsg.), Theorie – Archäologie – Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Raum. Theoriedenken in der Archäologie, Band 1.. Heidelberg: Propylaeum 2023, 53–82. DOWNLOAD

Fachidentität:

  • Zwischen Geschichte und Anthropologie: Überlegungen zur historischen, sozialen und kognitiven Identität der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft.  Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 36 (1) 1995 (1996) 137-143. Download
  • Von der Schwierigkeit ein Fach zu bestimmen: Überlegungen zur kognitiven Identität der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Saeculum 52 (1) 2001, 73-90. Download
  • „Digging for Symbols“: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie als Kulturwissenschaft? Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 47, 2006 (2007) 145-162. Download
  • Towards a Historical Sociology of German Archaeology. In: Ludomir Lozny (ed.), Comparative Archaeologies (New York: Springer 2011), 53-78. Download
  • Digging for Diversity? Über die gesellschaftliche Dimension archäologischer Forschung. In: Sabine Wolfram  (Hrsg.), Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen, vermitteln. Band zur gleichnamigen Tagung am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz- smac vom 15.5. bis -17.5.2019. Chemnitz: smac / Einrichtung des Landesamts für Archäologie Sachsen 2022, 8-19. DOWNLOAD

 

Archäologie und Kulturanthropologie/Ethnologie:

  • Kulturanthropologische Perspektiven in der Urgeschichtsforschung. Saeculum 41 (3/4) 1990 (1991), 182-214. Download
  • Europäische Urgeschichte und ethnographische Vergleiche: Eine Positionsbestimmung. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 34 (2) 1993 (1994) 135-143. Download
  • Der Archäologe und das Fremde. Überlegungen zur Erkenntnisstruktur der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Mitt. Anthropolog. Ges. Wien 128, 1998, 125-137. Download
  • Kulturanthropologische Ansätze in der Ur- und Frühgeschichtsforschung des deutschsprachigen Raumes: Ein Blick zurück nach vorn. Archäolog. Informationen 23, 2000, 1-22. Download
  • L‘analogie ethnographique“: Emergence et déclin d‘une schéma heurestique dans la préhistoire allemand en XXe siècle (Traduction: Jean-Louis Georget). In: Jean-Louis Georget / Philippe Grosos / Richard Kuba (eds.), L’avant et l’ailleurs: Comparatisme, ethnologie et préhistorie.  [Actes du Colloque International, Poitiers, 17-19. Octobre 2018.] Paris: Éditions du cerf 2020, 37-55.

 

Materielle Kultur / Materialität / Archäologie und Geschichte:

  • Menschen – Objekte – Zeichen: Perspektiven des Studiums materieller Kultur. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2.–4. Juni 2000. Tübinger Arch. Taschenb. 4. Münster: Waxmann 2003, 17-28. Download
  • Abfall als historische Quelle: Zeugenschaft in der Archäologie. In: parapluie 22 (Winter 2005/2006)1439-1163-
  • Über die Grenzen archäologischer Erkenntnis und die Lehren der Kulturtheorie. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2.–4. Juni 2000. Tübinger Arch. Taschenb. 4. Münster: Waxmann 2003, 463-490. Download
  • Zur Einführung. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübinger Arch. Taschenb. 6. Münster: Waxmann 2008, 15-29. Download
  • Über das ‚Geschichtliche’ in der Archäologie - und über das ‚Archäologische’ in der Geschichtswissenschaft. In: S. Burmeister / N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog. Tübinger Archäologische Taschenbücher 9 (Münster: Waxmann 2011). Download
  • Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In: Stefanie Samida / Manfred K. H. Eggert / Hans Peter Hahn (Hrsg.), Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2014, 350-359. Download
  • Urgeschichte und Intentionalität: Einige Randbemerkungen. Erwägen - Wissen - Ethik 26 (4) 2015, 530-533. Download
  • Objektanalyse – Sachwissen – Dingbefremdung: ‚Materielle Kultur’ im Fokus der Prähistorischen Archäologie. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2018 (H. 9/10), 493-512. Download
  • Archaeology and Cleaning: Some reflections on the archaeological process. In: Isabel Bredenbröker / Christina Hanzen / Felix Kotzur (eds.), Cleaning and Value. Interdisciplinary Investigations. Leiden: Sidestone Press 2020, 41-54. Download
  • U. Veit / M. Wöhrl (Hrsg.), SteinWelten. Ein interdisziplinärer Rundgang anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Begleitschrift zur Ausstellung SteinReich. Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung in Zusammenarbeit mit dem  Ägyptologischen Museum – Georg Steindorff – und des Antikenmuseum 2020.
  • Zur Identifizierung und Deutung »religiöser Artefakte« in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Joachim Friedrich Quack / Daniela C. Luft (Hrsg.), Schrift und Material. Praktische Verwendung religiöser Text- und Bildträger als Artefakte im Alten Ägypten. Tagungsband zum internationalen IWH-Symposium „Praktische Verwendung religiöser Artefakte (Text- / Bildträger)“, Heidelberg. Reihe Orientalische Religionen in der Antike, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 21-44.

