Dr. Susann Ludwig

Dr. Susann Ludwig

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Ethnologie
Institutsgebäude
Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Kurzprofil

 Hallo,

Ich bin Susann Ludwig, Dozentin und Forscherin am Institut für Ethnologie hier in Leipzig. Ich habe Ethnologie in Halle studiert und in den Afrikastudien in Basel promoviert. Mich interessieren Fragen um Raum, Relationalität, Kollaboration und Möglichkeiten. Derzeit beschäftige ich mich mit Chance in der Wissenschaft und Aha-Momenten.

Berufliche Laufbahn

  • 04/2013 - 04/2018
    PhD African Studies, University of Basel, Switzerland
  • 04/2018 - 10/2022
    Lecturer and Researcher Institute for African Studies Leipzig, University of Leipzig
  • seit 04/2024
    Lecturer and Researcher, Institute for Social and Cultural Anthropology, University of Leipzig

Ausbildung

  • 10/2006 - 09/2010
    Bachelor of ArtsAfrican Languages, Literatures and Arts, University of Bayreuth, Germany
  • 10/2010 - 03/2013
    Master of Arts, Social Anthropology, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Germany
  • Ludwig, S.
    A Curious Article: Touring Multipurpose Venues in Yopougon, Abidjan, Côte d’Ivoire
    Urbanities-Journal of Urban Ethnography. 2023. 13 (2). S. 40–54.
    Details ansehen
  • Ludwig, S.
    This Is Ficgayo: An Explorative Account of How Possibilities Materialize in Urban Africa
    Africa Today. 2021. S. 101–121.
    Details ansehen
  • Ludwig, S.
    ›Opening up La Chance‹: (Un)certainty among University Graduates in Bamako, Mali
    In: Steuer, N.; Engeler, M.; Macamo, E. (Hrsg.)
    Dealing with Elusive Futures - University Graduates in Urban Africa. Bielefeld: transcript. 2017. S. 69–92.
    Details ansehen
  • Ludwig, S.
    La chance Uncertainty, Knowledge Production and Gameplay among University Graduates in Bamako, Mali
    Bielefeld: transcript. 2024.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Chance, Stadt, Methoden, Technik, Afrika, Weltraum, Postkoloniale Debatten

  • Weltraum / Ethnographien

    Als Bewohner*innen der Erde sind wir zwar Teil des Universums, doch bleibt uns der Zugang zum Weltraum größtenteils verschlossen. Im Seminar werden wir uns mit diesem paradoxen Verhältnis zwischen Erde und All auseinandersetzen. Wie stellen Menschen durch Forschung den Zugang zum Weltraum her? Welche Auswirkungen haben Erkenntnisse über den Weltraum auf das Leben und Perspektiven auf der Erde? Und wie reagiert ethnographische Forschung auf die scheinbare Unerreichbarkeit des Feldes?