Wir informieren Sie zu Lehrveranstaltungen, zum Lehramtsstudium, Staatsexamina und Praktika.

Lehrveranstaltungen

An dieser Stelle finden Sie die von der Didaktik der Geschichte angebotenen Lehrveranstaltungen.

Basis II - Übung C im Pflichtmodul "Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft"

Modulnummer: (03-HIS-0102)

  • Frage nach der Bedeutung von Geschichtskultur
  • Analyse von z.B. Denk- und Mahnmalen, Museen und Filmen
  • Termini Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Vergangenheits- sowie Geschichtspolitik und Gedächtnisformen

Pflichtmodul (03-HIS-0314/15)

Dieses Pflichtmodul stellt die Einführung in die Didaktik der Geschichte dar. Es besteht aus:

  • einer Vorlesung zur Entstehung der Geschichtsdidaktik in Deutschland und ihrer Entwicklung bis 1989
  • einem Seminar zu Grundbegriffen der Geschichtsdidaktik, der Entwicklung von Stundenverlaufsplänen und möglichen Themenschwerpunkten
  • einem Seminar zur Vorbereitung und Begleitung der SPS II/II
  • Absolvierung empfohlen im 5. Fachsemester
  • nur im Wintersemester angeboten

Spezialisierungsmodul (03-HIS-0311)

  • Stärkung der Darstellungs- und Diskussionskompetenz der Studierenden
  • Darstellung von Ergebnissen eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit im Kolloquium
  • Verarbeitung kritischer Kommentare der Betreuer*innen und Kommilito*innen

Pflichtmodul (03-HIS-0514) FÖ und (03-HIS-0516) OS/GYM

In diesem Pflichtmodul lernen Sie Lehr- und Lernprozesse zu konzipieren und auf ihre Tragfähigkeit zu überprüfen.

  • Zentral ist die Pragmatik des historischen Lernens.
  • Heranführung an die zentralen Kompetenzen (Sach-, Deutungs-, Reflexions-, Methoden- und Medienkompetenz)
  • gemeinsame Reflexion der Anwendung dieser Kompetenzen

Pflichtmodul (03-HIS-0517)

  • Vertiefung der in den SPS II/III erworbenen Fähigkeiten geschichtsdidaktischen Handelns
  • Fragen der Leistungsermittlung und -bewertung, des Einsatzes verschiedener Sozialformen und Medien sowie der Inszenierung offener Lernformen im Geschichtsunterricht
  • Erarbeitung konkreter Unterrichtsvorschläge anhand ausgewählter Themenvorschläge des sächsischen Lehrplans

Pflichtmodul (03-HIS-0518)

In diesem Pflichtmodul beziehen Sie bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Theorien auf das berufspraktische Feld Schule.

  • eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht
  • Reflektion der Hospitationen und eigenen Unterrichtsversuche im Praktikumsbericht

 

Informationen zur SPS IV/V

Wahlpflichtmodul (Spezialisierungsmodul)

  • setzt sich aus Vorlesung "Geschichte und Kommunikation" (2 SWS) und Übung "Medien der Geschichtskultur" (2 SWS) zusammen
  • vertiefte Kenntnisse über Genese, Entwicklung und Themen der geschichtswisschenschaftlichen Disziplin in Hinblick auf geschichtskulturelle Aspekte
  • Schärfung analytischer Kompetenzen bezüglich der Kommunikations-und Vermittlungsformen von Geschichte

Wahlpflichtmodul (Spezialisierungsmodul)

Das Modul besteht aus einem wöchentlichen Seminar und verpflichtenden Exkursionsterminen. Grundlegende Elemente sind: 

  • Inszenierung und Vermittlung von Geschichte im Museum
  • Welche Objekte werden zu einem Thema gesammelt, welche davon ausgestellt?
  • Welche Intentionen haben die Kuratoren, welche konservatorischen Abwägungen müssen sie treffen?
  • Wie werden die Ausstellungseinheiten museumspädagogisch arrangiert und schließlich, welche Erwartungen hat das Publikum an die Präsentation historischer Themen im Museum?
  • Analyse konkreter Fallbeispiele
  • Theorien und Methoden des musealen Sammelns und Bewahrens, des Ausstellens und der Museumspädagogik 

Informationen zur 1. Staatsprüfung

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu den ersten Staatsprüfungen in den kommenden Prüfungszeiträumen.

Anmeldung

Die Anmeldung für den Prüfungszeitraum im Wintersemester 2023/24 ist vom 27.03.2023 bis 31.03.2023 möglich. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit den benötigten Unterlagen vertraut. 

Terminübersicht
PDF 319 KB

Anmeldung beim LaSuB

Für die Staatsprüfung müssen Sie sich auf der entsprechenden Seite des LaSuB anmelden.