 

Zeit und Kulturelles Gedächtnis

  • Kulturelles Gedächtnis und materielle Kultur in schriftlosen Gesellschaften: Anthropologische Grundlagen und Perspektiven für die Urgeschichtsforschung. In: Tobias Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main vom 3.-5. April 2003. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127 (Bonn: Habelt 2005) 23-40. Download

 

Raum und Ethnizität

  • Ethnic concepts in German prehistory. A case study on the relationship between cultural identity and archaeological objectivity [Übers. v. S. J. Shennan]. In: S. J. Shennan (Hrsg.), Archaeological Approaches to Cultural Identity. One World Archaeology 10 (London: Unwin Hyman 1989) 35-56. [Neuauflage: 1993]. Download
  • Besprechung von Walter Pohl / Matthias Mehofer (Hrsg.), Archaeology of Identity – Archäologie der Identität. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-Historische Klasse, Denkschriften, 406. Band [= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters (herausgegeben vom Institut für Mittelalterforschung)]. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010. In: Bonner Jahrbücher 210/211, 2010/2011, (2013) 774-778. Download
  • Diffusionism – Hyperdiffusionism – Kulturkreise: In: R. J. McGee / R. L. Warms (eds.), Theory in Social and Cultural Anthropology. An Encyclopedia. Los Angeles: Sage 2013, Vol. I, 187-191.
  • Raumkonzepte in der Prähistorischen Archäologie - vor einhundert Jahren und heute. In: Jochen Brandt/Björn Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge einer internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der „Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg“ durch Gustav Schwantes, 18.-22.5.2011 in Bad Bevensen. Veröffentlichung des Helms-Museums 105 (Hamburg-Harburg 2014) 35-48. Download

 

Archäologisches Erzählen

  • Der Archäologe als Erzähler. In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Studien zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen: Francke 2006) 201-213. Download
  • Zur Geschichte und Theorie des Erzählens in der Archäologie: Eine Problemskizze. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 51, 2010 (2012) 10-29. Download
  • Gewalt-Erzählungen: Überlegungen zum Gewaltdiskurs in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Thomas Link / Heidi Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 259. Bonn: Habelt 2014, 19–31. DOWNLOAD

 

Sekretariat

Kontakt Nancy Engelhardt

Default Avatar

Nancy Engelhardt

Sekretärin

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 101
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30700

Sprechzeiten
Mo - Do 9 - 13 Uhr

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Default Avatar

Dr. des. Reinhard Stolle

Wiss. Mitarbeiter

Ur- und Frühgeschichte
Institutsgebäude
Ritterstraße 14, Raum 405
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37057

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung

Default Avatar

Matthias Meinecke

Wiss. Mitarbeiter

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 406
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37045

Sprechzeiten
Mittwoch 10-11 Uhr

Sammlung für Ur- und Frühgeschichte

Default Avatar

Matthias Meinecke

Wiss. Mitarbeiter

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 406
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37045

