Die Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Theaterwissenschaft sind in Modulen organisiert, in die Sie sich jeweils zum Semesterbeginn einschreiben. Hier finden Sie Informationen über die zu absolvierenden Module, den empfohlenen Studienablaufplan sowie die Besonderheiten der Praxis- und Transfermodule.

Module

Übersicht 

Kernfach: 120 Leistungspunkte (LP)
Basismodul (BM): 10 LP
3 Schwerpunktmodule (SM): 30 LP
1 Vertiefungsmodul (VM): 10 LP
2 Transdispziplinäre Erweiterungsmodule(TE): 20 LP
Theorie-Praxis-Transfer: 10 LP
Szenisches Projekt: 10 LP
Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation (SQ): 10 LP
Praktikum: 10 LP
Bachelorarbeit: 10 LP
Wahlbereich 60 Leistungspunkte (LP)
6 Module aus dem interfakultären Angebot mit je 10 LP


Modultypen

  • Basismodul
    Lehrveranstaltung: Vorlesung/Seminar (Fakultativ Übung Tutorium), 4 SWS*
    Vorleistung: Referat
    Modulprüfung: Klausur
  • Schwerpunktmodul
    Lehrveranstaltung: Vorlesung/Seminar, 4 SWS*
    Vorleistung:
    Modulprüfung: Referat, schriftliche Ausarbeitung
  • Vertiefungsmodul
    Lehrveranstaltung: (Forschungs-)Seminar, 2 SWS*
    Vorleistung:
    Modulprüfung: mündliche Prüfung
  • Theorie-Praxis-Transfer/Szenisches Projekt
    Lehrveranstaltung: Projekt/Blockveranstaltung, 2 SWS*
    Vorleistung:
    Modulprüfung: Projektarbeit/Szenische Präsentation

* SWS: Semesterwochenstunden

Studienplan (beispielhafte Empfehlung)

  • 1. Semester
    Kernfachmodule: BM: Theoriefelder und Methoden/SQ: Theorie-Praxis-Transfer
    Wahlbereich: Modul 1 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30
  • 2. Semester
    Kernfachmodule: SM: Theater/Anthropologie/TE: Transdisziplinäres Erweiterungsmodul
    Wahlbereich: Modul 2 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30
  • 3. Semester
    Kernfachmodule: SM: Historizität/TE: Transdisziplinäres Erweiterungsmodul
    Wahlbereich: Modul 3 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30
  • 4. Semester
    Kernfachmodule: SM: Transmedialität/SQ: Szenisches Projekt
    Wahlbereich: Modul 4 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30
  • 5. Semester
    Kernfachmodule: VM: Theaterkulturen/Forschungs- und Praxisfelder
    Anfertigung der Bachelorarbeit (Beginn)/Berufsfeldspezifisches Praktikum
    Wahlbereich: Modul 5 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30
  • 6. Semester
    SQ: Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation, Anfertigung der Bachelorarbeit
    Wahlbereich: Modul 6 Wahlbereich
    Leistungspunkte: 30

Übersicht 

Schwerpunkt forschungsorientiert:120 Leistungspunkte (LP)
Basismodul (BM): 10 LP
3 Schwerpunktmodule (SM): 30 LP
2 Vertiefungsmodul (VM): 20 LP
1 Transdisziplinäres Erweiterungsmodul (TE): 10 LP
1 Kunst-Wissenschaftstransfer (KWT): 10 LP
 
Forschungspraktikum: 20 LP
Masterarbeit: 20 LP
Schwerpunkt anwendungsorientiert:120 Leistungspunkte (LP)
Basismodul (BM): 10 LP
3 Schwerpunktmodule (SM): 30 LP
1 Vertiefungsmodul (VM): 10 LP
1 Transdisziplinäres Erweiterungsmodul (TE): 10 LP
2 Kunst-Wissenschaftstransfer (KWT): 20 LP
 
Berufsfeldspezifisches Praktikum: 20 LP
Masterarbeit: 20 LP

 

Modultypen

  • Basismodul
    Lehrveranstaltungen: Vorlesung/Seminar, 4 SWS*
    Modulprüfung: Hausarbeit
  • Schwerpunktmodul
    Lehrveranstaltungen: Vorlesung/Semina, 4 SWS*
    Modulprüfung: Referat, schriftliche Ausarbeitung
  • Vertiefungsmodul
    Lehrveranstaltungen: Forschungsseminar, 2 SWS*
    Modulprüfung: mündliche Prüfung
  • Kunst-Wissenschafts-Transfer
    Lehrveranstaltungen: Projekt/Blockveranstaltung, 2 SWS*
    Modulprüfung: Projektarbeit/Präsentation

* SWS = Semesterwochenstunden 

Studienplan Schwerpunkt Forschungsorientierung (Empfehlung)

  • 1. Semester
    Module: BM: Theorien und Module / SM 3: Transkulturalität / Transdisziplinäres Erweiterungsmodul
    Leistungspunkte: 30 
  • 2. Semester
    Module: SM 1: Geschichte / SM 2:  Theorie / KWT 1: Relationen von Künsten und Wissenschaften
    Leistungspunkte: 30 
  • 3. Semester
    Module: Forschungspraktikum (20 LP) / VM 1: Theaterwissenschaft transkulturell / VM 2: Forschungs- und Wissenschaftskompetenz
    Leistungspunkte: 30 
  • 4. Semester
    Modul: Masterarbeit (20 LP) / VM 1: Theaterwissenschaft transkulturell / VM 2: Forschungs- und Wissenschaftskompetenz
    Leistungspunkte: 30 

