Historisches Seminar

Institut

Studentisches Leben auf dem Campus Beethovenstraße

Das Historische Seminar

... versteht sich als eine Einheit, die das Fachgebiet der Geschichtswissenschaften von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Zeitgeschichte Europas, teilweise auch darüber hinaus, mit regionaler und systematischer Schwerpunktsetzung vertritt.

Studium

Informationen zum Geschichtsstudium

ACHTUNG

Neue Regelungen im Bachelor, Master und allen Schularten des Staatsexamens des Faches Geschichte ab 01.10.2024. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Gurt zur Verfügung.

mehr erfahren
PDF 410 KB
zurückdrehen

Kontakt zur Prüfung: Sächsisches Staatsministerium für Kultus Referat 45/Frau Krämer, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, Tel: 035156469514, Email: heidi.kraemer@smk.sachsen.de

 

Staatsexamen Lateinausbildung

Wenn Sie das "Kleine Latinum" erworben haben, reichen Sie es zur Prüfung einer möglichen Anerkennung als Latinum bzw. Lateinkenntnisse unter folgender Adresse ein:

Karte umdrehen

Handreichung Praktikum

Hier finden Sie eine Zusammenstellung (Stand 9.5.2024) der vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten für GeschichtswissenschaftlerInnen in den mitteldeutschen Archiven, Bibliotheken und Museen.

mehr erfahren
PDF 1 MB

Mitteilung des Prüfungsausschusses

 

Seminararbeiten-Leitfaden

 

Handreichung Doppelstudium

 

PrüferInnenliste Staatsexamensstudiengänge, Stand 6_2024

 

Studiengänge

Forschung

Kontakt

Geschäftsführende Direktorin Julia Schmidt-Funke

Geschäftsführende Direktorin Julia Schmidt-Funke

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum HS 5 2.04
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37101
Telefax: +49 341 97 - 37149

Dr. Katrin Gurt

Assistentin der Geschäftsführung

Beethovenstraße 15, Raum 4.213
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37064
Telefax: +49 341 97 - 37064

Sprechzeiten
dienstags, 13-14.30 Uhr

Antina Jordan

Sekretärin

Beethovenstraße 15, Raum 3209
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37050
Telefax: +49 341 97 - 37059