Inhaber der Professur
| Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen, Zürich/Schweiz und Münster/Westf. |
1989 | Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit einer Arbeit zum Thema "Siedlungsbestattungen im zentraleuropäischen Neolithikum“ |
1989-1992 | Postdoktoranden-Stipendium der DFG zum Thema "Megalithgräber, Kollektivbestattungssitte und archäologische Kulturen im nord- und westeuropäischen Neolithikum" in Münster/Westf. und Cambridge/England. - In diesem Rahmen 1992 und 1994 Mitwirkung an Grabungen des DAI Madrid in Vale Rodrigo bei Evora, Alentejo Portugal. |
1993-2005 | wissenschaftlicher Assistent und anschließend Hochschuldozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
1999 | Habilitation zum Thema „Frühe Gesellschaftsordnungen in Mittel- und Nordeuropa: Studien zur Sozialarchäologie des Neolithikums und der vorrömischen Metallzeit“ |
2005-2009 | Vertretung einer Professur für Ur- und Frühgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2006 | Verleihung des Titels „apl. Professor“ durch die Eberhard Karls Universität Tübingen |
2010 | Gastprofessor an der Freien Universität (Berlin) sowie an der Goethe -Universität (Frankfurt/Main) |
seit 2011 | Professor für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig |
- Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Hrsg.)
- Tübinger Archäologische Taschenbücher (Mithrsg.)
- Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (Mithrsg.)
- Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte (Mithrsg.)
- Ethnographisch Archäologische Zeitschrift (Hrsg., 2011-2016)
- Korrespondierendes Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Archäologischen Gesellschaft Sachsen
Gräberarchäologie
- Des Fürsten neue Schuhe: Überlegungen zum Befund von Hochdorf. Germania 66 (1) 1988, 162-169. Download
- Kollektivbestattung im europäischen Neolithikum: Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrbücher 193, 1993 (1994) 1-44. Download
- Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum. Tübinger Studien zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Münster: Waxmann 1996).
- Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich: Ethnoarchäologische Perspektiven einer "Archäologie des Todes". Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 38 (3-4) 1997, 291-314. Download
- Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der Megalithgräber im nördlichen und westlichen Europa. In: K. W. Beinhauer, G. Cooney, Ch. E. Gucksch, S. Kus, K. von Welck (Hrsg.), Studien zur Megalithik - Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven/The Megalithic Phenomenon - Recent Research and Ethnoarchaeological Approaches. Veröffentlichung zu einer internat. Konferenz am Reiss-Museum in Mannheim vom 1.-4.10.92. Langenweißbach: Beier & Beran 1999, 395-419. Download
- Über die Anfänge menschlichen Totengedenkens und die Entstehung „monumentaler“ Grabanlagen im westlichen und nördlichen Europa. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 14.-16. Oktober 2004. Tübinger Arch. Taschenb. Münster: Waxmann 2008, 33-77. Download
- (mit Sven Fiedler und Joachim Wahl), Menschliche Skelettreste aus der eisenzeitlichen Höhensiedlung auf der Achalm, Stadt Reutlingen - Archäologischer Befund und anthropologische Untersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 30, 2009, 95-123. Download
- Besprechung von Kerstin P. Hofmann, Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Teil 1 + 2. Archäologische Berichtes des Landkreises Rotenburg-Wümme 14. (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremern und Verden 32). 2008. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 50 (4) 2009 (2010) 657-663.