Studienplan Schwerpunkt Anwendungsorientierung (Empfehlung)

  • 1. Semester
    Module: BM: Theorien und Methoden / SM 4: Transkulturelle Theaterpraxis / Transdisziplinäres Erweiterungsmodul
    Leistungspunkte: 30
  • 2. Semester
    Module: SM 1: Geschichte / SM 2: Theorie / KWT 1: Relationen von Künsten und Wissenschaften
    Leistungspunkte: 30
  • 3. Semester
    Module: Berufsfeldspezifisches Praktikum (20 LP) / KWT 2: Dramaturgien von Gegenwartskulturen 
    Leistungspunkte: 30
  • 4. Semester 
    Module: Masterarbeit (20 LP) / VM 3: Theater/Wissenschaft als Praxis
    ​​​​​​​Leistungspunkte: 30

Transdisziplinäre Erweiterungsmodule (TE)

Unser Institut pflegt Fächerkooperationen mit anderen Instituten der Universität. Für den Bachelor-Studiengang ergibt sich dadurch eine Ergänzung zum bisherigen Wahlbereich mit garantierten Zugangs-Chancen zu Lehrveranstaltungen ausgewählter Kooperationspartner. Studierende des Master-Studiengangs profitieren von der Möglichkeit, ein Transdisziplinäres Erweiterungsmodul in die bisherige Wahlpflichtstruktur zu integrieren.

Alle Bachelor-Studierenden sollen im Lauf ihres Studiums 2 aus 3 TEs belegen, wobei auch zwei Module aus einem der folgenden Schwerpunkte gewählt werden können:

  • TE 1: Kultur/Geschichte im Fächertransfer
  • TE 2: Anthropologische Perspektiven historisch und kulturell
  • TE 3: Transmedialität der Künste

Alle Master-Studierenden sollen im Lauf ihres Studiums ein TE belegen.

Bitte informieren Sie sich vor der Moduleinschreibung auf den Seiten der Partnerinstitute beziehungsweise im Almaweb selbständig über die genauen Veranstaltungsinhalte und -zeiten.  Fachliche und organisatorische Fragen beantwortet Dr. Ingo Rekatzky in der Studienfachberatung. Fachliche Fragen auf Seiten der Partnerinstitute beantworten die Studienfachberatungen der Partnerinstitute.

Übersicht zu den Transdisziplinären Erweiterungsmodulen im Sommersemester 2021
für den BA
PDF 178 KB

für den MA
PDF 271 KB

 

Kooperationspartner

Bisherige Kooperationspartner sind die Institut für Ethnologie, Germanistik, Japanologie, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Praktische Theologie.

Theorie-Praxis-Transfer (TPT) und Kunst-Wissenschafts-Transfer (KWT)

In den Modulen Theorie-Praxis-Transfer im Bachelor und Kunst-Wissenschafts-Transfer im Master arbeiten Sie mit einer Künstlerpersönlichkeit an einem Szenischen Projekt, das in der Regel mit einer öffentlichen Präsentation endet. Die Module dienen dem Kennenlernen künstlerischer Arbeitsprozesse und -strukturen und vermitteln zugleich die Erfahrung eigener Bühnenpräsenz.

Ziele im Bachelor

Unter fachkundiger Anleitung führen Sie praktische Projekte durch, wobei sie eigene und fremde theoretische Reflexionen in kreativen Präsentationsformen anwenden. In einer Projektpräsentation und anschließenden schriftlichen Ausarbeitung reflektieren Sie den Prozess des durchgeführten Theorie-Praxis-Transfers. Mit der Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Textformaten (Essay, Rezension, Kritik, Aufführungsbeschreibung, Programmhefttext ...) für die schriftliche Ausarbeitung lernen Sie, textbasierte Präsentationsformen situationsbedingt und gezielt auszuwählen.

Ziele im Master

Nach Abschluss des Moduls können Sie die Relation, Kooperation und Differenz zwischen Künsten und Wissenschaften einschätzen und angemessen vermitteln. In szenischen Präsentationen generieren Sie sowohl wissenschaftliche als auch körperlich-materiale Erkenntnisse und Erfahrungen. Sie beherrschen den Dialog zwischen Theorie und Praxis und stellen wechselseitige Bezüge her. Sie stärken ihre rhetorischen und performativen Kompetenzen sowie ihre Kooperations-, Organisations- und Kritikfähigkeit in einem gemeinsamen Projekt. Mit einer schriftlichen Projektarbeit reflektieren Sie Synergien theoretischer und praktischer Methodik und stärken Ihre Kompetenzen in der Darstellung und Vermittlung komplexer Zusammenhänge.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ausschnitt der Fensterfront des Neuen Augusteum der Universität Leipzig
Fensteransicht Neues Augusteum der Universität Leipzig, Foto: Melanie Gruß

Das könnte Sie auch interessieren

Moduleinschreibung

mehr erfahren

Vorlesungs­verzeichnis

mehr erfahren

Studien­fachberatung

mehr erfahren