JahrVerfasserInThema
2024Francesco Paolo Leonardo La BarberaProportionen, Transformationen oder Tonfelder? Die vergleichende Anwendung dreier musiktheoretischer Ansätze
2024Alexander Jakob LattonMUSIK & EMOTIONEN, Interdisziplinäre Perspektiven auf musikevozierte Emotionen
2024Marian LuxZur Privaten Musikproduktion im Metal
2024Matti OehlNoten für die "Neue Welt": Anfänge des Nordamerikahandels im Verlag C. F. Peters
2024David Otto Julius RaspeOtto Nicolai als Symphoniker
2024Josias Ray (Geb. Schill)Die (Weiter-)Entwicklung der Gewandhauskonzerte unter Arthur Nikisch mit einem Vergleich der Berliner Philharmonischen Orchester und dem Winderstein-Orchester. Eine Repertoireanalyse im Zeitraum von 1895 bis 1922
2024Constanza ToledoEuropean Art Music Without Europe? A case study of El Sistema Nacional de Orquestas y Coros Juveniles e Infatiles de Venezuela through its main products
2023Noomi BacherDie Geraer Ferienkurse für zeitgenössische Musik (1974-1989). Rekonstruktion und Einordnung
2023Laura Bou-VinalsGeistliche Kurtisanen? Neuperspektivierung von Inszenierung Rezeption der ospedali veneziani im 16. und 17. Jahrhundert
2023Liantong LiDie "starke Frau" in der chinesischen und europäischen Oper im Vergleich. Beispiel "Mulan" von Mulan Psalm und "Brünnhilde" von Richard Wagners Der Ring der Nibelungen
2023Yuhui LiuDas Konzept der chinesischen postmodernen Musik - am Beispiel von Tan Duns Kammermusik "Ghost Opera"
2023Viola Meny„Ich schreite die Grenze entlang, die zwei Welten trennt.“ Eine Untersuchung der Streichquartette von Grażyna Bacewicz
2023Ruolan XiongMusik und Emotionen: Neueste Forschungsmethoden und Ergebnisse. Narratives Review zu funktionellen Neuroimaging-Studien von musikevozierten Emotionen
2022Fabian EverdingMechanikvisualisierungen, Brandstempel und Sammlungsprofil an den Klarinetten der Sammlung KLANGKÖRPER am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen
2022Dominik DungelUntersuchung zu den Theoremen der Siminischen Tonfelder
2022Nikolas GeorgiadesGeorg Nasos und die Reform des Athener Konservatoriums. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer in der Musikausbildung Athens
2022Yiyang HaoDie Blütezeit der Musikkultur in Shanghai 1912-1937
2022Qing HeDer "chinesische Stil" in der Oper aus interkultureller Perspektive: am Beispiel von Zhou Longs Madame White Snake
2021Julia-Johanna AskarovUntersuchung der Ausführung des sozialistischen Realismus in der SBZ/DDR und der VRP. Eine Betrachtung der Jahre 1953 bis 1964
2021Chia-Ling ChangDer musikalische Kulturtransfer zwischen Taiwan und dem Westen - Guoyue im Zeitalter der Globalisierung
2021Jörg Holzmann"Die (Noten-)Rolle der Frau" Pianistinnen im Aufnahmesalon Hupfeld 1906-1928 
2021Niu LiMusiktherapie für die Menschen bei Demenz 
2021Heinrich LinkeZwischen Liedtradition, Individualstil und ndationalem Kolorit. Edvard Griegs sechs Lieder op. 48 und Mykola Lysenkos Heine-Vertonungen
2021Isabel SchmidtDie Berliner Techno-Szene im Wandel. Entwicklung und Bedeutung der Szenenwirtschaft vom Mauerfall bis zur Corona-Krise
2021Sophia StuhrProsopograpische Studie zum Reisetagebuch von Johann Andreas Silbermann
2020Thea-Olivia BegerVergleich textgleicher Kantaten von Bach und Telemann
2020Philipp Kehrer>>Eine Vokalise ist kein Grund, ein Duft kein Argument.<< Studien zu Vladimir Jankélévitchs Musikphilosophie des Unaussprechlichen
2020Katrin LiefkeDie Zarenfigur im "heiteren" deutsprachigen Musiktheater
2020Sepehr MoeeniAvicenna als Musiktheoretiker. In seinen philosophisch-enzyklopädischen Schriften
2020German Camilo Salazar LozadaBeethoven und das Leipziger Musikgewerbe. Die Rolle der Stadt in der Entstehung seines Mythos im Zeitraum zwischen 1800 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs
2020Paula SchlüterPousseur analysiert Schumann: Zur literarischen und kompositorischen Auseinandersetzung mit der Dichterliebe
2020Andreas SchulzDie Relevance of Major Labels in the Era of Digital Music Consumption. What Role Do Major Record Labels Play in the Era of Streaming in the USA?