- ‚Sonderbestattungen’. Vorüberlegungen zu einem integrierten Ansatz ihrer Erforschung. In: Nils Müller-Scheeßel (Hrsg.), ‚Irreguläre’ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012). Römisch-Germanische Kommission des DAI: Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19. Bonn: Habelt 2013, 11-24. Download
- 'Siedlungsbestattung' in der jüngeren Urgeschichte Mitteleuropas. Einige Überlegungen zur Theorie und Methodik archäologischer Gräberforschung. In: Ludwig Husty / Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 34. Niederbayerischer Archäologentags Deggendorf.Rahden/Westf.: Leidorf 2016, 19-44. Download
- Gräber als archäologische Quelle. In: Jens Beutmann u.a. (Hrsg.), Tod & Ritual: Kulturen von Abschied und Erinnerung. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung am Sächsischen Museum für Archäologie Chemnitzvom 16. November 2017 bis 21. 5. 2018.Ausstellungskataloge des SMAC 2017, 73-78. Download
- “Ritual” and “Social” Elements in Prehistoric Burial Custom: Some Reflections and a Case Study. In: Stephan W. E. Blum / Turan Efe / Tobial L. Kienlin / Ernst Pernicka (eds.). From Past to Present. Studies in Memory of Manfred O. Korfmann. Studia Troica 11. Bonn: Habelt 2020, 525-537 Download
- Wider den ewigen Menschen: Plädoyer für eine Gräberarchäologie jenseits von Historismus und Naturgeschichte. In: Nadja Balkowski / Isabel Hohle / Kerstin Hofmann / Almut Schülke (Hrsg.), Mensch – Körper – Tod: Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas Leiden: Sidestone 2023, 42– 90. DOWNLOAD
Sozialarchäologie
- König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, 549-568. Download
- Bauern - Häuptlinge - Fürsten. Kulturanthropologische Modelle archaischer Herrschaftssysteme und die Archäologie der frühen Germanen. In: 2000 Jahre Varusschlacht: Konflikt (hrsg. von der VARUSSCHLACHT im Osnabücker Land GmbH - Museum und Park Kalkriese. Ausstellungskatalog Kalkriese 2009 (Stuttgart: Theiss 2009) 326-333.
- Methodik und Rhetorik in der Sozialarchäologie. Einige grundsätzliche Überlegungen zur deutschsprachigen Debatte. In: T. Kienlin / Andreas Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internationale Conference at the Ruhr-Universität Bochum, Germany, October 22.-24. 2009. Universitätsforsch. prähist. Archäol. 215. Bonn: Habelt 2012, Bd. 1, 125-135. Download
- Besprechung von Svend Hansen / Johannes Müller (Hrsg.), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000-1500 v.Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus. Archäologie in Eurasien 24. Mainz: Philipp von Zabern 2011. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 53, 2012, 142-147.
- Besprechung von Heidi Peter-Röcher, Gewalt und Krieg im prähistorischen Europa. Beiträge zur Konfliktforschung auf der Grundlage archäologischer, anthropologischer und ethnologischer Quellen. Universitätsforsch. prähist. Arch. 143. Bonn: Habelt 2007. In: Germania 87 (2) 2009 (2013) 684-690. Download
- ‚Gesellschaft’ und ‚Herrschaft’: Gleichheit und Ungleichheit in frühen Gesellschaften. In: M. K. H. Eggert / U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Tübinger Arch. Taschenb. 10. Münster: Waxmann 2013, 191-228. Download
- Gewalt-Erzählungen: Überlegungen zum Gewaltdiskurs in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Thomas Link / Heidi Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 259. Bonn: Habelt 2014 [erschienen Feb. 2015], 19-31. Download
-
Gewalt – Konflikt – Theorie: Überlegungen zur theoretischen Grundlegung einer Prähistorischen Konfliktforschung unter Mitberücksichtigung der ‚Burgenforschung‘. In: Svend Hansen/Rüdiger Krause (Hrsg.), Prähistorische Burgen zwischen Taunus und Karpaten. Beiträge der Ersten Internationalen LOEWE-Konferenz,7.-9.12 2016 in Frankfurt/M. Prähistorische Konfliktforschung 2 (= Universitätsforschungen zur Prähist. Archäologie 319). Bonn: Habelt 2018, 125-138.
