Am Orientalischen Institut bieten wir neben dem Bachelor of Arts im Fach Arabistik und Islamwissenschaft auch drei Masterstudiengänge an – darunter das deutschlandweit einzigartige Masterstudium „Konferenzdolmetschen Arabisch“.
Was ist Arabistik?
Die Arabistik widmet sich der Erforschung der arabischen und islamisch geprägten Regionen. Eine der wichtigsten Grundlagen dafür ist die fundierte Kenntnis der arabischen Sprache, die den Schlüssel zur geistigen, kulturellen und sozialen Vielfalt dieses großen Raumes, sei es in der Geschichte oder der globalisierten Gegenwart, darstellt. Die Öffnung der Arabistik hin zur Interdisziplinarität und Methodenvielfalt zeigt sich in einem großen Spektrum von Themen – von der literatur- und kulturwissenschaftlich geprägten Arbeit mit arabischem Schrifttum bis hin zur empirischen Sozialforschung. Die Leipziger Forschung und Lehre umfasst zum Beispiel moderne Medien, aktuelle Rechtsentwicklungen in den arabischen Ländern, ökonomische und soziale Prozesse der Globalisierung sowie auch Schia-Studien, Handschriftenkunde und zeitgenössische arabische Literatur.
Durch die Kombination einer intensiven Sprachausbildung mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Arabistik sind die Berufsfelder der Absolvierenden der Arabistik breit gefächert:
- Politik und diplomatischer Dienst
- Staatliche und nicht-staatliche Institutionen (Ministerien, BKA, NGOs)
- Internationale Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit (UN, GIZ)
- Krisen- und Konfliktprävention
- Journalismus, Medien, Verlagswesen
- Kulturarbeit (z. B. Goethe-Institute, Museen)
- Wirtschaftsunternehmen (z. B. Internationale Handelskammer)
- Bibliotheken
- Universität und Forschung
Ursprünglich an die theologischen Fakultäten gebunden, emanzipierte sich die Arabistik als eigenständige philologische Disziplin im 19. Jahrhundert. Zu der Philologie, welche die arabische Sprache und das arabische Schrifttum erforschte, kommt im 19. Jahrhundert die historische Forschung hinzu. Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts bilden sich schließlich die Islamwissenschaft und andere Einzeldisziplinen, wie die Iranistik, die Turkologie oder die Semitistik, heraus. Die disziplinäre Auffächerung und wachsende Methodenvielfalt setzt sich im 20. Jahrhundert fort: Neben Philologie, Geschichte und Islamwissenschaft werden die arabischen und islamischen Räume anhand von geographischen, kultur-, literatur- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Die Kenntnis der arabischen Sprache bei gleichzeitiger Methodenvielfalt ist somit ein entscheidendes Merkmal der „modernen Arabistik“. Auch haben sich die Räume, mit denen sich die Arabistik beschäftigt, verändert – arabische und muslimische Lebenswelten werden über die geographischen Grenzen der Region hinaus untersucht. Durch die Verflechtung verschiedener Kulturräume im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ergeben sich für das Fach Arabistik immer wieder neue Fragestellungen. Profil und Schwerpunkt eines arabistischen Instituts hängen dabei letztlich vor allem von dem dort forschenden und lehrenden Personal ab.
Unsere Lehrbereiche
Das Orientalische Institut der Universität Leipzig ist eines der ältesten und traditionsreichsten arabistischen Institute in Deutschland und Europa. Wir sind eine multidisziplinäre Forschungs- und Lehrstätte, die sich durch die Verbindung signifikanter arabistischer und islamwissenschaftlicher Inhalte auszeichnet. Die Lehrgebiete sind in drei inhaltliche Bereiche gegliedert.
Der Bereich „Kultur und Geschichte“ ist am Orientalischen Institut mit einer Professur und einer Assistentur vertreten. Der Bereich widmet sich historischen, religiösen und literarischen Phänomenen und Entwicklungen in der islamischen Welt. Dabei wird darauf geachtet, ihrer kulturellen Vielfalt und historischen Dynamik gerecht zu werden.
Sowohl das Studium des Bachelor- als auch des Masterstudiengangs Arabistik ermöglichen eine Schwerpunktbildung im Bereich „Kultur und Geschichte“. Schwerpunkte der Lehre im Bereich liegen dabei zum einen auf dem sunnitischen und schiitischen Islam in Geschichte und Gegenwart, zum anderen auf der modernen arabischen Prosaliteratur, die sich kreativ und kritisch mit den kulturellen, sozialen und politischen Problemen der Region (Macht der Tradition, Situation der Frau, Kriege und Krisen etc.) auseinandersetzt. Da sich diese gesellschafts- und kulturkritische Literatur in enger Beziehung mit der internationalen literarischen Moderne entfaltet, wird sie in Leipzig mit Methoden der Literaturwissenschaft gelehrt. Des Weiteren werden regelmäßig Seminare zur Analyse politischer, sozialer und kultureller Dynamiken einzelner historischer Epochen (etwa der Fatimidenzeit oder der folgereichen Begegnung mit dem Westen im 19. Jahrhundert) und Regionen (wie Libanon, Palästina, Irak) angeboten. Wer im Masterstudiengang Arabistik seinen Schwerpunkt auf den Bereich „Kultur und Geschichte“ legt, kann entweder historische oder aber moderne Themen wählen. Je nach Interesse kann man diese Gebiete aber auch miteinander verbinden.