2020Dominik UkolovDie Digitalisierung der Kinoorgel des MIMUL. Prozesse einer funktionalen Augmentation und aktustischen Virtualisierung
2019Rachel Hercygier"Wie gut ist's in den Mond zu sehen!" Zum Mondmotiv in der Oper des frühen 20. Jahrhunderts.
2019Ari Kanemaki"Sinnvolle Erfahrung von Musik": Die Bedeutung des Aufführungsraums. Anhand des Beispiels von Luigi Nonos Prometeo - tragodia dell' ascolto
2019Richard LimbertDas Banjo und seine kulturelle Konnotation in den USA und im deutschsprachigen Raum
2019Eva MorlangVerwurzelt in der Brücke, Qualitative Studie über musikalische Migration nach Deutschland
2019Patrick Schülzke"Die Orphica - ein Klavierinstrument um 1800 in virtuellen Wissenskontexten"
2019André SperberDie Adressaten von Schuberts Bühnenwerken
2019Luzie TeufelMusik im Alltag orthodoxer Juden in Leipzig mit Schwerpunkt auf der synagogalen Musik Anfang des 20. Jahrhunderts
2019Diana VachtchenkoDie Auswirkung von Musik auf das Fitnesstraining
2018Alexandra AltLaboris industriis civibus requies. Das Schützenhaus, später Krystallpalast im öffentlichen Musikleben Leipzigs
2018Alexander C. FaschonJohann Heinrich Buttstett und Johann Mattheson. Zum Wandel der Musiktheorie im 18. Jahrhundert
2018Johannes J. KöpplDer Kontrabass Nr. 5623. Eine exemplarische Bestandsaufnahme der Kontrabass-Sammlung am Museum für Musikinstrumente Leipzig
2018Melissa HalmZum Image der Mandoline - Ein historischer Rückblick und der gegenwärtige Einfluss Avi Avitals als "Musikstar"
2018Peng LiChinesische Flötenmusik - Die Dizi im 20. Jahrhundert
2018Si LiDie Spieltechnik der Tasteninstrumente bei Carl Philipp Emanuel Bach
2018Claudia NauheimKünstlerverträge der Firma Ludwig Hupfeld A.-G.
2018Po-Yuan PengChinesische Kastenzithern in ihrer Kultur- und historischen Vielfalt anhand der Instrumente der Leipziger Sammlungen im Grassimuseum
2018Jing SuDie Produktion von Bedeutung durch Musik in Film und TV - eine Analyse ausgewählter aktueller Beispiele
2018Yannan YuanWenn die Musik sich mit der Poltik trifft. Erörterung der Musik von chinesischer Kulturrevolutionszeit (1966-1976)
2017Sjur Haga BringelandDie Blockflöte bei Bach. Die Entwicklung der barocken Blockflöte im heutigen Süd- und Mitteldeutschland und deren Verwendung in ausgewählten Werken J. S. Bachs.
