Personenprofil
Kurzprofil
Michael P. Streck ist seit 2003 Professor für Altorientalistik und Leiter des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Grammatik, das Lexikon, die Onomastik und die Literatur der semitischen Sprachen des Alten Orients, besonders des Akkadischen (Babylonisch-Assyrische), der bedeutendsten Sprache des Alten Orients, und der frühen nordwestsemitischen Sprachen. Weitere seiner Arbeiten beschäftigen sich mit Nomadismus im Alten Orient, dem Verhältnis von Mensch und Natur in Mesopotamien sowie mit der Geschichte der Altorientalistik. Von 2004 bis 2018 war er Hauptherausgeber des Reallexikons der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Seit 2008 arbeitet er zusammen mit N. Wassermann von der Hebrew University in Jerusalem an dem Projekt Sources of Early Akkadian Literature, einem online-Korpus früher akkadischer literarischer Texte. Seit 2018 gibt er das Supplement to the Akkadian Dictionaries heraus.
Berufliche Laufbahn
- seit 08/2003
Inhaber des Lehrstuhls für Altorientalistik an der Universität Leipzig und Direktor des Altorientalischen Instituts. - 10/2002
Lehrauftrag an der Eötvös-Universität Budapest. - 10/2001 - 02/2002
Lehrauftrag am Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena. - 10/2000 - 03/2001
Vertretung des Lehrstuhls für Altorientalistik an der Philipps-Universität Marburg. - 10/1998 - 09/1999
Lehrauftrag am Institut für Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Sprachen der Universität Bern. - 04/1998
Lehrauftrag am Institute of Ancient Near Eastern Studies, Karls-Universität, Prag. - 10/1994
Teilnahme an der Ausgrabung der Deutschen Orientgesellschaft in Tuttul/Tall Bi'a, Syrien. - 01/1993 - 12/1996
Nebenberufliches Lektorat für die Time-Life International GmbH (Betreuung der deutschen Übersetzung von vier altertumswissenschaftlichen Büchern). - 01/1993 - 12/1999
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Assyriologie und Hethitologie der LMU. - 01/1991 - 12/1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Assyriologie und Hethitologie der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München.
Ausbildung
- 01/1998 - 12/1998
Habilitation und Privatdozentur für das Fach Assyriologie an der LMU (Habilitationsschrift: Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit). - 01/1992 - 12/1992
Promotion zum Dr. phil. an der LMU (Doktorvater: D. O. Edzard. Dissertation: Zahl und Zeit. Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spätbabylonischen). - 01/1989 - 12/1989
Magister Artium an der LMU (Magisterarbeit: Funktionsanalyse und statistische Untersuchungen zu den akkadischen Verbalstämmen mit T(A)-Infix auf der Grundlage von Sodens AHw (Akkadisches Handwörterbuch)). - 10/1986 - 12/1992
Studium der Assyriologie, Semitistik und Vorderasiatischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. - 01/1984 - 10/1986
Studium der Altorientalistik, Semitistik, Religionswissenschaft, Biblischen und Christlichen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg. - 08/1983 - 07/1984
Abitur am neusprachlich-naturwissenschaftlichen Kopernikus-Gymnasium Wissen.
