Prof. Dr. Sebastian Maisel

  • Habiburrahman: Sufism and the Theological Resources Of Peacebuilding in the Works of Shaykh Abd al Halim Mahmud, Said Nursi and Hamka: A Comparative Study (mit Prof. Eckehard Schulz)
  • Alif Setiyadi: The Jussive Particles „Adawatul Jazm” in Arabic (Morphosemantic and Syntax Studies) (mit Prof. Eckehard Schulz)
  • Maram Hawarmeh: Technical Translation Problems from German into Arabic at the Textual Level in End-User Publications in Comparison with English (mit Prof. Peter Schmitt)
  • Huda Alqaisi: Community Interpreting in der Flüchtlingsarbeit (mit Prof. Eckehard Schulz)
  • Ahmad Obaid: Intensität des kulturellen Einflusses auf arabische Sprichwörter in Südsyrien

  • Faycal Hamouda: Das arabische Verlagswesen

  • Hatab Omar: Khidr als mystische Person in der Folklore verschiedener religiöser Gruppen

  • Maram Traf: Der Arabischunterricht für Nichtmuttersprachler in der arabischen Welt: Entwicklungen und Tendenzen

  • Mohammad Oucharah: Tamazight der Ait Atta N’Oumalou (Mittlerer und Hoher Atlas, Marokko)

  • Mona Ibrahim: Die Stellung der Frau in der Alawitischen Minderheit in Syrien

  • Osman Khalil: Kommunales Dolmetschen im Gesundheitswesen

  • Roshna Emin: Ein Frühwarnsystem für Genozid am Fallbeispiel des Genozids an den Eziden 2014

  • Zahir al-Hinai: Das Passiv im Arabischen

 

Abgeschlossenen Habilitationen

  • Johannes Hackl (2021): Untersuchungen zur Periodisierung des Neubabylonischen

  • Jacob Jan de Ridder (2023): Akkadian Nominal Patterns

  • Qais Ben Slama: (2023): Das deutsch-tunesische Gewerkschaftsmodell und die außergewerkschaftlichen Einflüsse: Religiöse und geopolitische Faktoren

Abgeschlossenen Promotionen

  • Charlotte Schmidt (2019): Mabrūk 2.0 - Eine netnographische Gattungsanalyse von Glückwünschen in arabischen Facebook-Postings (Mit Eckehard Schulz)

  • David Kreuer (2019): Notions of Drought: Nomadic Economy and Tribal Community in Eastern Morocco (Mit Jörg Gertel)

  • Julia Heilen (2021): Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten (Mit Hans-Georg Ebert)

  • Johannes Frische (2021): Lebenslagen junger Menschen zwischen Teilhabe und Ausgrenzung – urbane Ungleichheit, Informalität und Prekarität in Tunesien (Mit Jörg Gertel)

  • Wolfgang Trimmel (2023): Jenseits von Orient und Okzident: Selbstübersetzungen in der modernen arabischen Literatur (Mit Stephan Prohazka und Stephan Guth)

Dr. Hatem Elliesie (Vertretung der Professur Islamisches Recht)

  • Beate Anam: Alltagspragmatische Lebenswelten und islamische Normativität im Kontext des gender jihâd (Arbeitstitel)
  • Abdelghafar Salim: Lebensweltliche Alltagspraktiken von Muslimen und islamische Normativität im Kontext aktueller Migrantenmilieus (Arbeitstitel)
  • Ibrahim Raghib: Finanzielles und rechtliches Verhältnis zwischen westlichen Zentralbanken und islamkonformen Finanzinstituten (Arbeitstitel)
  • Elsam Soliman: Identitätssiftende Praktiken von Angehörigen arabischstämmiger Großfamilien in Shisha Bar-Szenen
  • Fatma Aita: Sichtweisen auf elterliche Erziehungsstile durch Kinder syrischer Zuwanderfamilien muslimischer Herkunft in Deutschland
  • Dorothea Schmidt: Orient- und Islambilder in der Deutschen Demokratischen Republik

Prof. em. Dr. Hans-Georg Ebert

  • Ahmed Abd El Aal: Die mu'tazilitische Ethik: Rechtliche Herausforderungen und politisches Veränderungspotenzial (Arbeitstitel).
  • Ahmed Abdelemam A. Ali: Das Maqāṣid-orientierte Denken und seine Relevanz für Muslime. Eine Untersuchung der Entwicklung der allgemeingültigen Maqāṣid (Arbeitstitel).
  • Beate Anam: Alltagspragmatische Lebenswelten und islamische Normativität im Kontext des gender jihâd (Arbeitstitel).
  • Ahmed K. Habasch: Jamāl ad-Dīn al-Qāsimī und die moderne islamische Reformbewegung (Arbeitstitel). 
  • Abdelghafar Salim: Lebensweltliche Alltagspraktiken von Muslimen und islamische Normativität im Kontext aktueller Migrantenmilieus (Arbeitstitel).
  • Samira Selle: Gender Empowerment im Oman zwischen Theorie und Praxis, Tradition und Moderne, Religion und Staatsgesetz (Arbeitstitel).
  • Ahmad Shehata: Das Eigene und das Fremde in deutschen und ägyptischen Schulgeschichtsbüchern (Arbeitstitel).
  • Ibrahim Raghib: Finanzielles und rechtliches Verhältnis zwischen westlichen Zentralbanken und islamkonformen Finanzinstituten (Arbeitstitel).
  • Julia Heilen: Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten. Von az-zinā zu al-ǧināyāt wa-l-ǧunaḥ ḍidda niẓām al-usra wa-l-aḫlāq al-ʿāmma (verteidigt im Mai 2021).
  • Victor Forian-Szabo: Risiko und Unsicherheit in der modernen islamischen Praxis. Irans Versicherungsmarkt seit der Revolution mit Fokus auf das Rückversicherungswesen.

