Personenprofil
Kurzprofil
Studium der Religionswissenschaft und Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum, zeitweise auch Koreanistik.
2012-2014 wissen. Volontariat am LWL-Museum für Archäologie (Projektarbeit "Schätze der Archäologie Vietnams", Museumspädagogik "Uruk – 5000 Jahre Megacity", "AberGlaube").
2014-2018 Eberhard Karls Universität Tübingen: Assistenz zu Prof. HUANG Fei
2017-2021 Promotionsstipendium des Graduiertenprogramms AREA Ruhr. Entwicklung einer eigenen Methode: die Erfahrungsbasierte Architekturanalyse, entwickelt.
Ab 2019-2022: Museumspädagogik der Alten Synagoge Essen.
Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Leipzig. Fokus: Hydrolatrie und die Religionisierung indigener Umweltbewegungen in Südostasien.
Mein Buch "East Asian Landscapes and Legitimation Sacred Sites and the Localizing of Authority in China and Vietnam" ist open access:
https://www.frank-timme.de/en/programme/product/east-asian-landscapes-and-legitimation
Meine aktuelle Forschung betrifft die Hydrolatrie als religiöse Kategorie. Mein Ziel ist es, die Hydrolatrie und ihre Rolle für das religiöse Verhalten des Menschen systematisch zu definieren, basierend auf Beobachtungen in Ost- und Südostasien, die langsam erweitert werden sollen.
In Bezug auf die Hydrolatrie befasst sich meine Forschung auch mit Fragen der materiellen Religion, Kolonisierung, Dekolonisierung, Identitätsverhandlungen und Nonkonformismus, Grenzverschiebungen, Gesundheit, Krankheit (einschließlich Pandemien) und religiöser Medizin.
Meine bisherige Forschung befasste sich mit sakralem Raum, Architektur, Identität und Wiederherstellung von Souveränität. In diesem Zusammenhang habe ich einen neuen methodischen Ansatz entwickelt – die Erfahrungsbasierte Architekturanalyse.
Geographisch befasse ich mich primär mit Vietnam, China und Religionen in Greater East Asia, v.a. mit dem Verhältnis zwischen Lokalreligion und Buddhismus, Kaiserkult und Buddhismus, Kaiserkult und nonkonforme Religionen.
Ich biete regelmäßig Seminare zur ostasiatischen Religionsgeschichte an.
Ich biete Vorlesungen zum Buddhismus an.
Ich biete Seminare zu Themen gesellschaftlicher Relevanz im Religionsvergleich an, z.B. Pandemien und religiöse Konzepte der Medizin oder religiöse Perspektiven auf Energie und Umwelt.
Gelegentlich biete ich Kurse zu Fragen von Gender und Identität an, 2023 etwa einen Co-Teaching Kurs zum Jüdischen Feminismus in der Moderne.
-
Mit den Göttern gegen die Pandemie (Summer 2022)
Der Kurs behandelte Krankheitskonzepte, medizinische Forschung und Heilungsversuche aus mehreren Perspektiven. Es betonte die Rolle des Heilers, die Entwicklung des Arztberufs und deren elitäre und frauenfeindliche Aspekte (weltweit). Ein Schwerpunkt lag auf der zweiten und dritten Pestpandemie und ihrem gesellschaftlichen Kontext, mit einem Ausblick auf zeitgenössische gesellschaftliche Reaktionen auf Covid-19.
-
Drei-Welten-Land: Vietnamesische Religionsgeschichte zwischen Süd-, Ost- und Südostasien
In diesem Kurs wird die Religionsgeschichte Vietnams als Beispiel für die Verstrickungen zwischen süd-, ost- und südostasiatischen religiösen Vorstellungen vorgestellt.
-
Religion und Raum (Winter 2022)
Dieser Kurs führte in die Konzeption religiösen Raums in der Religionswissenschaft ein, stellte relevante Theorien und Methoden zur Erforschung religiösen Raums mit den passenden Problemstellungen vor und gab den Studierenden die Gelegenheit, eine erste Feldbegehung durchzuführen, um das Erlernte praktisch anzuwenden.
-
EInführung in den Buddhismus (Summer 2023, 24)
Dieser Kurs führt in die Entstehung und Konzeption des Buddhismus ein, stellt seine wichtigsten Vertreter, Regeln und Verbreitungsgebiete vor und gibt einen Einblick in die verschiedenen Ausrichtungen, Schulen und die rituelle Praxis. Ein Schwerpunkt liegt in der Verbreitung des Buddhismus und seiner Auseinandersetzung mit anderen (lokalen) Religionen.
-
Überblick über die ostasiatische Religionsgeschichte (Summer 2023)
Dieser Kurs bietet den Studierenden eine Einführung in die Konzepte "Lokalreligion", "Staatskult/ Kaiserkult" und einen Einblick in die Religionen Chinas, Vietnams, Koreas und Japans. Der Fokus liegt auf deren endemischen Religionen in Auseinandersetzung mit dem Buddhismus. Ferner gibt es einen Einblick in den gesellschaftlichen Kontext der neuen Religionen.
-
Sei wie Wasser - Hydrolatrie in der Religionsgeschichte
-
Religionsgeschichte Südostasiens
Fachgebiete
Religion / Religionswissenschaft, Geschichte, Architektur, Gesellschaft, Kultur, Soziologie, Sinologie
Spezialisierungen
Asiatische Religionsgeschichte
China (v.a. Südchina, Sichuan)
Südostasien (v.a. Vietnam, Thailand)
Sakrale Architektur
Material Religion
Räumliche Transformationsprozesse
Identitätsverhandlung
Nonkonformismus, subversive Strömungen und Rebellenbewegungen
religiöser Umgang mit Medizin
historische Heilerinnen und Ärztinnen
historische Epidemien und Pandemien (v.a. Pest, Pocken)
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefon: +49 341 97 - 37165