Jahr | VerfasserIn | Thema |
1991 | Uta-Maria Baron | Zur Heranführung von Schülern der Sekundarstufe I an geistiges Liedgut. Theoretische Darlegung der Problematik und Durchführung eines Unterrichtsprojektes in Klasse 8 |
1991 | Cornelia Braun | Zum Wortschatz der Kunst - unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Musik, dessen Fachbezogenheit und Wortfeldstruktur |
1991 | Maren Dettke | Neues Liedgut in der Kinder- und Jugendchorbewegung im Freistaat Sachsen |
1991 | Ute Girndt | Konzipierung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, die an die Hörerfahrungen der Schüler anknüpfen |
1991 | Almut Gladen | Überlegungen zur Behandlung der tragischen Komödie von Friedrich Dürrenmatt "Der Besuch der alten Dame" in Klasse 9/10 unter dem Aspekt: Lektüre kann zum Kunsterlebnis werden |
1991 | Sybille Hentschel | Zur Kommunikation mit und über Literatur im Literaturunterricht - theoretische Aspekte und emperische Untersuchungen zum Übergang mit zwei Erzählungen von Helga Königsdorf in Klasse 10 |
1991 | Constanze Hirsch | Das lyrische Subjekt in Volker Brauns Gedichtband "Langsamer, knirschender Morgen" - zur Substanz, Spektrum und Autorbeziehung in ausgewählten Texten |
1991 | Cornelia Hösel | Normierung des Differenzierungstests unter Berücksichtigung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede |
1991 | Annegret Kabus | Die Schaffensproblematik des Schriftstellers Werner Heiduczek. Dargestellt an ausgewählten Werken der siebziger und achtziger Jahre: Tod am Meer, Reise nach Beirut, Verfehlung |
1991 | Cornelia Krauße | Die theoretische Entwicklung eines Schulmodells unter Berücksichtigung der Erziehung zur Leistung |
1991 | Christine Lojewski | Blaubart - ein Stoff, der sich durch die Literatur- und Kunstgeschichte zog. Variationen der Blaubart-Thematik von ihrem vermeintlichen Ursprung bis in die Gegenwart |
1991 | Undine Loßner | Aspekte des Anfängerunterrichts im Klavierspiel für künftige Musiklehrer |
1991 | Mareike Mund | "Um aber deine Ichheit auch in der Musik herauszutreiben". Christan Friedrich Daniel Schubarts Musikverständnis im ästhetik-geschichtlichen Kontext |
1991 | Ute Münzner | Die Hörspiele und Dramen Heinrich Bölls |
1991 | Sybille Oertel | Die Gestaltung der Künstlerfigur im Frühwerk Wilhelm Raabes |
1991 | Marlen Richter | Der Wettbewerb "Jugend musiziert" in den alten Bundesländern der BRD und seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Leistungsniveaus der Nachwuchsmusiker |
1991 | Mechthild Rost | Christoph Heins "Der Tangospieler" in der Kritik der DDR |
1991 | Heide Schmidt | Liedermachen im Grundschulalter |
1991 | Grit Wichmann | Rock-, Popmusik in der Sekundarstufe 1 - Möglichkeiten einer Unterrichtssequenz |
1991 | Ralph Wollny | Die Einführung geistlicher Vokalmusik im Musikunterricht auf dem Gebiet der ehemaligen DDR |
1991 | Romy Wollny | Der Reformpädagoge Fritz Helling |
1990 | Ullrich Baron | "Fest des Liedes" Leipziger Schulchöre von 1959 bis 1972. Weiterführung von Traditionen der Leipziger Arbeiterchorbewegung durch das Chorfest |
1990 | Birgit Bethe | Untersuchungen zur Motivation und Liedrepertoire eines Volkskunstensembles am Beispiel der Oberharzer Folkloregruppe Elbingerrode |
1990 | Elisabeth Gläßer | Carl Gottlieb Reißiger und sein Beitrag zur Dresdner Operngeschichte |
1990 | Klaus Jürgen Kamprad | Darstellung einzelner Abschnitte der Entwicklung elektrischer und elektronischer Instrumente |
1990 | Kristin Krumbiegel | Robert Schumann "Das Paradies und die Peri". Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des Libretto |
1990 | Martin Krumbiegel | Melchior Francks "Neues Teutsches Musicalisches Fröhliches Convivium", Coburg 1621. Übertragung mit quellenkritischem und historischem Kommentar als Vorlage für eine Urtextausgabe |
