Im Masterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Arabischkenntnisse. Sie beschäftigen sich hierbei forschungsorientiert mit den drei Fachbereichen Kultur und Geschichte, islamisches Recht sowie arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Ihr Abschluss qualifiziert Sie für eine Promotion oder dient Ihnen als Basis für den Übergang in unterschiedliche Berufsfelder.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Arabistik bzw. Islamwissenschaft oder in einem anderen Studiengang, wobei mindestens 60 Leistungspunkte aus dem Fach Arabistik bzw. Islamwissenschaft erfolgreich absolviert sein müssen
  • wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem der fachlichen Schwerpunkte des Instituts (Geschichte und Kultur, Sprach- und Übersetzungswissenschaft und Islamisches Recht)
  • vertiefte Kenntnisse in der Lexik, Morphologie und Syntax des Modernen Hocharabischen in Wort und Schrift entsprechend dem Niveau des Lehrbuchs des modernen Arabisch (Schulz et al.)
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Das Ziel des Studiengangs ist es, Sie durch ein interdisziplinäres Studienangebot und eine Vertiefung Ihrer bereits erworbenen arabischen Sprachkenntnisse zu befähigen, sich mit regionalen Problemen und Themenfeldern - auch projektbezogen - selbstständig und auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu beschäftigen. Es handelt sich um einen stärker forschungsorientierten Studiengang.

Dabei stehen geschichts-, kultur- und islamwissenschaftliche sowie juristische und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse, Theorien und Methoden im Mittelpunkt. Gegenstand des Studiums ist die arabische und islamische Welt entsprechend der thematischen Schwerpunktbereiche:

  • Geschichte und Kultur der islamisch geprägten Welt,
  • arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft und
  • Islamisches Recht.

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Ferner entwickeln Sie Ihre wissenschaftlichen Fertigkeiten so, dass Sie sich nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs entweder für eine Promotion qualifizieren oder den Übergang in ein geeignetes und anspruchsvolles Berufsfeld finden.

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist wie folgt gegliedert:

  • Pflichtbereich (50 LP),
  • Wahlpflicht fachliche Ergänzung (20 LP),
  • Wahlpflicht fachliche Vertiefung (10 LP),
  • Wahlpflicht Berufsfeldorientierung (20 LP) und
  • Masterarbeit (20 LP).

Im ersten Studienjahr wird die fachliche Breite vermittelt. Ergänzend dazu vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der arabischen Sprache in Hinblick auf Textverständnis und aktiven Sprachgebrauch. Sie belegen Veranstaltungen aus allen drei interdisziplinären Bereichen des Orientalischen Instituts:

  • Kultur und Geschichte der islamisch geprägten Welt,
  • Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft,
  • Islamisches Recht.

Im zweiten Studienjahr setzen Sie dann in einem der drei Fachbereiche einen eigenen Studien- und Forschungsschwerpunkt, zu dem Sie schließlich auch Ihre Masterarbeit schreiben.

Durch interdisziplinäre Forschungsansätze und den Erwerb weiterer Sprachkompetenzen in orientalischen Sprachen erweitern Sie regional und thematisch Ihr fachliches Profil.

  • Vertiefung der arabischen Sprachkenntnisse
  • Erlernen weiterer fachrelevanter Sprachen möglich: Indonesisch, Persisch oder Türkisch
  • ein Auslandssemester ist möglich, z. B. zum Studium oder Praktikum in einem arabischen Land
  • Praktika im Wahlpflichtbereich (Praktikumsmodul, Lehrpraktikum) zum Ausbau fachlicher und arbeitsorganisatorischer Kompetenzen

Durch die Kombination von Sprachausbildung und inhaltlicher Schwerpunktsetzung sind Ihre möglichen Berufsfelder in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur breit gefächert:

  • Diplomatie (Auswärtiges Amt),
  • Wissenschaft und Forschung
  • öffentlicher Dienst (Bund, Land, Kommunen),
  • Politikberatung und Wirtschaft (Diplomatischer Dienst, nationale und internationale NGOs),
  • Tätigkeit in interkulturellen Kontexten (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Arbeit mit Migranten, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit),
  • Krisen- und Konfliktprävention,
  • Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit,
  • Leitungs- und Beratungstätigkeiten mit Bezug zur arabisch - islamischen Welt,
  • Journalismus und Medien, Tourismus
  • Kulturinstitutionen (z. B. Goethe-Institute),
  • Stiftungen und Verbände im In- und Ausland,
  • Museen,
  • Bildungseinrichtungen.

Der Masterabschluss Arabistik und Islamwissenschaft eröffnet Ihnen prinzipiell auch die Möglichkeit, im Anschluss eine Promotion zu beginnen und anschließend in der Wissenschaft tätig zu werden.

  • Praktika im Wahlpflichtbereich (Praktikumsmodul, Lehrpraktikum) zum Ausbau fachlicher und arbeitsorganisatorischer Kompetenzen
  • ein Auslandssemester ist möglich, z. B. zum Studium oder Praktikum in einem arabischen Land

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

 

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

 

Für das erste Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen

Podcast: Auf einen Kaffee mit Rechts- und Islamwissenschaftler Hatem Elliesie

Islamisches Recht: Dr. Hatem Elliesie gibt Studentin Annika Seiferlein Einblicke in die aktuelle Forschung.

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Blick durch den Park auf das Gebäude der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften im Stadtzentrum, Foto: Christian Hüller
Frontfassade des Gebäudes der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften von rechts unten fotografiert, Foto: Christian Hüller