2017Frances FallingVermittlung von Musikkultur: Eine qualitative-quantitative Untersuchung von drei Kinder- und Jugendchören
2017Cécile JansenSingen gegen die Angst? - Auswirkungen des Singens auf den aktuellen Angstzustand
2017Katharina LandefeldDie Rolle der Klarinette in der Klezmer-Musik
2017Samuel PietruskaWie Wissen über Materialien in der Organologie mit Werkzeugen der Digital Humanities vermittelt und dargestellt werden kann. Ein Beispiel am Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
2017Daniel OhlrichDie Rezeption von Joseph Elsner im deutschen Musikschrifttum
2017Elisabeth PosnjakowDie Inverlagnahme russischer und sowjetischer Komponisten beim VEB Edition Peters Leipzig. Untersuchung im Zeitraum von 1951 bis 1989.
2017Clara-Michal SteinauDie Entwicklung von Mode und Geschmack im 19. Jahrhundert am Beispiel eines Druckverzeichnisses des Friedrich Hofmeister Verlags
2017Misa TakahashiBachs Italienisches Konzert und seine Konzerttranskriptionen nach italienischen Vorbildern: Stilistische und analytische Studien
2017Weixiao TaoDie Überlegung des Bach-Schüler Johann Friedrich Wilhelm Sonnenkalb zum Präludieren im Gottesdienst
2017Maj ZeisingPfeifenwerke und Pfeifenorchestrions anhand der Instrumente des Museums für Musikinstrumente Leipzig
2016Lydia BernothDie Geschichte des Player-Pianos unter besonderer Berücksichtigung des Tri-Phonola-Flügels der Leipziger Sammlung
2016Heiko CullmannVon Médée zu Medea. Quellensammlung zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Luigi Cherubinis Oper
2016Daniel FroschMusikalische Aktionen Nam June Paiks 1959-1962
2016Anna GebelFriedrich Wiecks Instrumentalunterricht
2016Linus HartmannFallstudien zur Kanonisierung von Komponisten anhand ausgewählter Lexika
2016Mario HartwigZur Positionierung des Begriffs Sound Sampling im Kontext der Filmmusik sowie zur Bild-Ton-Relation mit technischen Parametern der Musikproduktion im modernen Weltraum-Science-Fiction-Film
2016André HerbertDigitalisierte Tonträger und Markt
2016Martin HermsDie Gutachten des VEB Edition Peters Musikverlag Leipzig. Historische Einordnung und Plattform ästhetischer Diskussion
2016Philipp HesseJohann Sebastian Bach und die Laute
2016Philipp HosbachDie Rusch-Orgel des Grassi-Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig - eine Dokumentation
2016Josephine KuhnertMusikalische Clubkultur in Leipzig. Der Einfluss sozialer Netzwerke auf kulturelle Räume am Beispiel der Leipziger Clubkultur
2016Martin Paprota"Der Kontrabass eine Betrachtung des Aufbaus, der Physik und der Bauweisen"
2016Samuel PietruskaPopmusik als Bedürfnisbefriedigung? Ein musikpsychologisch-philosophischer Erklärungsansatz für die interkulturelle Popularität eines Phänomens
2016Michael Jan PlewinskiGamelan Gong Kebyar Orchester und ihr individueller Klangcharakter - tontechnische und klangspektrale Analyse spezifischer Gamelan-Instrumente
2016Tim Rademacher"Kraft durch Freude"? Musizierende Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald
2016Sean Reilly"Felix möchte lieber mit Orchester komponieren" Zur Instrumentation in den großbesetzten geistlichen Vokalwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy: Ideologien - Interpretation
2016Mathias SchwarzMusik und Geld. Eine Untersuchung öffentlicher Kunst- und Kulturförderung in Deutschland aus Sicht der postmodernen Musikwissenschaft.
2016Julia Stahl (geb. Fendel)Ekstase und Trance im Kontext von Musik - Zur Bedeutung der Ekstase in der Popmusik, insbesondere im Popkonzert.