1990 | Carmen Nitzsche | Die Wertschätzung, Literarische Funktion und Gestaltung weiblicher Personen in den Schwanksammlungen "Schimpf und Ernst" von Johannes Pauli und das "Rollwagenbüchlein" von Jörg Wickram |
1990 | Holger Pethe | Zu den ausgewählten Aspekten bei der dramatischen und kompositorischen Umsetzung eines geschichtlich brisanten Themas innerhalb des Bühnenwerkes "Die weiße Rose" von Udo Zimmermann |
1990 | Juliane Piontek | "Hans Pfitzner" und der Begriff der "Werktreue" |
1990 | Heike Schmidt | Kleist-Rezeption bei Christa Wolf - das Verhältnis von Identifikation und Aufbegehren dargestellt am Prosawerk "Kein Ort Nirgends" und am Essay "Kleists Penthesiles" |
1990 | Konstanze Schmiedel | Musikinstrumente des 14. Jahrhunderts, dargestellt auf der gravierten Messinggrabplatte der Bischöfe Gottfried I. (gestorben 1314) und Friedrich II. (gestorben 1375) von Bülow im Dom zu Schwerin |
1990 | Holger Schneider | Aspekte des Liedschaffens des Dresdner Komponisten Willy Kehrer |
1990 | Rossitza Todorova | Tendenzen in der Entwicklung der bulgarischen Oper |
1990 | Anke Völker | Die Sinfonien Nr. 1 (Schatten) und Nr. 2 (Der Weg des Lichtes) des rumänischen Komponisten Serban Nichifor, geb. 1954 |
1990 | Susanne Walther | Nikalojus Konstantinas Ciurlionis litauischer Komponist oder komponierender Litauer? Stilmerkmale seines musikalischen Schaffens, herausgearbeitet am Beispiel seiner sinfonischen Dichtungen |
1989 | Heidi Beckmann | Die Erziehung von musikalischen Talent und Begabungen zu verantwortungsbewusstem Handeln in der Oberstufe |
1989 | Ines Burckhardt | Der Einfluss und die Ausstrahlung eines Schulchores auf das musisch-ästhetische Klima der sozialistischen Schule. Das Wechselverhältnis Schulchor -musisch-ästhetisches Klima |
1989 | Sylvia Endler | Heranführung der Schüler der 9. Klasse an die italienischen Madrigale "Jo mi son giovinetta" von Claudio Monteverdi und "Feritevi, ferite, viperette mordaci" von Heinrich Schütz als Vorläufer der Musik von J. S. Bach und G. F. Händel auf der Grundlage eines Lehrplanentwurfes |
1989 | Andrea Hoffmann | Der Text in der Rockmusik der DDR. Zu Entwicklungstendenzen der DDR-Rockmusik unter vorrangig literarischem Aspekt. In zwei Bänden mit Textsammlungen |
1989 | Diana Hümmler | Zur Behandlung von George Gershwins Oper "Porgy and Bess" im Zusammenhang mit Jazz in der Stoffeinheit 5 / Klasse 8 |
1989 | Dietmar John | Zur Frage der sozialintegrierten Aneignung von Musik im Bereich der Gesangs- und Instrumentalausbildung an den Musikschulen der DDR |
1989 | Andreas Maneck | Die Vermittlung der Philosophie Arthur Schopenhauers in literarischen Zeitschriften nach 1848/49 |
1989 | Ilka May | Entwicklung der musikalischen Rezeptions- und Erlebnisfähigkeit durch altersspezifische Unterrichtsgestaltung. Ein Beitrag zur Realisierung des neuen Musiklehrplanes in Klasse 5/6 |
1989 | Matthias Reitz | Das Gedicht "Todesfuge" von Paul Celan. Eine struktur- und musiktypologische Untersuchung. Zur Rezepton der Lyrik Paul Celans der poetologischen Genese des Werkes von Johannes Bobrowski |
1989 | Andreas Ritter | Die Rezeption Georg Trakls bei Franz Fühmann |
1989 | Anka Royla | Die Entwicklung der musikalischen Rezeptions- und Erlebnisfähigkeit durch altersspezifische Unterrichtsgestaltung. Ein Beitrag zur Realisierung des neuen Musiklehrplanes in Klasse 7 |
1989 | Grit Sarnow | Erprobung und Aufgaben zur Ermittlung des Wahrnehmungsentwicklungsstandes bei Normal- und LRS-Schülern |
1989 | Katja Scherer | Biographie und autobiographisches Schaffen bei Thomas Bernhard |