Siedlungsarchäologie der Bronze- und Eisenzeit
- Neue archäologische Forschungen auf der Achalm: Die Ausgrabungen am „Rappenplatz“ 2000 - 2005. Reutlinger Geschichtsblätter NF 45, 2006 (2007) 9-54. Download
- Besprechung von Doris Mischka, Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Siedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins. Freiburger Archäologische Studien 5. Rahden/Westf.: Leidorf 2007. Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010) 295-299.
- (mit A. Wendowski-Schünemann und J. Spohn), Ein bronzezeitlicher Ringwall und Gräber der vorrömischen Eisenzeit in Cuxhaven-Duhnen, Niedersachen. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 2004 bis 2009. Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 80, 2011, 47-71. Download
- U. Veit / A. Wendowski-Schünemann / J. Spohn, Ein bronzezeitlicher Ringwall und Gräber der vorrömischen Eisenzeit in Cuxhaven-Duhnen, Niedersachen. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 2004 bis 2009. Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte 80, 2011, 47-71. Download
- (mit A. Wendowoski-Schünemann), Cuxhaven-Duhnen „Am Kirchhof“: Eine bronzezeitliche Ringwallanlage im südlichen Elbemündungsgebiet. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet / Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region 36, 2013,199-208. Download
- (mit A. Wendowski-Schünemann), Neue Ringwallforschung in der Duhner Heide (Stadt Cuxhaven). Jahrbuch der Männer zum Morgenstern 92/93m 2013/14 (2015) 1-27. Download
- Objects of Knowledge in Modern Settlement Archaeology: The Case of the Iron Age 'Fürstensitze' (princely seats). In: Gisela Eberhardt / Fabian Link (eds.) Historiographical Approaches to Past Archaeological Research. TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 32. Berlin: TOPOI 2015. 115-113. Download
- M. Halle / U. Veit / A. Wilk, Die bronze- und eisenzeitliche Höhensiedlung auf der Achalm bei Reutlingen (Baden-Württemberg). Die archäologischen Ausgrabungen am „Rappenplatz“ in den Jahren 2000 bis 2005. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 10. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2019.
- (mit A. Wendowski-Schünemann), Der bronzezeitliche Ringwall ‚Am Kirchhof‘ in Cuxhaven-Duhnen und benachbarte archäologische Denkmäler (unter Mitarbeit von Matthias Halle, Uwe Kraus, Eva-Maria-Pfeiffer, Sascha Schmidt, Dirk Seidensticker, Julian Spohn). Leipziger Schriften Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 11. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2023.
Archäologiegeschichte
- Gründerjahre: Die mitteleuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung um 1900. In: J. Callmer / M. Meyer / R. Struwe / C. Theune (Hrsg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach im europäischen Vergleich - The beginnings of academic pre- and protohistoric archaeology in a European perspective. Berliner Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2006), 43-62. Download
- Der Prähistoriker als 'local hero'. Gustaf Kossinna (1858-1932) und sein Kampf für die "deutsche Archäologie". In: Stefanie Samida (Hrsg.) Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2011, 297-315. Download
- Archäologiegeschichte als Wissenschaftsgeschichte: Über Formen und Funktionen historischer Selbstvergewisserung in der Prähistorischen Archäologie. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52 (1) 2011 (2012) 34-58. Download
- Vom schwierigen Umgang mit der Vorgeschichtsforschung im 3. Reich. Gedanken anlässlich der Publikation zur Bremer Ausstellung „Graben für Germanien“ [Besprechung von: Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unter Hakenkreuz (unter Mitarbeit von Sandra Geringer / Frauke von der Haar / Uta Halle / Dirk Mahsarski / Karin Walter). Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung des Focke-Museums. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. 10. März bis 8. September 2013. Stuttgart: Theiss 2013.] Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51 (2) 2011 (2013) 266-279. Download
- U. Veit/M. Wöhrl (Hrsg.), Donnerkeil, Opfermesser, Tränengefäß. Die archäologischen Objekte aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck (1670-1807) im Naturalienkabinett Waldenburg (Sachsen). Unter Mitarbeit von Melanie Augstein u.a. Leipziger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 8. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte 2014. Download
- Objects of Knowledge in Modern Settlement Archaeology: The Case of the Iron Age ‘Fürstensitze’ (princely seats). In: Gisela Eberhardt / Fabian Link (eds.) Historiographical Approaches to Past Archaeological Research. TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 32. Berlin: TOPOI 2015, 115-131.