2015Steffi BlumenthalDie Körper in der Großen Messe. Der intermediale Kontrapunkt bei Uwe Scholz' Die Große Messe
2015Nadja Fritz"Ohren auf - und los!" Eine heuristische Annäherung an das Phänomen gelungener Improvisation auf Jazz am Beispiel der HMT-Stage-Night. Ein Vergleich von Theorie und Praxis
2015Stefan HindtscheMusikinstrumente im Kontext NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter. Schnittstellen zwischen Provenienz- und Musikforschung
2015Sebastian PosseAspekte der Darstellung der historischen Personen und Ereignisse in John Adams' Oper Nixon in China
2015Sebastian RichterOpera Shorts. Beobachtungen zu Transformationen der Opernstimme im Zuge kultureller und technologischer Entwicklungen mit Fokus auf neue Formatierungen für soziale Medien
2015Franziska RinkSocial Media und akustische Gestaltung - Eine wissenschaftliche Betrachtung zur Nutzung von Klang in sozialen Netzwerken
2015Franziska Marie SagnerJüdische Musikerinnen in Leipzig. Ihr Leben und Wirken ion der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2015Jan ThomasDer Einfluss linguistischer Theorien auf die Musiktheorie. Ausgangspunkte und Perspektiven
2014Valentin AndertFranz Schuberts letztes Kammermusikwerk. Analytische Studien zum Streichquintett in C, D 956 – op. Post. 163
2014Susanne ClausTendenzen im Auflösungsprozess der Sonatenform ab 1820 am Beispiel von Schuberts Wanderer-Fantasie
2014Linda EscherichBriefe an die Bach-Gesellschaft zu Leipzig (1850–1900). Eine Quellenstudie am Sächsischen Staatsarchiv Leipzig mit besonderem Augenmerk auf Wilhelm Rust
2014Jakob GötzUmgang mit Musik als Mittel der sozialen Positionierung. Eine empirische Studie unter Schülern der Gymnasialklassen 10 bis 12 und Studenten - Transkripte zur Interviewstudie -
2014Julia KneppeDas kompositorische Schaffen von Manfred Weiss im Spannungsfeld von Tradition und Avantgarde, von Sozialistischem Realismus und christlicher Identität am Beispiel der Musik für zwölf Blechbläser und Pauken (1974), der Sinfonischen Fantasie für Orchester (1975) und dem Konzert für Orgel, Streichorchester und Schlagzeug (1975/76)
2014Niklas MeierWarum werde ich ständig kurzatmig? Stimmakustische Semiotik in Produktionen südkoreanischer Idol Groups
2014Laura Neumann"Wenn Venus des Hafis Gedicht zum Thönen bringt und zum Tanze" Die Persische Kunstmusik im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Humanismus
2014Henriette PfaenderVom Zuhör-Radio zum Begleitprogramm. Untersuchungen zum Bedeutungsverlust klassischer Musik in Programmkonzepten öffentlich-rechtlicher Kulturradios unter besonderer Berücksichtigung zweier Beispiele
2014Kay Friedrich StrombergArnold Schönberg. Wege der Vermittlung
2014Gregor RichterZirkel komponierender Arbeiter in der DDR
2014Yan WangDas Heroische in Beethovens Ouvertüren – von Prometheus bis Egmont
2014Mareike ZilsDie musikalische Formalis-Debatte in der DDR - Das Fallbeispiel der Antigonae von Carl Orff
2013Sascha BöhmeLauteninstrumente der Barockzeit unter Betrachtung der Exponate des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Entwicklung, Besonderheiten und Spieltechnik
2013Constantin GalluhnDie Klavierwerke Gabriel Duponts unter besonderer Berücksichtigung des Zyklus Les Heures dolentes
2013Marie-Christin HeenePosaunenchöre der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ihr Repertoire
2013Tilman JäcklinDie geistliche Musik von Günter Neubert
2013Mai KoshikakezawaBeethoven und die Alte Musik: Die Rezeption von Händels und Bachs Musik und deren "Kunstvereinigung" durch Beethoven
2013Nicole NeumannWie klingt Leipzig – Einer Stadt zuhören
2013Eva NiedzielaDie Bildung intermodaler Analogien als Konzept der Bauhausbühne