1989 | Dagmar Schliebe | Einführung des "Messias" von G. F. Händel in den Musikunterricht der 9. Klassen |
1989 | Thomas Störel | Metaphororischer Gebrauch in Texten der Musikkritik |
1989 | Beate Vogler | Betrachtungen zur Entwicklung der Musikfolklorebewegung in der DDR - Möglichkeiten der Einbeziehung ihrer Ergebnisse in dem Musikunterricht der Klassen 5 und 7 |
1988 | Volker Blech | Louis Spohr - Notate zu einem Opernschaffen zwischen Kunst und Wirklichkeit |
1988 | Birgit Bobenz | Die Volksliedbearbeitungen des Komponisten Max Reger |
1988 | Thomas Feist | The Rake's Progress von Igor Strawinsky - eine musikdramaturgische Analyse unter regiekonzeptionellen Fragestellungen |
1988 | Raik Fischer | Der Einfluss der Philosophie Arthur Schopenhauers auf Richard Wagners Musikdrama "Tristan und Isolde" |
1988 | Ilona Gaebler | Die Entwicklung musikpraktischer Bedürfnisse im Musikunterricht der Klasse 6 |
1988 | Astrid Krug | Johann Sebastian Bach: Taoccata und Fuge in d-moll (BWV 565) |
1988 | John Morgenstern | Stoffe, Konflikte und Schreibweisen - die Schaffensentwicklung des Dramatikers Heinz Drewniok bis in die zweite Hälfte der 80er Jahre |
1988 | Sibylle Müller | Die Rapsodie in Blue, von George Gershwin im Musikunterricht der Klasse 9 - musikgeschichtliche, kulturpolitische, werkanalytsiche und didaktisch-methodische Aspekte |
1988 | Mario Plath | Oper im Fernsehen |
1988 | Beate Römer | Die Einbeziehung der Musikfolklore in den Musikunterricht - Vorschläge für die Gestaltung der Stoffeinheit "Volkslieder und Volksliedpflege in der DDR" in der Klasse 5 des neuen Lehrplanes |
1988 | Ekkehard Schneider | Musikinstrumente und Tonsysteme der traditionellen mongolischen Volksmusik |
1988 | Susan Störel | Semantisierung von Wortgut in Kinderliedtexten |
1988 | Alexander Walpurga | Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenhauptsatzform in den Kopfsätzen Wq 22a (1747), Wq 170 (1770), Wq 168 (1753), Wq 34 (1755), Wq 164 und Wq 165 (1765) Carl Philipp Emanuel Bachs |
1988 | Ralf Wehner | Das Jubedomine. Studien zur Vokalmusik und Kompositionspraxis des jungen Felix Mendelssohn |
1988 | Petra Weimann | Geschichtsprozess und Strukturprobleme im Schaffen von Christoph Hein |
1988 | Torsten Zehe | Einblicke in die Bewegung der Erwachsenenvolkschöre des Kreises Meißen nach 1945 |
1988 | Kai-Erik Ziegenrücker | Elektronische Musik in der DDR bis 1988. Situation, Analysen, Anmerkungen |
1988 | Kai Zürner | Entwicklung gesellschaftlicher Funktion und Formenvielfalt der Popmusik - Untersuchung zur Unterrichtspraxis in der Klasse 10 / Stoffeinheit 3 |
1987 | Katrin Adler | Das Wesen von Volksmärchen und Volkssage und ihre Begriffsbestimmungen |
1987 | Claudia Behrends | Claudia Behrends (und) Constanze Wittig. Psychologische Untersuchung zu Problemen des Leistungsversagens von Schülern der Mittelstufe aus der Sicht der Lehrer |
1987 | Mario Geidel | Aspekte der Faschismusdarstellung in ausgewählten Werken Christa Wolfs und Franz Fühmanns |
1987 | Katrin Hübner | Stormrezensionen in den Jahren 1917 anlässlich des 100. Geburtstages und 1938 anlässlich des 50. Todestages des Dichters |
1987 | Josephine Kramm | Untersuchungen zum Chorschaffen von Bernd Franke |
1987 | Bernhard Kratzmann | Romantische Tendenzen in Siegfried Matthus "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" und Udo Zimmermanns: "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin" |
1987 | Anett Lehmann | Die Funktion des Phantastischen in den Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann |
1987 | Antje Natzschka | Zur Kausalattribuierung bei Lehrern. Empirische Untersuchungen zum Verhältnis von "Anstrengung und Begabung" bei Schülern unterschiedlicher Leistungen |