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2022
Mitglied im Editorial Board von Bulletin of the School of Oriental and African Languages - seit 01/2020
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. - seit 01/2021
PROMOS-Gutachter der Universität Leipzig - 01/2019 - 12/2020
Mitglied der Berufungskommission Ägyptologie Leipzig. - 01/2019 - 12/2020
Mitglied der Berufungskommission Klassische Archäologie Leipzig. - seit 01/2019
Mitglied der Graduiertenkommission der Universität Leipzig. - 01/2017 - 12/2018
Mitglied der Berufungskommission Altorientalistik, Jena. - 01/2020 - 12/2020
Mitglied der Berufungskommission Altorientalistik, Jena. - 01/2017 - 12/2017
Mitglied der Berufungskommission Arabische Sprachwissenschaft, Leipzig. - 01/2016 - 12/2016
Mitglied der Berufungskommission Altorientalistik, Marburg. - seit 01/2016
Mitglied des Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times. - 01/2014 - 12/2017
Mitglied des Beirats des Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Marburg. - 01/2013 - 12/2016
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. - 01/2019 - 12/2022
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. - seit 10/2010
Stellvertretender Vorsitzender der Promotionskommission, zuständig für die "Regionalwissenschaften" in der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. - 01/2007 - 12/2012
Mitglied des Vorstands des SFB "Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und seßhaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt". - seit 11/2005
Vorsitzender der Kommission für die Zugangsprüfung zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften an der Universität Leipzig. - 07/1997 - 06/1998
Vertreter des Mittelbaus im Fachbereichsrat der Fakultät 12 an der LMU. - seit 01/2022
Mitglied im Projektbeirat "Cuneiform Artefacts of Iraq im Context (CAIC)" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - seit 01/2019
Mitglied der strukturbezogenen Kommssion Afrika - Asien - Europa der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. - seit 01/2017
Stellvertretender Sprecher der Sektion Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. - seit 01/2016
Vorsitzender des Projektausschusses "Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie" in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - 01/2012 - 12/2014
Zweiter Vorsitzender der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. - 01/2009 - 12/2017
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft (ab 2015 Sektion) Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. - 01/2008 - 12/2011
Beisitzer im Vorstand der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. - 01/2005 - 12/2015
Mitglied der Kommission für Keilschriftforschung und Vorderasiatische Archäologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - seit 01/1998
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (gemeinsam mit J. Oelsner und S. Weninger). - 01/2014 - 12/2023
Mitglied im Advisory Board von Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes - seit 01/2012
Mitglied im Advisory Board von Welt des Orients - 01/2008 - 12/2019
Mitglied des Beratergremiums von Alter Orient und Altes Testament - seit 01/2012
Mitglied im Advisory Board von Welt des Orients - 01/2008 - 12/2019
Member of the Editoral Board von Languages of the Ancient Near East
Sein Forschungsschwerpunkt sind die Grammatik, das Lexikon, die Onomastik und die Literatur der semitischen Sprachen des Alten Orients, besonders des Akkadischen (Babylonisch-Assyrische), der bedeutendsten Sprache des Alten Orients, und der frühen nordwestsemitischen Sprachen (besonders Amurritisch, aber auch frühes Aramäisch). Weitere seiner Arbeiten beschäftigen sich mit Nomadismus im Alten Orient, dem Verhältnis von Mensch und Natur in Mesopotamien sowie mit der Geschichte der Altorientalistik.
- Streck, M. P.; Wende, J.Supplement to the Akkadian Dictionaries Vol. 3: G, K, Q. With the collaboration of Bert Kouwenberg, Nadezda Rudik, Jonas Klöker and Frank SimonsWiesbaden: Harrassowitz. 2022.ISBN: 978-3-447-11027-3
- Streck, M. P. (Hrsg.)2.5. Mitherausgeber der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Fachgebiet Altorientalistik seit Bd. 157 (2007).2022.
- Streck, M. P.Akkadian eppepi'atu "eyelashes", Northwest Semitic 'ap'ap "eyelid" and some other Parts of the Eye in Akkadian, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (im Druck).2022.
- Streck, M. P.Old Babylonian Grammar. Part I: Orthography and Phonology, Pronouns, Nouns, Numerals. Brill (in press).2022.ISBN: 978-90-04-49898-3
- Streck, M. P.Die Altorientalistik und der Harrassowitz Verlag, in: B. Krauß (ed.), 150 Jahre Harrassowitz Verlag. Katalog der lieferbaren Titel 2022. Mit Beiträgen zur Verlagsgeschichte und zum Programm (2022) 186.2022.
- Akademiemitgliedschaften: Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der WissenschaftenDetails ansehenStreck, Michael Peter (Altorientalisches Institut)verliehen in 2020 durch Sächsische Akademie der Wissenschaften.
