Die Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte befasst sich mit der schriftlosen Vergangenheit Mitteleuropas. Sie erforscht vornehmlich den Zeitraum vom Neolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit. Darüber hinaus werden epochenübergreifende Aspekte zur Wissenschaftsgeschichte und Theorien in der Archäologie behandelt.

Bewerbung für den Masterstudiengang "Archäologie der Alten Welt"

Informationen zu Voraussetzungen, notwendigen Unterlagen und Bewerbungsfristen finden Sie hier
PDF 147 KB
.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ritterstr. 14 am Nikolaikirchhof in der Leipziger Innenstadt. Sitz des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung, Bibliotheks- und Arbeitsräumen.
Ritterstr. 14 am Nikolaikirchhof in der Leipziger Innenstadt. Sitz des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung, Bibliotheks- und Arbeitsräumen.

Neuerscheinung

Ulrich Veit/Andreas Wendowski-Schünemann, Der bronzezeitliche Ringwall „Am Kirchhof“ in Cuxhaven-Duhnen und weitere archäologische Denkmäler im Raum Cuxhaven. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Band 11 (Leipzig 2023)

Kolloquium

Im Sommersemester 2024 findet das Kolloquium zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie um 19 Uhr s.t. im Hörsaal 4 HSG Campus Augustusplatz statt. Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen!

Nächster Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

am 03. Juli 2024, 19 Uhr s.t. im Hörsaalgebäude HS 04.

Spätantike Transformationsprozesse in Pannonien (4.-7. Jh. n. Chr.) am Beispiel von Keszthely-Fenékpuszta (Ungarn).

Prof. Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska (Leipzig)

Studium Aktuell

Sammlung Ur- und Frühgeschichte

Forschung