1987 | Elke Oldenburg | Bernhard Seegers Roman "Der Harmonikaspieler" - zu Intentionen, Problematik und Gestaltungsweise im Lichte des Gesamtschaffens |
1987 | Andrea Pillwitz | Zur künstlerischen Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehung in neueren Werken der Kinder- und Jugendliteratur der DDR |
1987 | Susett Rahms | Möglichkeiten der Verbindung von Musik und Bewegung im Unterricht der Klassen 5 und 6 |
1987 | Claudia Riehme | Funktion, Planung und Gestaltung von musizierpraktischen Schülertätigkeiten zur Realisierung der Stoffeinheit "Formenvielfalt, gesellschaftliche Funktion und Entwicklungstendenzen in der Rock- und Popmusik" |
1987 | Annett Schladitz | Claude Debussy "La Mer" im Musikunterricht der 9. Klassen |
1987 | Constanze Wittig | Constanze Wittig (und) Claudia Behrends. Psychologische Untersuchung zu Problemen des Leistungsversagens von Schülern der Mittelstufe aus der Sicht der Lehrer |
1986 | Ulrike Allmuth Behrendt | Heinrich Marschner. Untersuchungen zu Leben, Schaffen sowie Beziehungen zu Richard Wagner und seine Ausstrahlung auf dessen Schaffen; unter besonderer Berücksichtigung der Werke "Der Vampyr" und "Der Fliegende Holländer" |
1986 | Ines Beger | Karl Ottomar Treibmanns Kompsitionsweise - dargestellt an seinen drei Sinfonischen Essays |
1986 | Rotraud Bockenkamm | Fritz Geißlers 7. Sinfonie - Programmsinfonie und Ballettfantasie |
1986 | Ina Dickerhof | Aspekte der neueren Musikfolklorebewegung in der DDR am Beispiel der Leipziger Gruppe "Tonkrug" |
1986 | Sabine Drescher | Rockmusik in der polytechnischen Oberschule - zur Einbeziehung von Adaptionen in den Musikunterricht der Mittel- und Oberstufe |
1986 | Simone Glinka | Simone Glinka (und) Katrin Lutzmann. Überlegungen zur Einbeziehung von Klangbeispielen aus der Singebewegung der FDJ in den Musiklehrplan der Klassen 5 bis 10 |
1986 | Silke Großkopf | Untersuchungen zur Vermittlung des für die weitere Entwicklung der Rezeptionsfähigkeit in der Oberstufe grundlegenden Wissens und Könnens der Schüler in der Unterstufe |
1986 | Kerstin Hagemeyer | Martin Roth und seine Motetten - Ein Beitrag zur Erschließung des "Florilegium Portense" von Erhard Bodenschatz |
1986 | Ellen Hantzschmann | Erfahrungen und Überlegungen zur effektiven Gestaltung von Leistungskontrollen und Abschlussprüfungen im Fach Musik |
1986 | Elke Häring | Die Vertonung des 119. Psalms im "Schwanengesang" - Herausarbeitung werkstrukturierender Besonderheiten des Schützschen Spätstils |
1986 | Anke Hebecker | Elektronische Musik im Schülerurteil |
1986 | Matthias Herrmann | Bemerkungen zur Dresdner Hofmusikpflege unter Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen (1464 bis 1500) |
1986 | Birgit Jentsch | Zeitgenössische Sinfonik im Urteil des Publikums dargestellt am Konzert für Trompete, Pauken und Orchester von Siegfried Matthus |
1986 | Grit Kadlubsky | Untersuchung zur Motivierung der Schüler im Rahmen der Schulchorarbeit für eine spätere aktive Betätigung im volkskünstlichen Schaffen, insbesondere im Chor |
1986 | Roland Kramm | Zur Orgelgeschichte von Lucka |
1986 | Michael Liebscher | Die Behandlung von Strawinskys "Le Sacre du Printemps" im Unterricht der neunten Klassen - eine Möglichkeit zur historisch akzentuierten Heranführung der Schüler an die Musik der Gegenwart |
1986 | Gerhard Löbling | Leben und Werk des Erfurter Orgelbauers Gerhard Schröter |
1986 | Manuela Ludwig | Der Komponist Paul Hartig (1885 - 1959). Biographische Skizzen - Werkcharakteristik - Werkverzeichnisse |
1986 | Katrin Lutzmann | Katrin Lutzmann (und) Simone Glinka. Überlegungen zur Einbeziehung von Klangbeispielen aus der Singebewegung der FDJ in den Musiklehrplan der Klassen 5 bis 10 |