2013Steffen PeiseSprache und das Politische in der rechtsextremen Popularmusik. Ein struktureller Vergleich zwischen Rechtsrock und National Socialist Black Metal
2013Claudia PolletyMusik im Kindertheater. Eine Untersuchung zur Funktion und Wirkung von Musik im Sprechtheater für Kinder
2013Sebastian ReutherPerspektiven der computergestützten Musikanalyse für die Musikwissenschaft. Klangmodulation und Spektrografie in der Audio-MIDI-Transkription
2013Martin WilleInterne und externe Aufmerksamkeitsfokussierung durch Lehreranweisungen im Klavierunterricht
2013Martin WohlgetanZum kompositorischen Schaffen Wilfried Krätzschmars
2013Mareike ZilsDie musikalische Formalismus-Debatte in der DDR – Das Fallbeispiel der Antigonae von Carl Orff
2013Yi ZhuVergleich von dem deutschen Lied in 19. Jh. mit dem chinesischen Kunstlied in neuere Geschichten
2012Michael Cyris"Und Hans (…) spielt der Giraffe, äh, Gitarre!" Die Rolle der Musik in den Kurzhörspielen von Heinz Strunk: Zwischen Sinnfreiheit und musikdramaturischem Konstrukt
2012Solvej DonadelJohann Christian Bachs lateinische Kirchenmusik
2012Claudia Dorothea GöbelUntersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Förderung genuin synästhetischer Lernspezifika im Instrumental- und Vokalunterricht
2012Maria FunkeKlavierquintette in der Nachfolge von Brahms op. 34
2012Ulrike HönigMusikvermittlung in Kinderhörspielen. Wie Komponistenporträts Kinder an Musik heranführen können am Beispiel drei verschiedener Hörspiele über Johannes Brahms
2012Stefan KrauseEine Spurensuche klassischer Musik in der Metal-Ästhetik
2012Jasmin MasebergTradition und Innovation in den Klavierquintetten Max Regers
2012Constanze MitterDer Tod und das Mädchen – Übergreifendes Sujet in Musik, Bildender Kunst und Literatur
2012Sebastian NeuhäuserInstitutionen Neuer Musik in Leipzig ab 1989/1990
2012Julia SchäferPhilologische und analytische Betrachtungen der Sinfonien in G-Dur von Johann Friedrich Fasch
2012Susan SckurDie Beethoven-Tradition am Gewandhaus zu Leipzig in der Spielzeit 2011/12
2012Birgit SpörlDie Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert. Bedeutung und Semantik von Musikinstrumenten und Instrumentalmusik in den kulturellen Zentren des italienischen Rinascimento
2012Nicole WaitzLiebesdiskurse in der Musik. Die Romantische Liebe als kulturelle Praxis im Musiktheater des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
2011Karl AltenburgDie Kriegsproduktion der Pianofortefabrik Hupfeld – Gebr. Zimmermann AG
2011Kim Dennis Hermann GroteDie Hofmusik zu Sonderhausen. Zu den erhaltenen Beständen einer mitteldeutschen Hofkapelle
2011Maria HeyneBriefkontakt zwischen Siegfried Thiele und Witold Lutoslawski (1971–1987 und 1990) – Aufarbeitung der Quellen und anschließendes Interview-Projekt
2011Diana KallaukeMinimal Music im Film. Zu Einsatz, Funktion und Wirkung minimalistischer Musik im narrativen Film des 21. Jahrhunderts
2011Anja LauenrothPopulare Weltmusik aus Afrika. Charakteristika und Bedeutungen afrikanischer Weltmusik und der sie prägenden Hybridität am Beispiel der Musik Dobet Gnahorés und Kimi Djabatés
2011Frederico Baron MussiBrasilianische und europäische Elemente in den Zyklen Charos und Bachianas Brasileiras von Heitor Villa-Lobos
2011Ulrich ThomasDie Entwicklung der deutschen und russischen Chorvereinigungen in St. Petersburg von 1840–1917
2011Luise Rabsch"Die Meistersinger von Nürnberg" an der Oper Leipzig zwischen 1960 bis 2010
2011Karoline RieseDie Gröninger Schlossorgel in St. Martini zu Halberstadt und ihr Erbauer David Beck
2011Magdalena StrobelMusikalischer Selbstunterricht als Ausdruck gesellschaftlichkultureller Zusammenhänge im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik
2011Winfried VöllgerEin Modell für die Stimmerzeugung beim Sygyt