- Leo Frobenius und die ‚Kunst der Vorzeit‘: Neue Forschungen zur Entdeckungs- und Wirkungsgeschichte prähistorischer Felsbilder. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 55, 2014 (2016), 211-220. Download
- Childe, Vere Gordon. In: Germanische Altertumswissenschaft Online: Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter – Archäologie, Geschichte, Philologie (hrsg. v. Heinrich Beck u.a. (Berlin: de Gruyter 2017) 10.1555/gao_74 Download
- Die Erfindung der ‚Steinzeit‘: Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte eines Epochenkonzepts. In: Ulrich Veit/Matthias Wöhrl, SteinWelten. Ein interdisziplinärer Rundgang anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Begleitschrift zur Ausstellung SteinReich. Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Leipzig Veit/Wöhrl 2020, 163–172. DOWNLOAD
- Die „ethnographische Analogie“: Aufstieg und Niedergang eines heuristischen Schemas in der deutschsprachigen Urgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert. Saeculum 70 (2) 2020 (erschienen 2/2021), 213-233.
- Graben in Troia: Feldarchäologische Praxis und Methode bei Heinrich Schliemann und Manfred O. Korfmann. In: Ernst Seidl / Stephan Blum / Magda Pieniążek / Michael La Corte (Hrsg.), Troia, Schliemann und Tübingen. Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 25.Tübingen: MUT 2022, 72–85. DOWNLOAD
Theorie der (Prähistorischen) Archäologie
Allgemeines:
- Zwischen Tradition und Revolution: Studien zur britischen Archäologie. In: M.K.H. Eggert & U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zum Stand der englischsprachigen Diskussion. Tübinger Archäologische Taschenbücher 1 (Münster: Waxmann 1998) 15-65. Download
- Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Archäologie: Anmerkungen zur jüngeren deutschsprachigen Diskussion. In: In R. Aslan / S. Blum / G. Kastl / F. Schweizer / D. Thumm (Hrsg.), Mauerschau. Festschrift für Manfred Korfmann. Bd. 1. Remshalden-Grunbach: Greiner 2002, 37-55. Download
- Texte und Spuren: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Verstehen und Erklären. In: M. Heinz / M. K. H. Eggert / U. Veit (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Beiträge einer Tagung in Freiburg 1998. Tübinger Arch. Taschenb. 2. Münster: Waxmann 2003, 97-111. Download
- Besprechung von Matthias Jung, Zur Logik archäologischer Deutung. Interpretation, Modellbildung und Theorieentwicklung am Fallbeispiel des späthallstattzeitlichen ‚Fürstengrabes’ von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 138. Bonn: Habelt 2006. Germania 87 (1) 2009 (2011) 242-247. Download
- Farewell to Antiquarianism: A new ‘grand narrative’ for German-speaking Prehistoric Archaeology? Comment on Kerstin P. Hofmann / Philipp W. Stockhammer, “Beyond Antiquarianism: A Review of Current Theoretical Issues in German-speaking Prehistoric Archaeology”. Archaeological Dialogues 24 (1) 2017, 25-29.
- Die Zukunft der Theorie. Positionsbestimmungen 2017. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 56, 2015 (2018). (Hrsg., verschiedene AutorInnen – open access über waxmann.com)
- Einführung (EAZ-Debatte - Die Zukunft der Theorie in der Archäologie - Positionsbestimmungen 2017, 13-15.)