- Geschichte und Religion Israels und seiner UmweltMinerva Zentrum RIABBeginn der Kooperation: 01.07.2015Beteiligte Personen: Berlejung, Angelika; Frenschkowski, Marco; Streck, Michael Peter; Hagemeyer, Felix
- Altorientalisches InstitutSources of Early Akkadian LiteratureBeginn der Kooperation: 01.01.2008Beteiligte Personen: Streck, Michael Peter; Wasserman, Nathan
- Gastvortrag"Seine Sprache war fremd, niemand verstand seine Rede". Indirekte Sprachzeugnisse im Alten Orient.AltorientalistikVeranstalter_in: Streck, Michael Peter25.10.2023
- Vortrag auf der Rencontre AssyriologiqueNew Light on Papulegara. A Duplicate of the Papulegara Hymns (zusammen mit Nathan Wasserman)AltorientalistikVeranstalter_in: Streck, Michael Peter19.07.2023
- TagungVernetzte Sprachen und Religionen an der SeidenstraßeAltorientalistikVeranstalter_in: zu Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaft; Streck, Michael Peter28.06.2023
- Tagung34. Deutscher Orientalistentag: "Dieser Mann ist ein Arsch!" Schimpfwörter bei den Babyloniern und Assyrern.AltorientalistikVeranstalter_in: Streck, Michael Peter13.09.2022
- Tagung11. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft: Der Altorientalische Mensch in seiner UmweltAltorientalistikVeranstalter_in: Streck, Michael Peter16.06.2022 – 19.06.2022
Prof. Michael P. Streck lehrt das Fach Altorientalistik. Zu seinen Lehrveranstaltungen gehören Sprachkurse in den altorientalischen Sprachen Babylonisch-Assyrisch (Akkadisch), Sumerisch und Ugaritisch, Lektüreseminare zu historischen und kulturhistorischen Themen des Alten Orients (z. B. Literatur, Religion, Recht), Vorlesungen (Einführung in die Altorientalistik, Geschichte des Alten Orients, Umwelt- und Naturgeschichte, Literaturgeschichte) sowie jedes Jahr ein Forschungskolloquium mit BA- und MA-Absolventen sowie Doktoranden.
-
Vorlesung: Keilschrift, Hieroglyphen und Alphabete: Schriften und Sprachen des Alten Orients (2 Stunden)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2019
-
Seminar zur Vorlesung "Keilschrift, Hieroglyphen, Alphabete"
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2019
-
Vorlesung: Euphrat, Schaf und Dattelpalme. Landeskunde Mesopotamiens (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2024
- SoSe 2020
- WiSe 2013/2014
- WiSe 2003/2004
-
Vorlesung: Der Alte Orient: Eine Einführung in Geschichte, Kulturen, Sprachen, Quellen und Methoden
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2023/2024
- WiSe 2022/2023
-
Vorlesung: Geschichte der babylonisch-assyrischen Literatur
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2023
-
Vorlesung: Keile und Könige: Eine Geschichte Babyloniens und Assyriens, erzählt nach herausragenden Keilschrifttexten in akkadischer Sprache (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2022
- SoSe 2007
-
Begleitlektüre zur Vorlesung "Keile und Könige"
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2007
-
Vorlesung: Einführung in die Altorientalistik (2 Stunden)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2021/2022
- WiSe 2017/2018
-
Vorlesung: Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyriens (2 Stunden)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2018
-
Vorlesung: Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I (2 Stunden)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2017
-
Vorlesung: Kulturgeschichte des Alten Mesopotamien (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2016
-
Vorlesung: Geschichte des Alten Orients von der neolithischen Revolution bis zum Islam (10000 v. Chr. bis 622 n. Chr.) (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2015/2016
-
Vorlesung: "Als die Götter Mensch waren": Die Literatur der Babylonier und Assyer (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2014/2015
-
Vorlesung: Stimmen aus einem fernen Land. Eine Geschichte Babyloniens und Assyriens, erzählt nach herausragenden Keilschrifttexten (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2014
