Forschungsprojekte

Das Altorientalische Institut Leipzig beherbergt zahlreiche Forschungsprojekte. Unser Forschungsprofil ist auf altorientalische Philologie ausgelegt, insbesondere das Studium der akkadischen Sprache und Literatur. Hier stellen wir unsere Projekte und Qualifikationsarbeiten vor.

Laufende Projekte

The (electronic) Supplement to the Akkadian Dictionaries

Akkadian is one of the best attested languages of antiquity. As the corpus of the language and our understanding of it grow constantly, the existing dictionaires of Akkadian are now several decades out of date. The Supplement to the Akkadian Dictionaries is an ongoing project to compile corrections and additions to von Soden's Akkadisches Handwörterbuch and the Chicago Assyrian Dictionary. The electronic Supplement - eSAD - is open access and updated constantly.

Project Page

SEAL

Sources of Early Akkadian Literature (SEAL) ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung von Michael P. Streck vom Altorientalischen Institut der Universität Leipzig und Nathan Wasserman vom Institut für Archäologie der Hebräischen Universität Jerusalem.

Zur Projektwebseite

Die akkadische, d. h. babylonische und assyrische Literatur, die auf Keilschrifttafeln aus dem alten Mesopotamien dokumentiert ist, bildet (zusammen mit der sumerischen und ägyptischen Literatur) das älteste schriftliche literarische Korpus der Menschheit.

Im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. (ca. 2400–1100) umfasste die akkadische Literatur viele verschiedene literarische Genres: Hymnen, Klagelieder, Gebete an verschiedene Götter, Beschwörungen gegen verschiedene Krankheiten, Dämonen und andere Quellen des Bösen, Liebeslyrik, Weisheitsliteratur (Sprichwörter, Fabeln, Rätsel) sowie Epen und Mythen – mehr als 900 verschiedene Kompositionen (August 2023). Viele dieser Kompositionen wurden noch nicht in zufriedenstellenden modernen Editionen veröffentlicht oder sind über eine große Anzahl von Veröffentlichungen verstreut.

SEAL ist ein laufendes Projekt, das 2007 begann. Ziel ist die Zusammenstellung eines umfassenden Katalogs akkadischer literarischer Texte aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., um dieses Korpus so zu präsentieren, dass das effiziente Studium des gesamten frühakkadischen Korpus in all seinen philologischen, literarischen und historischen Dimensionen möglich ist. Viele der Editionen in SEAL basieren auf neuen Kollationen und Fotografien.

Divine Epithets in Sumerian Literary Texts and Royal Inscriptions

Epithets express gods' powers. Focussing on qualities needed for a particular ritual, they create a more effective interaction with the gods. This project will provide a catalogue of Sumerian divine epithets from a corpus of ca. 650 previously translated literary texts and royal inscriptions (ca. 2500-1600 BC). The objectives of the project are: 

  1. to create an online database of divine epithets found in Sumerian literary texts and royal inscriptions from the Old Sumerian to the Old Babylonian period (circa 2500–1600 BCE) which will be made available via the Leipzig University website; 
  2. to investigate their structure; 
  3. to analyse the relationship between epithets and the intentions of the texts, considering their function in narrative passages, human-divine communications and intertextuality.

Researcher

Dr. Manuel Ceccarelli

Funded under

The project is funded by Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) from 1 October 2022 - 30 September 2024.

cordis.europa.eu/project/id/101065852

Abgeschlossene Projekte

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA)

Das „Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie“ (RlA) stellt das längste Publikationsprojekt der Wissenschaften vom Alten Orient dar. Sein erster Faszikel erschien 1928, der letzte 2018: ein Zeitraum von 90 Jahren.

Die Enzyklopädie umfasst die Archäologie, die Geschichte und die Kultur des alten Vorderasiens (Mesopotamien, Syrien, Anatolien, Iran, Levante und benachbarte Regionen) von der Vorgeschichte bis zum Ende der Keilschriftkulturen um Christi Geburt.

Die in deutscher, englischer oder französischer Sprache verfassten Artikel behandeln die Eigennamen (Orts-, Götter- und Königsnamen), die Geschichte, die Religion, die Literatur, die Wissenschaften, die Flora und Fauna, die materielle Kultur sowie die Kunst und Architektur des Alten Orients.
 

Von 2004 – 2018 wurde das RlA, das international führende Nachschlagewerk der Altorientalistik, am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig, gefördert von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, herausgegeben.

