Personenprofil
Kurzprofil
Von 2004 bis 2009 Studium Mittlere und Neuere Geschichte sowie Soziologie (Magister). Magisterarbeit mit dem Titel "Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter" bei Prof. Dr. Enno Bünz (Note 1,0; 2010 im Druck erschienen). Von 2010 bis 2013 Stipendiat der VolkswagenStiftung im interdisziplinären Graduiertenkolleg "Naumburg Kolleg". In diesem Erarbeitung der Dissteration mit dem Titel "Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400" (Note: Summa cum laude; 2018 im Druck erschienen). Seit WS 2013/14 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig.
Forschungsschwerpunkte:
- Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich (Habil.-Vorhaben)
- Stadtgeschichte des Mittelalters
- Kirchengeschichte des Mittelalters (bes. Klöster und Pfarreien)
- Universitätsgeschichte des späten Mittelalters
Berufliche Laufbahn
- 01/2010 - 09/2013
Promotionsstipendiat der Volkswagenstift im Graduiertenkolleg "Naumburg Kolleg" - seit 10/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte - 01/2010 - 08/2016
Promotion an der Universität Leipzig, zum Thema "Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutitonen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400" (Betreuer: Prof. Dr. Enno Bünz) - seit 01/2017
Mitarbeiter in der Redaktion des Sächsischen Klosterbuchs - seit 10/2018
Habilitationsprojekt "Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich und im europäischen Kontext" bei Prof. Dr. Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte - 10/2018 - 09/2019
Sprecher des akademischen Mittelbaus am Historischen Seminar - seit 10/2019
Mitglied der Studienkommission des Historischen Seminars
Ausbildung
- 10/2004 - 09/2009
Magisterstudium der Hauptfächer Mittlere und Neuere Geschichte / Soziologie
- Landesteilungen im spätmittelalterlichen Reich (Habil.-Vorhaben)
- Stadt- und Kirchengeschichte des Mittelalters, mit Schwerpunkt Mitteldeutschland und besonders Naumburg a. d. Saale (Dissertation)
- Klöster und Pfarreien des Hoch- und Spätmittelalters
- Universitätsgeschichte des späten Mittelalters (Magisterarbeit)
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters
- Sächsische und vergleichende Landesgeschichte
- Theorie und Theoriegeschichte
- Sembdner, A.Das Werden einer geistlichen Stadt im Schatten des Doms. Zur Rolle der geistlichen Institutionen im Gefüge der Bischofsstadt Naumburg bis ca. 1400Regensburg: Pustet Verlag. 2018.
- Sembdner, A.Stadt und Universität Leipzig im späten MittelalterLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2010.
- Sembdner, A.; Volkmar, C. (Hrsg.)Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. GeburtstagInstitut für Sächsische Geschichte und VolkskundeLeipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2021.ISBN: 978-3-96023-409-8
- Sembdner, A.Fehlendes Puzzlestück des Naumburger Westchors? Ein fragmentarisch überliefertes Kopialbuch der Naumburger Domkirche aus dem 13. JahrhundertArchiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 2021. S. 97–143.
- Sembdner, A.Landes- und Herrschaftsteilungen im spätmittelalterlichen Reich. Bedeutungen, Funktionen und Implikationen eines verfassungsgeschichtlichen PhänomensMitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof. 2020. S. 62–73.
- Einführungsveranstaltungen in die Historischen Grundwissenschaften
- Forschungsbasierte Seminare zu Themen der sächsischen und vergleichenden Landesgeschichte des hohen und späten Mittelalters
-
Dynastie und Landesherrschaft im späten Mittelalter am Beispiel Sachsens, Bayerns und Brandenburgs
B.A.-Seminar, Wintersemester 2020/21
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2020/21
-
Adel und Teilung im Spätmittelalter – Motive, Strategien und Konflikte am Beispiel Sachsens und Bayerns
B.A.-Seminar, Sommersemester 2020
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2020
-
Diplomatik als Grundwissenschaft am Beispiel der urkundlichen Überlieferung des Klosters Altzelle
B.A.-Seminar, Wintersemester 2019/20 (Wahlfach Historische Grundwissenschaften)
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2019/20
-
Reformen vor der Reformation – Spätmittelalterliche Observanz und Reformbewegungen am Beispiel mitteldeutscher Klöster
B.A.-Seminar, Sommersemester 2019
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2019
-
Die Pfarrei im späten Mittelalter – Mitten im Leben und Mittelpunkt des Lebens
B.A.-Seminar, Wintersemester 2018/19
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2018/19
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2018 (zwei Veranstaltungen!)
-
„Müßiggang ist der Seele Feind“ – Rolle, Funktion und Bedeutung mitteldeutscher Zisterzienserklöster im späten Mittelalter
B.A.-Seminar, Wintersemester 2017/18
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Wintersemester 2017/18
-
Lebenswelten des Mittelalters im Spiegel ihrer Quellen – Die spätmittelalterliche Stadt Mitteldeutschlands
B.A.-Seminar, Sommersemester 2017
-
Basismodul II, Übung A: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Propädeutischer Einführungskurs, Sommersemester 2017
-
Stadt und Kirche im mittelalterlichen Sachsen und Mitteldeutschland
B.A.-Seminar, Wintersemester 2016/17
-
Die Reformation vor Ort – Kirchenvisitationen im Erzgebirge
B.A.-Seminar, Sommersemester 2016
-
Spätmittelalterliche Wirtschafts- und Verwaltungsquellen aus Mitteldeutschland
B.A.-Seminar, Wintersemester 2015/16
-
Egerland, Vogtland, Pleißenland – Königtum und Reichsherrschaft in Mitteldeutschland im hohen und späten Mittelalter
B.A.-Seminar, Sommersemester 2015
-
Die Integration der Sachsen in das Reich der Karolinger und ihrer Nachfolger
B:A.-Seminar, Wintersemester 2014/15
-
Stadt-Land-Städtelandschaft. Spätmittelalterliche Kommunen Mitteldeutschlands im Vergleich
B:A.-Seminar, Sommersemester 2014
-
Stadt und Kirche im Mittelalter am Beispiel Naumburgs a. d. Saale
B:A.-Seminar, Wintersemester 2013/14