-
Vorlesung: Geschichte der akkadischen Sprache (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2006/2007
-
Vorlesung: Historische Landeskunde Mesopotamiens (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2005/2006
-
Vorlesung: Geschichte und Kultur des Alten Orients
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2011/2012 (zusammen mit C. Pappi)
- SoSe 2011 (zusammen mit J. Hazenbos)
- SoSe 2010 (zusammen mit J. Hazenbos)
- WiSe 2008/2009 (zusammen mit C. Pappi)
- SoSe 2008 (zusammen mit S. Minx) Teil II
- SoSe 2007 (zusammen mit J. Hazenbos)
- WiSe 2005/2006 (zusammen mit J. Hazenbos) Teil I
- SoSe 2005 (zusammen mit PD Dr. A.Zgoll und PD Dr. J. Hazenbos) Teil II
- WiSe 2004/2005 (zusammen mit PD Dr. A.Zgoll und PD Dr. J. Hazenbos) Teil I
-
Vorlesung: Die altorientalischen Kulturen von 3500 v. Chr. bis zur Zeitenwende (2 Stunden)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2020/2021
- WiSe 2019/2020
- WiSe 2018/2019
-
Vorlesung: Babylonisches Sprachengewirr: Schriften und Sprachen des Alten Orients (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2015
-
Vorlesung: Die Amurriter - Nomaden in Mesopotamien (1 Stunde)
-
Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2024 (Teil II)
- WiSe 2023/2024 (Teil I)
- SoSe 2011 (Teil II) (zusammen mit A. Jordanova, 4 Stunden)
- WiSe 2010/2011 (Teil I) (zusammen mit A. Jordanova, 4stündig)
- SoSe 2010 (Teil II) (zusammen mit A. Jordanova, 4 Stunden)
- WiSe 2009/2010 (Teil I) (zusammen mit S. Minx, 4 Stunden)
- WiSe 2006/2007 (4 Stunden,zusammen mit V. Golinets)
- SoSe 2005 (Teil II)
- WiSe 2004/2005
- SoSe 2004 (Teil II)
- WiSe 2003/2004
- WiSe 2003/2004 (Teil I)
-
Masterclass Akkadische Lexikographie: Lexikalische Texte (zusammen mit M. Ceccarelli)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2023
-
Altorientalistisches Praktikum
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2024
- WiSe 2023/2024
- WiSe 2022/2023
- SoSe 2022
- WiSe 2021/2022
- WiSe 2020/2021
- SoSe 2020
- WiSe 2019/2020
- SoSe 2019
- WiSe 2018/2019
- SoSe 2018
- WiSe 2017/2018
- SoSe 2017
- SoSe 2016
- WiSe 2015/2016
- SoSe 2015
- WiSe 2014/2015
- SoSe 2014
- WiSe 2013/2014
- SoSe 2011 (1 Stunde)
- WiSe 2010/2011
- SoSe 2007
-
Altorientalistisches Forschungskolloquium - 2017-2024
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2024 (in Siegmundsburg, zusammen mit J. Hackl)
- SoSe 2023 (in Siegmundsburg, zusammen mit J. Hackl)
- SoSe 2022 (in Zingst, zusammen mit J. Hackl)
- WiSe 2021/2022
- SoSe 2019 (in Zingst, zusammen mit M. Krebernik)
- SoSe 2018 (in Siegmundsburg, zusammen mit M. Krebernik)
- SoSe 2017 (in Siegmundsburg, zusammen mit M. Krebernik)
-
Altorientalistisches Forschungskolloquium - 2011-2016
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2016 (in Siegmundsburg, zusammen mit M. Krebernik)
- WiSe 2015/2016
- SoSe 2015 (zusammen mit M. Krebernik)
- WiSe 2014/2015
- SoSe 2014 (zusammen mit M. Krebernik)
- WiSe 2013/2014 (1 Stunde)
- SoSe 2013 (zusammen mit M. Krebernik)
- WiSe 2011/2012 (1 Stunde)
- SoSe 2011 (zusammen mit M. Krebernik, in Siegmundsburg)
- WiSe 2010/2011
-
Altorientalistisches Forschungskolloquium - 2006-2010
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2010 (zusammen mit M. Krebernik, in Zingst)
- WiSe 2009/2010
- SoSe 2009 (in Zingst)
- WiSe 2008/2009
- SoSe 2008 (in Zingst)
- SoSe 2007 (zusammen mit M. Krebernik)
- WiSe 2006/2007
- SoSe 2006 (zusammen mit M. Krebernik)
-
Altorientalistisches Forschungskolloquium - 2003-2005
- WiSe 2005/2006 (zusammen mit anderen Lehrenden des Instituts)
- SoSe 2005 (zusammen mit anderen Lehrenden des Instituts)
- WiSe 2004/2005 (zusammen mit anderen Lehrenden des Instituts)
- SoSe 2004 (zusammen mit anderen Lehrenden des Instituts)
- WiSe 2003/2004 (zusammen mit anderen Lehrenden des Instituts)
-
Einführung in das Sumerische