Ende 2018 wurde der 15. und letzte Band dieses Jahrhundertwerks abgeschlossen und das Projekt beendet. Auf der Webseite des Reallexikons der Assyriologie sind sämtliche Artikel über eine komfortable Suchfunktion als PDF verfügbar. Die Webseite enthält auch mehrere Artikel zur Geschichte des Projektes.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Coverbild: Reallexion der Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie
Deckblatt des Reallexikons für Assyriologie, Foto: Altorientalisches Institut

Neuassyrische Grammatik

Im von der DFG ab Juni 2019 bis Mai 2022 geförderten Projekt „Neuassyrische Grammatik“ ist eine Referenzgrammatik des Neuassyrischen auf der Basis des Korpus der neuassyrischen Briefe, Rechts- und Verwaltungsurkunden, Staatsverträge und Prophetien aus dem 9. bis 7. Jahrhundert vor Christus entstanden.

Auf der Grundlage einer umfassenden Belegsammlung werden Orthographie, Phonologie, Morphologie und Syntax des Neuassyrischen dargestellt. Auch die Position des Neuassyrischen innerhalb der assyrischen und im weiteren Sinne der akkadischen Sprachgeschichte wurde herausgearbeitet, wofür mittlerweile durch die Descriptive Grammar of Middle Assyrian (De Ridder 2018) und die Grammar of Old Assyrian (Kouwenberg 2017) gute Voraussetzungen geschaffen wurden.

Grundlage der Untersuchung sind die neuassyrischen Briefe (Überwiegend Korrespondenz des Königshofes), Staatsverträge, Rechts- und Verwaltungsurkunden. Auch die neuassyrischen Prophetien wurden mit einbezogen (siehe zur Sprache dieser Texte Parpola 1997, LXVII.). Dagegen können literarische Texte (State Archives of Assyria Band 3), Anfragen an den Sonnengott (State Archives of Assyria Band 4), astrologische Berichte an die assyrischen Könige, die nur zum Teil von assyrischen Schreibern verfasst wurden und zudem babylonischsprachige Omina zitieren (State Archives of Assyria Band 8), sowie das umfangreiche Korpus der Königsinschriften, das in einem literarischen, mit Assyriasmen durchsetzten Babylonisch abgefasst ist, nur im Einzelfall herangezogen werden. Diese Textgenres verdienen in der Regel eigene sprachliche Untersuchungen.

 

Publikation des Projektes


Projektmitarbeiter

 Hannes Leonhardt

Hannes Leonhardt

Wiss. Mitarbeiter

Altorientalistik
Kroch-Hochhaus
Goethestraße 2, Raum 703
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37098
Telefax: +49 341 97 - 37047

Akkadian Noun Patterns

Ziel des DFG-Projektes „Akkadian Noun Patterns“ ist eine bisher noch nie unternommene umfassende, monographische Beschreibung der Bildungstypen akkadischer Nomina, der "Nominalformen". Projektlaufzeit: 2016–2019.

Im einzelnen verfolgte das Projekt die folgenden Ziele:

  • Die Erstellung einer vollständigen Übersicht über alle akkadischen Nominalformen.
  • Die Zuordnung sämtlicher Nomina des akkadischen Erbwortschatzes u diesen Nominalformen. Das Belegmaterial wird den akkadischen Wörterbüchern Akkadisches Handwörterbuch und Chicago Assyrian Dictionary entnommen und durch Verwendung der im laufenden DFG-Projekt "Etymological Dictionary of Akkadian" (Projektleiter: Manfred Krebernik und Michael P. Streck) gesammelten und analysierten Materialien ergänzt und korrigiert.
  • Eine morphologische und semantische Analyse aller Nominalformen.
  • Eine Analyse chronologischer und dialektaler Differenzierungen innerhalb der akkadischen Sprachgeschichte bei der Bildung und Verwendung der Nominalformen.
  • Eine Analyse der Integration verschiedener Lehnwortschichten in das System der akkadischen Nominalformen.
  • Ein Vergleich akkadischer Nominalformen mit denen der wichtigsten semitischen (Schrift)sprachen.

Projektmitarbeiter

Default Avatar

Dr. Jacob Jan de Ridder

Deutschhausstraße 12
35037 Marburg

Telefon: +49 6421 28-24617

Landsberger Archives

Wir präsentieren archivalische Dokumente aus dem Nachlass und Umfeld Landsbergers  (geboren in Friedek am 21. April 1890 – verstorben in Chicago am 26. April 1968) aus zwei Universitäten, Leipzig und Jerusalem, um die weitere Forschung über einen der größten Meister der Disziplin zu fördern.

Das Leipziger Material wird seit mehr als 80 Jahren an der Universität Leipzig aufbewahrt und befindet sich heute im Besitz des Altorientalischen Instituts. Sie besteht hauptsächlich aus Briefen an und von Landsberger aus der Zeit seiner Professur und der Zeit seines frühen Exils in Ankara, Türkei.