- Leseprobe (Der Theoretiker als Spielverderber? Oder: Neues vom sechsten Kontinent, 60-64.) - Prähistorische Archäologie als Historische Kulturwissenschaft: Genealogie und Zukunft eines unvollendeten Projekts. In: Martin Renger/Schreiber, Stefan/Alexander Veling (Hrsg.), Theorie – Archäologie – Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Raum. Theoriedenken in der Archäologie, Band 1.. Heidelberg: Propylaeum 2023, 53–82. DOWNLOAD
Fachidentität:
- Zwischen Geschichte und Anthropologie: Überlegungen zur historischen, sozialen und kognitiven Identität der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 36 (1) 1995 (1996) 137-143. Download
- Von der Schwierigkeit ein Fach zu bestimmen: Überlegungen zur kognitiven Identität der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Saeculum 52 (1) 2001, 73-90. Download
- „Digging for Symbols“: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie als Kulturwissenschaft? Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 47, 2006 (2007) 145-162. Download
- Towards a Historical Sociology of German Archaeology. In: Ludomir Lozny (ed.), Comparative Archaeologies (New York: Springer 2011), 53-78. Download
- Digging for Diversity? Über die gesellschaftliche Dimension archäologischer Forschung. In: Sabine Wolfram (Hrsg.), Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen, vermitteln. Band zur gleichnamigen Tagung am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz- smac vom 15.5. bis -17.5.2019. Chemnitz: smac / Einrichtung des Landesamts für Archäologie Sachsen 2022, 8-19. DOWNLOAD
Archäologie und Kulturanthropologie/Ethnologie:
- Kulturanthropologische Perspektiven in der Urgeschichtsforschung. Saeculum 41 (3/4) 1990 (1991), 182-214. Download
- Europäische Urgeschichte und ethnographische Vergleiche: Eine Positionsbestimmung. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 34 (2) 1993 (1994) 135-143. Download
- Der Archäologe und das Fremde. Überlegungen zur Erkenntnisstruktur der Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Mitt. Anthropolog. Ges. Wien 128, 1998, 125-137. Download
- Kulturanthropologische Ansätze in der Ur- und Frühgeschichtsforschung des deutschsprachigen Raumes: Ein Blick zurück nach vorn. Archäolog. Informationen 23, 2000, 1-22. Download
- L‘analogie ethnographique“: Emergence et déclin d‘une schéma heurestique dans la préhistoire allemand en XXe siècle (Traduction: Jean-Louis Georget). In: Jean-Louis Georget / Philippe Grosos / Richard Kuba (eds.), L’avant et l’ailleurs: Comparatisme, ethnologie et préhistorie. [Actes du Colloque International, Poitiers, 17-19. Octobre 2018.] Paris: Éditions du cerf 2020, 37-55.