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2016 Teil II
- WiSe 2015/2016
- WiSe 2010/2011 Einführung in das Sumerische (4 Stunden)
- SoSe 2006 Teil III: Texte zu Wirtschaft, Geschichte und Recht Sumers
- WiSe 2005/2006 Teil II
- SoSe 2005 Teil I
-
Einführung in das Ugaritische
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2019/2020 Teil I
- WiSe 2013/2014 Teil I
- SoSe 2010: Ugaritische Lektüre
- WiSe 2006/2007
- SoSe 2006 (1 Stunde)
- WiSe 2004/2005: Ugaritische Lektüre (1 Stunde)
- WiSe 2003/2004
-
Einführung in das Neu- und Spätbabylonische
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2008/2009
-
Wie man einen unveröffentlichten Text liest (zusammen mit N. Wasserman)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2017/2018
-
Von der Keilschrift zum Podcast
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2024
- WiSe 2023/2024
-
Besprechung altorientalistischer Arbeiten (1 Stunde)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2003/2004
-
Neue akkadische literarische Texte
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2020/2021
-
Altakkadische Königsinschriften und Briefe aus der Zeit der Akkadedynastie
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2013/2014
- WiSe 2004/2005
-
Akkadische Legenden um die altakkadischen Könige Sargon und Naram-Sin
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2016
-
Akkadisch: Gilgameschepos (Sintflutepisode u.a.).
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2017/2018
- SoSe 2017
- WiSe 2014/2015: Die Sintfluterzählung im Gilgameschepos
- WiSe 2011/2012
- SoSe 2006 Teil II
- WiSe 2005/2006
- SoSe 2004 Fortsetzung vom WiSe 2003/2004
- WiSe 2003/2004
-
Die frühesten akkadischen Texte aus Eres und Ebla (zusammen mit J. Wende)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2022
-
Sumerische literarische Texte zum Esel und anderen Equiden
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2020
-
Sumerische Inschriften und Gesetze der neusumerischen Zeit
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2011
-
Neusumerische Inschriften und Gesetze
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2008/2009
-
Sumerische Texte zur Unterweltsgöttin Ereschkigal
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2008
-
Literarische zweisprachige (sumerisch-akkadische) Texte der mittelbabylonischen Zeit (zusammen mit M. Ceccarelli)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2022/2023
-
Quellen zur Geschichte Hammurapis von Babylon
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2017
-
Das babylonische Weltschöpfungsepos Enuma elis
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2014
-
Sargons 8. Feldzug gegen Urartu.7.22. SS 2005 Einführung in das Neu- und Spätbabylonische: Schrift, Sprache, Lektüre
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2005
-
"Mein Herr soll nicht auf Pferden reiten": Altbabylonische Texte zu Esel, Pferd und Maultier
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2019/2020
-
Kleine altbabylonische Epen
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2008/2009
-
Spätbabylonische Inschriften Nabonids und Adadguppis
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2006
-
Altbabylonische Briefe
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2015/2016
-
Altbabylonische Beschwörungen
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2021/2022
- WiSe 2009/2010
-
Altbabylonische literarische Texte
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2012/2013
-
Altbabylonische Hymnen
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2011
- SoSe 2009
-
Das Amurritische in Personennamen und Entlehnungen in altbabylonischen Texten
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2004/2005 (1 Stunde)
-
Neuassyrische Gelehrtenbriefe
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2018/2019
-
Israel und Juda unter neuassyrischer Herrschaft (zusammen mit A. Berlejung).