Das Jerusalemer Material ist Teil von Landsbergers Nachlass, den er dem Institut für Archäologie der Hebrew University vermachte. Seine Privatbibliothek ist dort seit vielen Jahren Teil der Bibliothek für Assyriologie. Im April 2012, als Nathan Wasserman im Keller des Instituts für Archäologie gelagertes Material katalogisierte, fand er zwei Kisten und identifizierte sie als Archivdokumente von Landsberger – Briefe, Manuskripte öffentlicher Vorträge, einige Fotos und viele Notizen und Notizbücher seiner frühen Tage als Student in Leipzig ­­– bisher völlig unbekannt. Das Material wurde von Wasserman gesammelt und geordnet, und Teile davon wurden zur öffentlichen Verwendung eingescannt (von Mijal Ribco). Im Juni 2012 ging Michael P. Streck die Unterlagen durch und erstellte einen vorläufigen Katalog des Nachlasses, der nun auf dieser Seite öffentlich zugänglich gemacht wird.

Zum digitalen Archiv

Elektronische Handbuch der Keilschriftexte aus Mari (EHKM)

Das Elektronische Handbuch der Keilschriftexte aus Mari (EHKM) ist eine im Rahmen eines Promotionsprojektes entstandene Datenbank, die Primär- und Sekundärliteratur zum umfangreichen Korpus der Texte aus Mari sammelt und systematisiert.

Die Stadt Mari (modern: Tell Hariri) am mittleren Euphrat war eine der bedeutensten politischen Zentren der altbabylonischen Zeit. Die dort entdeckten Archive brachten circa 17.000 Texte hervor, wovon etwa 9.000 veröffentlicht sind. Um die kaum überschaubare Menge von Publikationen und Sekundärliteratur zu bewältigen, wurde in Leipzig zwischen 2007 und 2011 das  Elektronische Handbuch der Keilschriftexte aus Mari (EHKM) angelegt. Brit Kärger nahm es im Rahmen ihrer Promotion auf sich, unter Mithilfe zahlreicher Hilfskräfte des Instituts die 10.000 Einträge starke Tabelle zu erstellen. Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt, die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 586 „Differenz und Integration“ finanzielle Mittel bereitstellte. 2014 konnte das Handbuch nochmals aktualisiert werden. Die gesammelten Informationen sind außerdem in das Projekt ARCHIBAB des Collège de France eingeflossen.
 

Qualifikationsarbeiten

Habilitationen

  • Jacob Jan de Ridder
    Akkadian Nominal Patterns (abgeschlossen: 2023)
  • Cornelia Wunsch
    Judaeans by the Waters of Babylon (abgeschlossen: 2023)
  • Johannes Hackl
    Untersuchungen zur Periodisierung des Neubabylonischen. (abgeschlossen: 2021)
  • Takayoshi Oshima
    Gods‘ Punishing Hands and Merciful Hearts. The Interdependance of the Divine Will and Human Ethics in Cuneiform Literature. (abgeschlossen: 2019)
  • Joost Hazenbos
    "Wir stellten eine Orakelfrage": Untersuchungen zu den hethitischen Orakeltexten. (abgeschlossen: 2003)