Materielle Kultur / Materialität / Archäologie und Geschichte:
- Menschen – Objekte – Zeichen: Perspektiven des Studiums materieller Kultur. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2.–4. Juni 2000. Tübinger Arch. Taschenb. 4. Münster: Waxmann 2003, 17-28. Download
- Abfall als historische Quelle: Zeugenschaft in der Archäologie. In: parapluie 22 (Winter 2005/2006)1439-1163-
- Über die Grenzen archäologischer Erkenntnis und die Lehren der Kulturtheorie. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Beiträge einer Internationalen Fachtagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2.–4. Juni 2000. Tübinger Arch. Taschenb. 4. Münster: Waxmann 2003, 463-490. Download
- Zur Einführung. In: U. Veit et al. (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübinger Arch. Taschenb. 6. Münster: Waxmann 2008, 15-29. Download
- Über das ‚Geschichtliche’ in der Archäologie - und über das ‚Archäologische’ in der Geschichtswissenschaft. In: S. Burmeister / N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog. Tübinger Archäologische Taschenbücher 9 (Münster: Waxmann 2011). Download
- Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. In: Stefanie Samida / Manfred K. H. Eggert / Hans Peter Hahn (Hrsg.), Materielle Kultur: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2014, 350-359. Download
- Urgeschichte und Intentionalität: Einige Randbemerkungen. Erwägen - Wissen - Ethik 26 (4) 2015, 530-533. Download
- Objektanalyse – Sachwissen – Dingbefremdung: ‚Materielle Kultur’ im Fokus der Prähistorischen Archäologie. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67, 2018 (H. 9/10), 493-512. Download
- Archaeology and Cleaning: Some reflections on the archaeological process. In: Isabel Bredenbröker / Christina Hanzen / Felix Kotzur (eds.), Cleaning and Value. Interdisciplinary Investigations. Leiden: Sidestone Press 2020, 41-54. Download
- U. Veit / M. Wöhrl (Hrsg.), SteinWelten. Ein interdisziplinärer Rundgang anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Begleitschrift zur Ausstellung SteinReich. Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Leipzig: Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung in Zusammenarbeit mit dem Ägyptologischen Museum – Georg Steindorff – und des Antikenmuseum 2020.
- Zur Identifizierung und Deutung »religiöser Artefakte« in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Joachim Friedrich Quack / Daniela C. Luft (Hrsg.), Schrift und Material. Praktische Verwendung religiöser Text- und Bildträger als Artefakte im Alten Ägypten. Tagungsband zum internationalen IWH-Symposium „Praktische Verwendung religiöser Artefakte (Text- / Bildträger)“, Heidelberg. Reihe Orientalische Religionen in der Antike, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 21-44.
Zeit und Kulturelles Gedächtnis
- Kulturelles Gedächtnis und materielle Kultur in schriftlosen Gesellschaften: Anthropologische Grundlagen und Perspektiven für die Urgeschichtsforschung. In: Tobias Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main vom 3.-5. April 2003. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127 (Bonn: Habelt 2005) 23-40. Download
Raum und Ethnizität
- Ethnic concepts in German prehistory. A case study on the relationship between cultural identity and archaeological objectivity [Übers. v. S. J. Shennan]. In: S. J. Shennan (Hrsg.), Archaeological Approaches to Cultural Identity. One World Archaeology 10 (London: Unwin Hyman 1989) 35-56. [Neuauflage: 1993]. Download
- Besprechung von Walter Pohl / Matthias Mehofer (Hrsg.), Archaeology of Identity – Archäologie der Identität. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-Historische Klasse, Denkschriften, 406. Band [= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters (herausgegeben vom Institut für Mittelalterforschung)]. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010. In: Bonner Jahrbücher 210/211, 2010/2011, (2013) 774-778. Download
- Diffusionism – Hyperdiffusionism – Kulturkreise: In: R. J. McGee / R. L. Warms (eds.), Theory in Social and Cultural Anthropology. An Encyclopedia. Los Angeles: Sage 2013, Vol. I, 187-191.
- Raumkonzepte in der Prähistorischen Archäologie - vor einhundert Jahren und heute. In: Jochen Brandt/Björn Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge einer internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der „Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg“ durch Gustav Schwantes, 18.-22.5.2011 in Bad Bevensen. Veröffentlichung des Helms-Museums 105 (Hamburg-Harburg 2014) 35-48. Download
Archäologisches Erzählen
- Der Archäologe als Erzähler. In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Studien zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen: Francke 2006) 201-213. Download
- Zur Geschichte und Theorie des Erzählens in der Archäologie: Eine Problemskizze. Ethnogr.-Archäolog. Zeitschr. 51, 2010 (2012) 10-29. Download
- Gewalt-Erzählungen: Überlegungen zum Gewaltdiskurs in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. In: Thomas Link / Heidi Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 259. Bonn: Habelt 2014, 19–31. DOWNLOAD
Sekretariat
Kontakt Nancy Engelhardt
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Sammlung für Ur- und Frühgeschichte
Projektmitarbeitende
Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen
Kurzvita
Studium
- 1950-1954 Studium der Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Germanistik und Ethnographie an der Universität Leipzig
Qualifikation
- 1959 Promotion zur Dr. phil. in Vor- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Bandkeramik in Sachsen. - 1979 Promotion zur Dr. sc. phil. in Ur- und Frühgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur agrarischen Revolution der Produktivkräfte im Vorderen Orient. Die Entstehung von Bodenbau und Viehzucht.
