An dieser Stelle finden Sie in kürze alle Informationen zu laufenden und vergangenen Dissertations- und Habilitationsvorhaben der Abteilung.

Dissertationen

Eric Böhme, Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und Balduin IV. – im Wintersemester 2017/2018 abgeschlossen; erschienen in der Reihe "Europa im Mittelalter"

Marie Jaros, Die Grafen und Gräfinnen König Manfreds von Sizilien. Lebenswege des 13. Jahrhunderts – im Sommersemester 2019 abgeschlossen; Druck in Vorbereitung.

Sven Jaros, Iterationen im Grenzraum. Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340–1434) – im Sommersemester 2020 abgeschlossen; Druck in Vorbereitung.

Sebastian Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39). Das byzantinische Kaisertum im Dialog mit dem Westen – im Sommersemester 2009 verteidigt; erschienen in der Reihe "Monographien zur Geschichte des Mittelalters".

Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435) – im Wintersemester 2011/2012 abgeschlossen; erschienen in der Reihe "Europa im Mittelalter".

Katja Puppe, Der lange Weg nach Istrien. Die venezianische Unterwerfung der Halbinsel, vornehmlich am Beispiel Kopers (1279–1349) – im Wintersemester 2017/2018 abgeschlossen.

Sebastian Roebert, Die Königin im Zentrum der Macht. Reginale Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien (1349–1375) – Im Wintersemester 2016/2017 abgeschlossen; erschienen in der Reihe "Europa im Mittelalter".

Jens Borchert-Pickenhan, Die Repräsentation der Herzoginnen und Herzöge von Pommern in lateinischer Dichtung der Frühen Neuzeit.

Silvio Dittrich, Bader, Balbierer, Okulisten – Die Kunst der Medizin im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dresden. Das Medizinal- und Apothekenwesen der Residenzstädte Dresden und Kassel im Vergleich.

Robert Friedrich, Bettelorden und Herrschaft. Dominikaner und Franziskaner in der Krone Aragon in der Regierungszeit Alfons‘ IV. und Eleonores von Kastilien (1327­–1336)

Sandra Groß, Frauen- und Männerklöster im Prämonstratenserorden. Doppelkommunitäten in den Zirkarien Ilfeld und Böhmen-Mähren.

Sarah Jacob, Akteure des Novgorodhandels am Ende des 15. Jahrhunderts.

Andreas Klimm, Studien zu den spätmittelalterlichen Erzbischöfen von Magdeburg.

Ivonne Kornemann, Handlungsspielräume geistlicher Frauen im Spiegel pragmatischer Schriftlichkeit. Die Prämonstratenserinnenstifte in der Diözese Krakau (ca. 1250 – 1550).

Niklas Mehner, Spätmittelalterliche Stiftungspraxis in Klöstern im Königreich Schweden und dem südlichen Ostseeraum. Ein Vergleich.

Thomas Rastig, Kanoniker, Kanzler, Kuriale. Prosopographische Untersuchung zu Handeln und Wirken mecklenburgischer Kleriker im Europa des 15. Jahrhunderts.

Martin Riebel, Die Urkunden Kaiser Ludwigs II. und ihre Nachwirkungen aus Empfängerperspektive (Arbeitstitel).

Stefan Schmieder, Papst Clemens III. Rom und die Kreuzzüge an der Peripherie der lateinischen Christenheit.

Nora Sophie Toaspern, Inhaber hoher Reichsämter und politische Akteure um die byzantinischen Herrscher (1025–1081).

Marianne Wenzel, Nordalpine Erzbischöfe und Lothar III. Der Einfluss der Metropoliten von Bremen, Köln, Magdeburg, Mainz, Salzburg und Trier im Reich (1122–1141/1142).

Habilitationen

Dr. Sebastian Roebert, Europäische Familiarität im Vergleich: Frankreich, Sizilien und das Heilige Römische Reich.