Promotionen

  • Anna Kolba (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Donkeys and other Equids in Middle Bronze Age Mesopotamia
  • Tommaso Scarpelli (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Das Wetter in der mesopotamischen Kulturgeschichte des 2. und 1. Jt. v. Chr. (abgeschlossen: 2024)
  • Hannes Leonhardt (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Neuassyrische Grammatik (abgeschlossen: 2023)
  • Roey Schneider (Betreuer: Prof. Dr. M.P. Streck)
    The Semitic Sibilants - Correspondences and Discrepancies (abgeschlossen: 2023)
  • Maria Teresa Renzi-Sepe (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Astralization of Mesopotamian Gods as Reflected in Mesopotamian Literature of the First Millennium BC (abgeschlossen: 2022)
  • Antonia Pohl  (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Altbabylonische Hymnen (abgeschlossen: 2021)
    zum Verlag
  • Janine Wende (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Grammatik des Frühaltbabylonischen (abgeschlossen: 2021)
    zum Verlag
  • Josephine Fechner (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die Babylonisch-Assyrischen Sprichwörter und Fabeln (abgeschlossen: 2020)
  • Joonas Hirvonen (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Humans and Animals: Descriptions of Wild Mammals in Akkadian Literature (abgeschlossen 2019)
  • Ilya Khait (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    The Typology of Old Babylonian Omen Apodoses (abgeschlossen 2018)
  • Elyze Zomer (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Corpus of Middle Babylonian and Middle Assyrian Incantations abgeschlossen 2017)
    zum Verlag
  • Theresa Blaschke (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Euphrat und Tigris im Alten Orient (abgeschlossen 2017)
    Zum Verlag
  • Jacob Jan de Ridder (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Descriptive Grammar of Middle Assyrian (abgeschlossen 2016)
    Zum Verlag
  • Anna Jordanova (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Untersuchungen zur Gestalt einer Unterweltsgöttin: Ereskigal nach den sumerischen und akkadischen Quellentexten (abgeschlossen 2015)
  • Christian W. Hess (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Untersuchungen zu den Literatursprachen der mittelbabylonischen Zeit (abgeschlossen: 2013)
  • Brit Kärger (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Leben in der amurritischen Welt - Nomaden und Sesshafte im Reich von Mari (19./18. Jh. v. Chr.) (abgeschlossen: 2011) (ausgezeichnet mit dem Philippika-Preis für Altertumswissenschaften 2013)
    zum Verlag
  • Viktor Golinets (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Das Verbum im amurritischen Onomastikon der altbabylonischen Zeit (abgeschlossen: 2011)
    zum Verlag
  • Amir Gilan (Betreuer: Prof. J. Hazenbos)
    Historische Erzählungen aus der althethitischen Zeit - Versuch einer Klassifizierung (abgeschlossen: 2009)
    zum Verlag
  • Marie Barkowsky (Betreuer: Dr. Johannes Hackl)
    Untersuchungen zum Sangu-Ninurta-Archiv (abgeschlossen: 2020)
  • Vitaly Margolin (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Prozesse in Briefen der altbabylonischen Zeit (abgeschlossen: 2019)
  • Tommaso Scarpelli (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Das Wetter in den altbabylonischen Alltagstexten (abgeschlossen: 2018)
  • Melanie Mohr (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Humbaba in den altorientalischen und nachaltorientalischen Überlieferungen (abgeschlossen: 2018)
  • Hannes Leonhardt (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Untersuchungen zur Grammatik des Spätaltbabylonischen (abgeschlossen: 2017)
  • Antonia Pohl (Betreuer Prof. M. P. Streck)
    Die Geschichte Kargamiss in der hethitischen Großreichszeit (abgeschlossen: 2017)
  • Sonnhild Weirauch (Betreuer Prof. M. P. Streck)
    Die Stadt Hazor in Keilschriftquellen und der Bibel (abgeschlossen: 2017)
  • Esther Bischoff (Betreuer Prof. M. P. Streck)
    atta lu nur tenesetim. Girra/Gibil in der altbabylonischen Literatur (abgeschlossen: 2016)
  • Susanne Körper (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die persönliche Klage im Altbabylonischen (abgeschlossen: 2016)
  • Mandy Siebert (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die Gazelle im Alten Mesopotamien (abgeschlossen: 2014)
  • Lydia Fabricius (Betreuer: Prof. Dr. M. P. Streck)
    Die Schicksalsbestimmungen der Steine im Lugal-e (abgeschlossen: 2013)
  • Janine Wende (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Untersuchungen zur altakkadischen Syntax (abgeschlossen: 2012)
  • Christiane Dippold (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Lobpreis für eine Mutter (abgeschlossen: 2012)
  • Stefanie Born
    Die Gula-Hymne des Bullutsa-rabi (abgeschlossen: 2011)
  • Catharina Papperitz (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die Araber in den schriftlichen und archäologischen Quellen der neuassyrischen Zeit (abgeschlossen: 2011)
  • Eric Schmidtchen (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die Farbbezeichnungen im Akkadischen (Betreuer: Prof. M. P. Streck) (abgeschlossen: 2010)
  • Petra Girod (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Ägypten und Ägypter, Kusch und Kuschiten in neuassyrischen Alltagstexten (abgeschlossen: 2010)
  • Theresa Blaschke (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Euphrat und Tigris in der frühen mesopotamischen Literatur (abgeschlossen: 2010)
  • Josephine Fechner (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die altbabylonischen Gottesbriefe (abgeschlossen: 2009)
  • Vincent Walter (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die spätbabylonischen Rechtsurkunden des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig (abgeschlossen: 2008)
  • Carsten Tardi (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die altbabylonischen Rechts- und Wirtschaftsurkunden des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig (abgeschlossen: 2007)
  • Maria Lepsi (Betreuer: Prof. J. Hazenbos)
    "Wenn du mir, oh Gottheit...". Hethitische Gelübdetexte aus KUB LVI. Funktion und Handlungsträger (abgeschlossen: 2006)
  • Patrick Pfeil (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Der Martu-Hymnus "Martu A" (abgeschlossen: 2006)
  • Sören Minx (Betreuer: Prof. M. P. Streck)
    Die Sutäer in der späten Bronzezeit (abgeschlossen: 2005)