Kurzprofil

Johanna Kühn ist Dozentin und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, insbesondere Libanon, Israel und Palästina. Sie forschte und publizierte zu zeitgenössischen spirituellen Praktiken, ethnologischer Gender- und Identitätsforschung, muslimischen Religiositäten sowie Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen im Rahmen von Konflikt, Gewalt und Protest.

Berufliche Laufbahn

  • 10/2016 - 10/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Koordinatorin im ERC-Projekt "Private Pieties, Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity" am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen

Ausbildung

  • 04/2017 - 08/2023
    Promotionsstudium am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • 10/2012 - 08/2015
    Masterstudium der Ethnologie und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 08/2013 - 01/2014
    Auslandsstudium an der University of Haifa, Israel
  • 10/2008 - 03/2012
    Bachelorstudium der Angewandten Afrikastudien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth

Zeitgenössischen spirituellen Praktiken, ethnologischer Gender- und Identitätsforschung, Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen im Rahmen von Konflikt, Gewalt und Protest


regionaler Fokus: Naher und Mittlerer Osten, insbesondere Libanon, Israel und Palästina

  • Föllmer, K.; Franke, L. M.; Kühn, J.; Loimeier, R.; Sieveking, N. (Hrsg.)
    Religiöser Wandel in muslimischen Gesellschaften: Individualisierung, Geschlecht und soziale Milieus
    Göttingen: Universitätsverlag. 2022.
    Details ansehen
  • Kühn, J.
    Gendered Agency – Das Engagement der Frauen von MachsomWatch in Israel und dem Westjordanland (2016)
    Details ansehen
  • Kühn, J.
    Seeing Lights. Healing in a Meditation Class in Beirut
    Curare. Journal of Medical Anthropology. 2019. 42 (3 und 4). S. 65–78.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Themenbereiche Gender, Körper, spirituelle Praktiken und Religion sowie ethnologische Methoden und Verwandtschaftsethnologie

  • Regionale Ethnologie: Naher und Mittlerer Osten

  • Systematische Ethnologie: Religion, Ritual, Performanz

  • New-Age-Praktiken und zeitgenössische Spiritualitäten

  • Systematische Ethnologie: Körper, Verwandtschaft, Geschlecht