Prof. Em. Dr. Verena Klemm

Habilitationsverfahren:

  • Dr. Boris Liebrenz (Bibliotheca Arabica, Sächsische Akademie der Wissenschaften), Habilitationsprojekt eröffnet im Mai 2022: Discovered Selves Hidden in Plain Sight. Letters, Diaries, and Documents of the Pre-Modern Middle East.

Promotionsverfahren:

  • Christoph Gümmer (Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.): Der schiitische Islam in Deutschland. Eine multiperspektivische Untersuchung.
  • Hanin Hanafi (Rosa Luxemburg Stiftung): The post-Arab-spring novel - Redefining revolutionary/political literature (Arbeitstitel).
  • Katrin Köster (Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.): Das alawitische Erwachen (yaqẓat al-ʿalawiyīn). Die alawitische Reformbewegung im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der Nahḍa.
  • Nadine Löhr (Bibliotheca Arabica gem. mit dem Projekt 'Ptolemaeus Arabus et Latinus' an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften): A Real Representative of Astrology - The Arabic Tetrabiblos: Dissemination and Reception.

    Interview in hochschul-job.de: https://hochschul-job.de/nadine-loehr-doktorandin-akademie-der-wissenschaft/

  • Edin Muftič (Bibliotheca Arabica): Teaching and studying Arabic in the Ottoman Balkans from the 16th to the 19th centuries.
  • Sheryn Rindermann (wiss. Mitarbeiterin 2017 - 2020): Zeitgenössische schiitische theologische Hochschulen (ḥawza ʿilmīya) im Libanon.
  • Olly Akkerman (extern, Berlin Graduate School for Muslim Cultures and Societies, 2016): The Bohra dark archive and the Language of Secrecy. The Royal Alawi Bohra Library in Baroda (Dissertation zugänglich über Universitätsbibliothek FU Berlin).
  • Cornelius Berthold (DFG, 2016): Differenz und Subversion: Die Häresiographie im Kitāb az-Zīna des Ismailiten Abū Ḥātim ar-Rāzī (kritische Edition der Leipziger Handschrift ms. or. 377 und Textanalyse). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
  • Atef Botros (2007): Kafka: Ein Jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht. Wiesbaden: Reichert Verlag
  • Liza-Maria Franke (KAS, 2012): In front of the doors of paradise – discourses of female self-sacrifice, martyrdom and resistance in Palestine. Würzburg: Ergon Verlag.
  • Claudia Franke-Ziedan (2013): Satire und Kontext. Gesellschaftskritik in den Dramen des ägyptischen Autors Ali Salem. Wiesbaden: Reichert Verlag.
  • Christoph Günther (2013): Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des „Islamischen Staates Irak“. Würzburg: Ergon Verlag
  • Marie Hakenberg (Graduiertenkolleg „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ bis 2013, 2013 – 2018 wiss. Mitarbeiterin): Changes in the Making. The Ismaili Community in Post-Soviet Badakhshan (Dissertation zugänglich über Universitätsbibliothek Leipzig).
  • Sebastian Hanstein (Gerda-Henkel Promotionsstipendium): Die imperiale Ordnung des letzten Großselǧuqen, as-sulṭān al-aʿẓam Sanǧar (Franz Steiner Verlag).
  • Boris Liebrenz (2013): Die Rifa'iya aus Damaskus: Eine Privatbibliothek im osmanischen Syrien und ihr kulturelles Umfeld. Leiden: Brill. (Preisträger 2017 des Forschungspreises der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamwissenschaft für seine Dissertation)
  • Amalija Macek (extern, 2015): Literarische Topographie der Wüste in der deutschen Gegenwartsliteratur. Univ. Ljubljana.
  • Mohammad Magout (2016): Between Religion and Culture: Academic Discourse at Two Nizari Ismaili Institutions for Islamic Studies in London. (Katharina-Windscheid-Preis der Research Academy Leipzig Januar 2018 für herausragende Promotion)
  • Neda Miladi (DAAD): Writing new identities. The portrayal of women by female authors of the Middle East. Seven novels from the Islamic Republic Iran (Dissertation zugänglich über Universitätsbibliothek Leipzig).
  • Stephan Milich (extern, 2008): Poetik der Fremdheit: Palästinensische und irakische Lyrik im Exil. Wiesbaden: Reichert Verlag.
  • Mostafa Gaber Mostafa (2015): Styles of miniature painting in Ottoman Iraq. Selected examples from the German collections (Dissertation zugänglich über Universitätsbibliothek Leipzig).

Prof. em. Dr. Eckehard Schulz

  • Walid Abd El Gawad (Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Dan Diner): Islamische Wissenstradition angesichts der Moderne: Die Koraninterpretation Amīn al- Ḫūlīs (verteidigt im Juli 2019). 
  • Daniel Falk (2016): Migranten im Spiegel der arabischen Presse: der Einwanderungsdiskurs der arabischen Golfstaaten am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate (Dissertation zugänglich über Universitätsbibliothek Leipzig).
  • Daniel Kinitz (2016): Die andere Seite des Islam: Säkularismus-Diskurs und muslimische Intellektuelle im modernen Ägypten. Berlin [u. a.]: DeGruyter.
  • Mosa, Mazin: Der Westen aus arabisch-islamischer Sicht. Eine Untersuchung am Beispiel von Yūsuf al-Qaraḍāwī (verteidigt im Juni 2013, Dissertation zugänglich über die Universitätsbibliothek Leipzig).

Das könnte Sie auch interessieren

Publikationen des Instituts

mehr erfahren

Forschungsprojekte

mehr erfahren

Kooperationen

mehr erfahren