Entsprechend der großen Themen- und Quellenvielfalt der Arabistik wird im Bereich „Kultur und Geschichte“ mit verschiedenen Methoden gearbeitet. So findet auf Grundlage der gewachsenen philologischen Errungenschaften der Arabistik eine Öffnung zu modernen Konzepten der Literatur- und Kulturwissenschaft statt. Dabei soll auch die große Bedeutung der arabisch-islamischen Texttraditionen für die kritische Analyse zeitgenössischer und aktueller Problematiken in der Region und ihrer Beziehung zur westlichen Moderne bewusst gemacht werden.
Studierende der Arabistik, die ihren Schwerpunkt im Bereich „Kultur und Geschichte“ wählen, haben berufliche Perspektiven in deutschen und internationalen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Institutionen und Organisationen, im diplomatischen Dienst, in Printmedien und TV, im Verlagswesen und in Bibliotheken.
Im Rahmen dieser Professur werden Lehrveranstaltungen für alle unsere Studiengänge angeboten. Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen sind:
- Arabische Sprachgeschichte und -wissenschaft
- Übersetzungswissenschaft
- Modernes Arabisch (Morphologie, Syntax, Lexik)
- Klassisches Arabisch
- Dialektologie und Einführung in einzelne arabische Dialekte
- Lexikologie und Lexikographie
- Translationsorientierte Analyse klassischer und moderner arabischer Texte besonders aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft und Technik
- Arabi(sti)sche Software und Datenbanken
- Soziolinguistik
- Didaktik des Arabischen
Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung gegenwartsbezogener und auf die Bedürfnisse der Berufspraxis orientierter Themen sowie praktisch anwendbarer Sprachkenntnisse im Arabischen und anderen Sprachen islamisch geprägter Länder.
Die Schwerpunkte des Fachbereichs liegen im klassischen Islamischen Recht, in der Behandlung der islamischen Rechtsquellen sowie in der Anwendung des Islamischen Rechts in der arabischen Welt. Islamische und arabische Rechtsnormen, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung sowie islamische Staatslehre und -geschichte werden anhand von entsprechenden Quellen (vor allem in arabischer Sprache) studiert.
Islamisches Recht kann im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs Arabistik und Islamwissenschaft belegt werden. Der Studienschwerpunkt Islamisches Recht ist besonders für Studierende interessant, die nach ihrem Studium eine Tätigkeit im islamischen Ausland aufnehmen wollen, etwa in einer Institution oder Firma, die mit der arabischen Welt befasst ist. Auch für Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen wollen, ist dieser Schwerpunkt geeignet.
Wahlbereich und Wahlfach im B. A. Arabistik und Islamwissenschaft
Neben den Modulen des Kernfaches Arabistik und Islamwissenschaft, in dem Sie in der Regel 150 Leistungspunkte erwerben, müssen Sie im sogenannten Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften 30 Leistungspunkte aus anderen Fachrichtungen belegen.
Dabei können verschiedene Varianten gewählt werden: Module aus dem freien Wahlbereich, ein kleines Wahlfach mit 30 Leistungspunkten oder ein großes Wahlfach mit 60 Leistungspunkten. Einen allgemeinen Überblick über das Angebot finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig. Das aktuelle Angebot für jedes Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis im Studienportal AlmaWeb.
In einem Wahlfach studieren Sie aufeinander aufbauende Module in nur einem Fach. Wenn Sie sich für ein kleines Wahlfach entscheiden, erwerben Sie 30 Leistungspunkte in Ihrem Wahlfach. Im großen Wahlfach absolvieren Sie 60 Leistungspunkte in Ihrem Wahlfach. Dadurch reduziert sich der Wahlpflichtbereich „Berufsfeldorientierung“ im Kernfach Arabistik und Islamwissenschaft auf 15 Leistungspunkte.
Die Anmeldung für ein Wahlfach können Sie entweder zu Beginn des Studiums treffen, insbesondere bei der Wahl eines großen Wahlfachs, oder im Laufe des Studiums. Vor Beginn des Studiums im September wird ein extra Anmeldetool freigeschaltet. Spätere Anmeldungen oder Abmeldungen sind per E-Mail möglich.