Sprechzeiten
Mi. 10-11 Uhr

Projektmitarbeitende

Default Avatar

Kathrin Krüger

Wiss. Mitarbeiterin

Ur- und Frühgeschichte
Ritterstraße 14, Raum 403
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37069

Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen

Kurzvita

Studium

  • 1950-1954 Studium der Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Germanistik und Ethnographie an der Universität Leipzig

Qualifikation

  • 1959 Promotion zur Dr. phil. in Vor- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Die Bandkeramik in Sachsen.
  • 1979 Promotion zur Dr. sc. phil. in Ur- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Untersuchungen zur agrarischen Revolution der Produktivkräfte im Vorderen Orient. Die Entstehung von Bodenbau und Viehzucht.

Akademische Karriere

  • 1969-1979 Hochschuldozentin für Ur- und Frühgeschichte an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1979-1990 ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig

Kurzvita

Kurzvitae

Prof. Dr. Sabine Rieckhoff war von 1993 bis 2009 Inhaberin des Leipziger Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte. Davor war sie als Leiterin der Archäologischen Abteilung des Historischen Museums in Regensburg (Bayern) tätig.

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie und Forschungsgeschichte
  • Archäologie der Römischen Provinzen - Kelten und Germanen
  • Frühe Metallzeit
  • Museumsdidaktik

Projektleitung

  • Ausgrabungen - Oppidum Bibracte/Mont Beuvray (F)
  • Tradition und Innovation

Ehemalige Mitarbeitende

Augstein, Dr. Melanie

  • 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Projekte "Nienbüttel" und "Manipulationen von Objekten in Gräbern"

Dammers, Dr. Barbara

  • 2002-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fahr, Jochen

  • 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"

Fleischer, Dr. Felix

  • 1999-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Frirdich, Dr. Christiane

  • 2014-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Eythra: Landkreis Leipziger Land: eine linien- und stichbandkeramische Siedlung und ihre Schlüsselfunktion zum Verständnis der frühneolithischen Entwicklung in Mitteldeutschland"

Grunwald, Susanne

  • 2003 Betreuung der Lehrsammlung
  • 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"

Halle, Matthias

  • 2016-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hoppadietz, Ralf

  • 2008-2010 Betreuung der Sammlung Ur- und Frühgeschichte
  • 2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koch, Dr. Julia Katharina

  • 2005-2008 Mitarbeit am Projekt "Mobilität und Geschlecht"
  • 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BMBF-Projekt "Integration fremder Individuen in bronze- und eisenzeitlichen Gesellschaften Süddeutschlands. Eine archäologische Analyse"

Kohle, Maria

  • 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kraus, Uwe

  • 2017-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Betreuer der Sammlung Ur- und Frühgeschichte

Kreienbrink, Frauke

  • 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des von der EU geförderten AREA IV-Teilprojektes zur Geschichte archäologischer Sammlungen in Deutschland

Miera, Dr. Jan Johannes

  • 2017-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ur- und Frühgeschichte im DFG-Projekt „Auswirkungen von Rapide Climate Changes und menschlicher Aktivität auf die holozäne hydro-sedimentäre Dynamik Mitteleuropas (Modellregion lössbedecktes Weiße Elster Einzugsgebiet)“

Mölders, Doreen

  • 2005-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Orschiedt, PD Dr. Jörg

  • 2010 Vertretung der Professur

Reichenbach, Karin

  • 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"

Rösler, Katja

  • 2006-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Roth, Georg

  • 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schrickel, Marko

  • 2005-2007 Mitarbeit im Projekt „Oppida – Les premières villes au nord des Alpes“

Uhl, Dr. Regina

  • 2018-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vattes, Claudia

  • 2010-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waszk, Benny

  • 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wöhrl, Matthias

  • 2009-2016 Betreuung der Sammlung Ur- und Frühgeschichte (als WHK)
  • 2016-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt STIL

Wolfram, Dr. Sabine

  • 2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2011-2012 Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Eythra: Landkreis Leipziger Land: eine linien- und stichbandkeramische Siedlung und ihre Schlüsselfunktion zum Verständnis der frühneolithischen Entwicklung in Mitteldeutschland"