Anmeldung & Weitere Hinweise 

Prüferwahl

In der Geschichtsdidaktik finden die Prüfungen entweder bei Herrn Professor Dr. Alfons Kenkmann oder bei Herrn Dr. Frank Britsche statt. Der Prüfer richtet sich in der Regel nach der Seminarbelegung im Modul Historische Lehr-Lernforschung.

Hinweise zur mündlichen Prüfung

Die mündliche Prüfung in der Geschichtsdidaktik dauert 25 Minuten. Neben der formellen Anmeldung in den entsprechenden Portalen ist außerdem eine persönliche Anmeldung beim Prüfer notwendig. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: einem Einsprechthema zu einem selbstgewählten Themenschwerpunkt, sowie einer Prüfung fachdidaktischer Inhalte.

Hinweise zum Verlauf und zu Themenschwerpunkten
PDF 231 KB

Für die Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit gelten folgende Formalia:

  • Schriftart: Arial oder Times New Roman
  • Schriftgröße: 12 Punkt
  • Zeilenabstand: 1,5 Punkt
  • Seitenränder: links 4, rechts 3 Zentimeter
  • Bitte geben Sie Ihre Quellen- und Literaturangaben in Fußnoten an. 
  • Bitte formatieren Sie Ihren Text im Blocksatz.
  • Der Seitenumfang wird individuell in der Sprechstunde festgelegt.
  • Lassen Sie bitte für die Abgabe Ihren Namen und den Titel auf den Buchrücken drucken.
  • Die Zitierweise folgt den Redaktionsrichtlinien der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGd).

Schulpraktische Studien (SPS)

Die Schulpraktischen Studien unterteilen sich in ein semesterbegleitendes Praktikum (SPS II/III) und ein vierwöchiges Blockpraktikum (SPS IV/V).

 

SPS II/III oder Schulpraktische Übungen (SPÜ)

Die semesterbegleitenden SPÜ (SPS II/III) sind Gruppenpraktika und finden im Fach Geschichte ausschließlich im Wintersemester statt.

 

 

Die Vorreservierung eines Platzes im Tool (Juni) ist die Voraussetzung für eine verbindliche Buchung einer Praktikumsschule im Praktikumsportal (September). Die Belegung des Moduls müssen Sie zusätzlich im Tool Ende September anmelden. Den aktuellen Zeitplan finden Sie auf den Seiten des ZLS.

In den ersten 6 Wochen bereiten Sie sich gemeinsam mit den anderen Studierenden in Begleitung Ihrer Dozentin auf die Praktika in einer Übung vor. Anschließend besuchen als Gruppe für circa 7 Wochen eine Ihnen zugewiesene Schule. Nach einer gemeinsamen Hospitation bei Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin halten Sie anschließend eine eigene Stunde, zu der Sie Feedback erhalten. Die SPÜ werden abschließend in einer Übung reflektiert.

Sie planen anhand eines schriftlichen tabellarischen Entwurfs eine Unterrichtsstunde (mindestens 45 Minuten), halten und reflektieren diese in der Praktikumsgruppe. Sie nehmen regelmäßig an den vorbereitenden Übungen, sowie am Schulpraktikum teil.

SPS IV/V oder fachdidaktisches Blockpraktikum

Der Praktikumszeitraum umfasst vier Wochen innerhalb der vorlesungsfreien Zeit. (regulär im März oder September zu absolvieren). Eine Verkürzung des Praktikumszeitraums ist generell nicht möglich. Eine tägliche Anwesenheit an der Praktikumsschule ist Pflicht. Es darf im jeweiligen Wintersemester nur ein vierwöchiges Blockpraktikum abgeleistet werden. Im Sommersemester ist es in Ausnahmefällen möglich beide Praktika zusammenzulegen (= 8 Wochen wobei 4 Wochen in einem Fach und vier Wochen im anderen Fach absolviert werden müssen – eine Kürzung ist nicht gestattet).

Zeitplan zur Buchung des Blockpraktikums

Zur Buchung des Praktikums informieren Sie sich auf den Seiten des ZLS, Büro für Schulpratische Studien.

Während Ihres Praktikums werden Sie von eine*m/r Mentor*in betreut. Sie hospitieren im Fach Geschichte bei verschiedenen Fachlehrern und halten eigenen Unterricht. Eine tägliche Anwesenheit in der Praktikumsschule ist Pflicht. Bitte informieren Sie sich zu den Regelungen im Krankheitsfall.

Sie hospitieren mindestens 18 Stunden (jeweils 45 Minuten) und halten mindestens 18 eigene Unterrichtsversuche (jeweils 45 Minuten). Ihre*m/r Mentor*in legen Sie die Unterrichtsentwürfe vor und besprechen Ihr geplantes Vorgehen. Nach dem Unterricht reflektieren Sie Ihre Stunden. Ist das Blockpraktikum beendet, fertigen Sie einen Praktikumsbericht an, den Sie im Fachbereich 4 Wochen später abgeben.