Akademische Karriere
- 1969-1979 Hochschuldozentin für Ur- und Frühgeschichte an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1979-1990 ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
Kurzvita
Kurzvitae
Prof. Dr. Sabine Rieckhoff war von 1993 bis 2009 Inhaberin des Leipziger Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte. Davor war sie als Leiterin der Archäologischen Abteilung des Historischen Museums in Regensburg (Bayern) tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Forschungsgeschichte
- Archäologie der Römischen Provinzen - Kelten und Germanen
- Frühe Metallzeit
- Museumsdidaktik
Projektleitung
- Ausgrabungen - Oppidum Bibracte/Mont Beuvray (F)
- Tradition und Innovation
Ehemalige Mitarbeitende
Augstein, Dr. Melanie
- 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Projekte "Nienbüttel" und "Manipulationen von Objekten in Gräbern"
Dammers, Dr. Barbara
- 2002-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fahr, Jochen
- 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"
Fleischer, Dr. Felix
- 1999-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frirdich, Dr. Christiane
- 2014-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Eythra: Landkreis Leipziger Land: eine linien- und stichbandkeramische Siedlung und ihre Schlüsselfunktion zum Verständnis der frühneolithischen Entwicklung in Mitteldeutschland"
Grunwald, Susanne
- 2003 Betreuung der Lehrsammlung
- 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"
Halle, Matthias
- 2016-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hoppadietz, Ralf
- 2008-2010 Betreuung der Sammlung Ur- und Frühgeschichte
- 2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koch, Dr. Julia Katharina
- 2005-2008 Mitarbeit am Projekt "Mobilität und Geschlecht"
- 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BMBF-Projekt "Integration fremder Individuen in bronze- und eisenzeitlichen Gesellschaften Süddeutschlands. Eine archäologische Analyse"
Kohle, Maria
- 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kraus, Uwe
- 2017-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Betreuer der Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Kreienbrink, Frauke
- 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des von der EU geförderten AREA IV-Teilprojektes zur Geschichte archäologischer Sammlungen in Deutschland
Miera, Dr. Jan Johannes
- 2017-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ur- und Frühgeschichte im DFG-Projekt „Auswirkungen von Rapide Climate Changes und menschlicher Aktivität auf die holozäne hydro-sedimentäre Dynamik Mitteleuropas (Modellregion lössbedecktes Weiße Elster Einzugsgebiet)“
Mölders, Doreen
- 2005-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Orschiedt, PD Dr. Jörg
- 2010 Vertretung der Professur
Reichenbach, Karin
- 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa"
Rösler, Katja
- 2006-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Roth, Georg
- 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schrickel, Marko
- 2005-2007 Mitarbeit im Projekt „Oppida – Les premières villes au nord des Alpes“
Uhl, Dr. Regina
- 2018-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Vattes, Claudia
- 2010-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Waszk, Benny
- 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wöhrl, Matthias
- 2009-2016 Betreuung der Sammlung Ur- und Frühgeschichte (als WHK)
- 2016-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt STIL
Wolfram, Dr. Sabine
- 2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2011-2012 Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Eythra: Landkreis Leipziger Land: eine linien- und stichbandkeramische Siedlung und ihre Schlüsselfunktion zum Verständnis der frühneolithischen Entwicklung in Mitteldeutschland"