1986 | Thomas Mautner | Einflüsse der Romantik und der Bewegung "Junges Deutschland" auf Richard Wagner und seine Oper "Tannhäuser" |
1986 | Iris Michel | Stimmbildnerische Unterrichtshilfen |
1986 | Michael Peters | Die Orgelsonaten Carl Philipp Emanuel Bachs |
1986 | Peter Porsch | Untersuchung zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychologie und Linguistik, exemplarisch dargestellt an der Arbeit von I. Weigl zum Thema "Sprache - Handlung - Kommunikation" |
1986 | Uwe Schimmel | Entwicklungstendenzen des politischen Liedes der DDR seit Mitte der 70er Jahre - unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, institutioneller sowie musikalisch-textlicher Aspekte |
1986 | Ulrike Strohfeldt | Die Integration populärer Musik in dem Musikunterricht der Oberstufe an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen |
1986 | Heike Vieth | Frieden - meistverwendete Thematik in vokalsinfonischen Werken zu Beginn der 80iger Jahre. Eine Analyse zu Werken von DDR-Komponisten |
1986 | Caroline Weiss | Die Entwicklungs- und Schaffensbedingungen ausgewählter Amateurrockgruppen |
1986 | Corrina Wenke | Aspekte zu Robert Schumanns Entwicklung in seiner Kinder- und Jugendzeit in Zwickau. Ergebnisse der Untersuchung und Übertragung von Quellenmaterial aus dem Archiv des Robert Schumann Hauses Zwickau |
1986 | Kordula Wyssusek | Untersuchungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychologie und Linguistik, exemplarisch dargestellt an der Arbeit von I. Weigl zum Thema "Sprache-Handlung-Kommunikation" |
1986 | Maria-Cornelia Ziesch | Studien zur Musik im Zeichentrickfilm |
1985 | Ralf Auris | Zur Behandlung ausländischen Volksliedgutes in der musikpädagogischen Praxis |
1985 | Heidrun Fleckeisen | Überlegungen zur Sicherung eines anwendungsbereiten Wissens und Könnens auf dem Gebiet der rhythmischen Elementarlehre, dargestellt an Problemen der Klassenstufe 3 |
1985 | Gerlint Fröhlich | Untersuchungen zur Situation der Arbeit der Schulchöre unter besonderer Berücksichtigung der Stimmbildung |
1985 | Fanny Gebecke | Volksverbundenheit im Schaffen Hanns Eislers |
1985 | Silvia Jander | Silvia Jander (und) Hannelore Krauße. Entwicklungspsychologische Besonderheiten der Lehrerpersönlichkeit |
1985 | Matthias Kießling | Auffahrungspraktische Erfahrungen zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach (BWV 248) |
1985 | Hannelore Krauße | Hannelore Krauße (und) Silvia Jander. Entwicklungspsychologische Besonderheiten der Lehrerpersönlichkeit |
1985 | Jaqueline Leithold | Sichere und anwendungsbereite tonalmelodische Fähigkeiten und Grundkenntnisse der Schüler durch Gewährleistung größerer Anschaulichkeit bei der pädagogischen Vermittlung |
1985 | Evelin Putschli | Die Unterrichtshilfen Musik für die Klassen 5/6 - eine vergleichende Untersuchung der Ausgaben 1973 und 1984 |
1985 | Knut Ratzlaff | Rhythmus und Rhythmusinstrumente in der Rockmusik |
1985 | Mario Rau | Quellen zur Geschichte des sächsischen Orgelbaus - Taucha |
1985 | Kirsten Scherdin | Der erste "Skandal" im neuen Gewandhaus. Notate zur Uraufführung der "Heine-Szenen" von Wilfried Kretzschmar |
1985 | Andreas Schnittke | Quellen zur Geschichte des sächsischen Orgelbaus - Markkleeberg |
1985 | Claudia Stadolka | Zur Bedeutung der visuellen Veranschaulichung bei der Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse in der Mittelstufe |
1985 | Ralf Tscharntke | Richard Wagners romantische Elemente in seiner Oper "hohengrün" |
1985 | Birgit Utscheny | Untersuchung zur Tonartwahl für die Lehrplanlieder der Klassen 5 bis 10 unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse über Beschaffenheit, Umfang und Pflege der Kinder- und Jugendstimme und praktische Erfahrungen von Musiklehrern |