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2005/2006
-
Texte zur Geschichte der mittelassyrischen Zeit
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2006/2007
-
Ugaritische Lektüre
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2023: Teil II
- WiSe 2022/2023: Teil I
- WiSe 2020/2021: Ugaritische Lektüre A
- SoSe 2020: Teil II
- SoSe 2015: Ugaritische Lektüre B
- WiSe 2014/2015: Ugaritische Lektüre A
- SoSe 2014: Teil II
- WiSe 2011/2012 (4 Stunden)
- WiSe 2009/2010: Einführung in das Amurritische und Ugaritische
- SoSe 2007: Teil III
- SoSe 2004: Teil II
-
Das Königtum in Ägypten und in Mesopotamien nach Text- und Bildquellen (zusammen mit H. Kockelmann)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2021/2022
-
Land der Philologen: lexikalische Listen im Alten Mesopotamien
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2015/2016
-
Die Plejaden, die Siebengötter und die Astralisierung des Pantheons im Alten Mesopotamien
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2018
-
Sumerische Inschriften des Herrschers Gudea von Lagasch
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2013
-
Sumerische Lektüre: Gudea-Inschriften
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2018/2019
- SoSe 2009
-
Die Geburt der Mathematik im antiken Mesopotamien
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2008
-
Assur und Babylon: Die Topographie in keilschriftlichen und archäologischen Quellen (zusammen mit S. Herbordt)
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2012/2013
-
Inschriften Assurbanipals
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- WiSe 2012/2013
-
Die Korrespondenz des ägyptischen Pharaos mit den Königen Babyloniens, Assyriens und Mittanis in der Amarna-Zeit
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2013
-
Die Nomaden am mittleren Euphrat nach Texten aus Mari
Universität Leipzig, Altorientalistik:
- SoSe 2004
-
Euphrat, Schaf und Dattelpalme. Landeskunde Mesopotamiens (Vorlesung, 1 Stunde)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 2002/2003
-
Lektüre akkadischer Texte zur Vorlesung "Euphrat, Schaf und Dattelpalme" (1Stunde)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 2002/2003
-
Geschichte Mesopotamiens (3000-300 v. Chr.). Ein Überblick (Vorlesung zusammen mit W. Sallaberger F. van Koppen und K. Radner)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 2002/2003
-
Das Altbabylonische. Ein sprachwissenschaftlicher und semitistischer Überblick (Vorlesung, 1 Stunde)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2002
-
Vorlesung: Die Amurriter - Nomaden in Mesopotamien
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 1999/2000
-
Einführung in die Altorientalische Philologie
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 1996/1997
- WiSe 1995/1996
-
Einführung in das Spätbabylonische
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1993
-
Einführung in das Altbabylonische
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1998 Teil II
- WiSe 1997/1998 Teil I
- SoSe 1994 Teil II
- WiSe 1993/1994 Teil I
- SoSe 1992 Teil II
- WiSe 1991/1992 Teil I
-
Einführung in die Assyriologie
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1999
-
Einführung in das Ugaritische
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2001 (zusammen mit H. Rechenmacher)
- SoSe 1999 (zusammen mit H. Rechenmacher)
-
Die Entstehung früher Rechtsnormen im Alten Orient
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2000 (zusammen mit G. Ries)
-
Ugaritische Lektüre
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2002
-
Akkadische Sprichwörter, Fabeln und humoristische Erzählungen
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1997
-
Akkadisch: Gilgameschepos (Sintflutepisode u.a.).
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2004 Fortsetzung vom WiSe 2003/2004
- SoSe 2003: Die Sintfluterzählung im Gilgameschepos
- WiSe 2003/2004: Der Sintflutmythos im akkadischen Gilgameschepos
- WiSe 1998/1999 Teil II: Einführung und Lektüre
- SoSe 1998 Teil I: Einführung und Lektüre
- SoSe 1995 (Fortsetzung)
- WiSe 1994/1995 (Sintflutepisode u.a.)
-
Phonologie der semitischen Sprachen (S. Weninger)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1996
-
Vergleichende semitische Onomastik (zusammen mit H. Rechenmacher und S. Weninger)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1998
-
Hethitisch-Akkadische Bilinguen (zusammen mit A. Ünal)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 1997/1998
-
Akkadische Texte mit nordwestsemitischem Hintergrund (zusammen mit M. Krebernik)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1997
-
Die Nomaden in altbabylonischer Zeit nach ausgewählten Quellentexten (einfache altbab. Lektüre).
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- WiSe 1994/1995
-
Keilschriftquellen zur Geschichte Babyloniens in hellenistischer Zeit (spätbab. Lektüre).
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 1995
-
Assyriologisches Kolloquium (14-tägig mit anderen Lehrenden des Instituts)
LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie:
- SoSe 2003
- WiSe 2002/2003
- SoSe 2002
- WiSe 2001/2002
- SoSe 2001
- SoSe 2000
- WiSe 1999/2000
-
Amurriter und Amurritisch I
Institut für Vorderasiatische Archäologie und altorientalische Sprachen, Bern:
- SoSe 1999
- WiSe 1998/1999
-
Introduction to Babylonia and Babylonian in the First Millenium B. C. (sechs Gastvorlesungen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Universitäten München und Prag)
Institute of Ancient Near Eastern Studies, Karls-Universität, Prag:
- April 1998
-
Euphrat, Schaf und Dattelpalme. Landeskunde Mesopotamiens (Vorlesung, 1 Stunde)
Eötvös-Universität, Budapest:
- Oktober 2002 (10 Vorlesungen)
-
The Old Babylonian Language in Linguistic and Semitistic Perspective (10 Vorlesungen).
Eötvös-Universität, Budapest:
- Oktober 2002
-
The Hebrew University, Jerusalem (im Rahmen eines Erasmus-Austausches)
- Mai 2017: The Prologue of the Code of Hammurapi
- März 2016: Neo- and Late Babylonian Letters
-
Altbabylonische Lektüre
Seminar für Altorientalistik, Philipps-Universität, Marburg:
- WiSe 2000/2001
-
Die Zerstörung Babylons unter Sanherib und der Wiederaufbau unter Asarhaddon und Assurbanipal
Seminar für Altorientalistik, Philipps-Universität, Marburg:
- WiSe 2000/2001
-
Ludlul bel nemeqi
Seminar für Altorientalistik, Philipps-Universität, Marburg:
- WiSe 2000/2001
-
Die Prologe der sumerischen Epen
Seminar für Altorientalistik, Philipps-Universität, Marburg:
- WiSe 2000/2001
-
Einführung in die Geschichte der neubabylonischen Zeit
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
- WiSe 2001/2002
-
Leichte akkadische Lektüre
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
- WiSe 2001/2002
Fachgebiete
Archäologie
Spezialisierungen
- Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie
- Sources of Early Akkadian Literature
- Etymological Dictionary of Akkadian: Supplement to the Akkadian Dictionaries
- Middle Assyrian Grammar
- Elektronisches Handbuch der Keilschrifttexte aus Mari
- Ausgrabungen in Idu/Satu Qala, (Irakisch-Kurdistan)
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefon: +49 341 97-37021
Telefax: +49 341 97-37047