1985 | Heike Wächtler | Das deutsche Volkslied im Lehrplan der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule und der erweiterten Oberschule |
1985 | Heike Zwiener | Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichtsversuches. Behandlung in der Klasse 9 / Stoffeinheit 2 unter Berücksichtigung eines zusätzlich empfohlenen Werkes und der neuentwickelten Dia-Ton-Serie zu dieser Stoffeinheit |
1984 | Antje Brekle | Aspekte zur Geschichte der Mazurka bis zum 18. Jahrhundert und zur Vermittlung der Mazurka im Schulmusikunterricht |
1984 | Andrea Buder | Einstellungen und Verhaltensweisen von Orgelrezipienten in der Gegenwart (Forschungsergebnisse einer empirischen Erkundungsstudie) |
1984 | Vera Geisler | Analyse ausgewählter Abschnitte der Bachschen Johannespassion und ihre methodische Aufarbeitung für die Behandlung in einer Arbeitsgemeinschaft der Klassenstufe 9/10 |
1984 | Kerstin Haegeler | Der Einfluss der jungdeutschen Literatur auf Richard Wagner und seine Oper "Das Liebesverbot" |
1984 | Martina Hecht | Das Fugenprinzip in den Brandenburgischen Konzerten Johann Sebastian Bachs. Aspekte seiner methodischen Darstellbarkeit |
1984 | Walburga Herfurth | Der Übergang vom Gebrauch des Cembalos zum Gebrauch des Hammerklaviers im Leipziger Konzertleben des 18. Jahrhunderts |
1984 | Ute Kleinstück | Typische Erziehungssituationen für die Erziehung zum Verantwortungsbewusstsein im Musikunterricht |
1984 | Kerstin Leiße | Klangstrukturen in ausgewählten Kompositionen Jörg Herchets |
1984 | Ralf Lepsch | Die Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" BWV 212, im Musikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule |
1984 | Michael Mende | Richard Wagners Freund Theodor Uhlig als Komponist und Musikjournalist. Untersuchungen an seinen Kompositionen im Besitz des Kreismuseums Wurzen und an seinen Schriften, Standort: Kreismuseum Wurzen, Domgasse 2 |
1984 | Andrea Metzner | Untersuchungen an zeitgenössicher Klaviermusik für Kinder und Jugendliche von Komponisten sozialistischer Länder, 2 Teile |
1984 | Barbara Neupötsch | Untersuchungen zur Aufmerksamkeit von Schülern während der Rezeption von Instrumentalmusik |
1984 | Heike Öhmichen | Neue chorische Gestaltungsmöglichkeiten und deren Anwendung in Kompositionen von Siegfried Matthus, Bernd Franke und Gunther Erdmann |
1984 | Gabriele Pluntke | Möglichkeiten der künstlerisch überzeugenden Darstellung heutiger und für uns bedeutender Vorgänge in der zeitgenössischen Oper der DDR - untersucht an Karl Ottomar Treibmanns "Der Preis" |
1984 | Ute Schippel | Leipziger Klavierbaufirmen in der Zeit von 1870 bis 1918 |
1983 | Walter Cikan | Die Vermittlung ästhetischer Wertvorstellungen in der vom Rundfunk der DDR produzierten und verbreiteten Jugendtanzmusik (Beat, Rock, Pop) |
1983 | Bernd Gärtig | Untersuchungen zur Verbesserung der Arbeit der Schulchöre unter besonderer Berücksichtigung der Liedbeilagen der Fachzeitschrift "Musik in der Schule" |
1983 | Michael Giebler | Philosophische und religiöse Einflüsse Lamennais' und Weitlings auf Wagner während der Entstehungszeit des "Parsifal" - Übernahmen aus früheren Werken und Entwürfen |
1983 | Silvia Grimmer | Zur effektiven Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Schülerkonzerten unter Berücksichtigung der produktiven Schülertätigkeit |
1983 | Michael Heinrich | Plädoyer für einen angemessenen Einsatz hermeneutischer Verfahrensweisen im Musikunterricht |
1983 | Heidi Körnig | Die Verbindung von Musikerziehung und Volksschaffen, dargestellt am Beispiel der Entwicklung eines Blasorchesters |
1983 | Wolfgang Michel | Zur Entwicklung des Bildungswesens in Vietnam von 1945 bis zur Gegenwart |
1983 | Frank Salender | Elektronisch erzeugte Klänge in der Rockmusik der DDR - untersucht an Werken "Stern Meißens" |
1983 | Elmar Schwenke | Zum Wort-Ton-Verhältnis im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach |
1983 | Petra Thiel | "Mein Freund Bunbury" - das erfolgreichste Musical der DDR |
1982 | Constanze Ackermann | Effektive Methoden der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung im Fach Musik, dargestellt an Beispielen aus der Praxis erfahrener Lehrer |
1982 | Margot Berthold | Pilotstudie zur Bewährung von Absolventen der Studieneinrichtung Musikerziehung/Deutsch der Karl-Marx-Universität Leipzig in den ersten drei Dienstjahren ihrer pädagogischen Praxis - Erfahrungen, Analysen, Probleme und Schlussfolgerungen |
1982 | Sabine Bösche | Richard Wagners Beziehungen zu Konstantin Frantz und König Ludwig II. von Bayern vor dem Hintergrund der "Meistersinger von Nürnberg" |
1982 | Kerstin Delang | Jean Kurt Forests Kurzopern - Funktion und Stellung im Musiktheaterschaffen des Komponisten |
1982 | Heike Dölling | Methodisch-didaktische Überlegungen und Vorschläge zur Behandlung von Kompositionen aus dem Gegenwartsschaffen unter besonderer Berücksichtigung von "Bagatellen für B." von R. Bredemeyer |
1982 | Thomas Frenzel | Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach - vergleichende Untersuchungen der frühen und späten Werkfassung |
1982 | Werner Gosch | Die TROMPETE - historisches Umfeld und Blastechnik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland sowie ihre Verwendung in den Orchesterwerken Georg Philipp Telemanns |
1982 | Andreas Gutzschebauch | Die wichtigsten Grundlagen, Möglichkeiten und Erscheinungsformen der elektronischen Musik - erarbeitet unter dem Gesichtspunkt ihrer musikpädagogischen Verwendbarkeit |
1982 | Sabine Kahlert | Probleme junger Musiklehrer in den ersten beiden Berufsjahren unter besonderer Berücksichtigung von Absolventen des Fachbereiches "Musikerziehung und Musikwissenschaften" der KMU Leipzig |
1982 | Susanne Ketzer | Überlegungen zur Lehrplangestaltung im Bereich Musikhören |
1982 | Monika Klimpel | Untersuchungen spezifischer Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Ziffernprotokollen zum Musikhören von Schülern |
1982 | Cornelia Lungershausen | Theoretische Begründung und Erarbeitung eines Rahmenprogramms für die Arbeitsgemeinschaft "Musik", Klasse 5 bis 7 - untersucht an der POS "Clara Zetkin" Leipzig |
1982 | Felicitas Nicolai | Verschiedene Aspekte musikalischer Improvisation und Komposition und der Charakter ihres Wechselverhältnisses am Beispiel der Jazzgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der annähernden Tendenzen von Free Jazz und Neuer Musik in der DDR-Musikkultur |
1982 | Hans-Christoph Pleßke | Elektronische Musik - Musik der Zukunft? |
1982 | Regine Quandt | Untersuchungen zur Bedeutung historischer und musikgeschichtlicher Kenntnisse für ein tieferes Verständnis und Erlebnis der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach in den 11. Klassen der EOS |
1982 | Katrin Rabe | Katrin Rabe (und) Petra Rieß. Zu Gestalt und gegenseitigem Bezug der Papillons op. 2 und des Carnaval op. 9 von Robert Schumann |
1982 | Cornelia Ragtschaa | Das szenische Spiel in der Schule - Übersicht über Material und Erfahrungsberichte. Nutzbar insbesondere für den Musikunterricht |
1982 | Eva-Maria Ranft | Der Übergang von der empirisch-kunsthandwerklichen Bauweise zur wissenschaftlich-industriellen Produktion. Eine Sonderausstellung des Musikinstrumentenmuseums der Karl-Marx-Universität Leipzig |
1982 | Petra Rieß | Petra Rieß (und) Katrin Rabe. Zur Gestalt und zum gegenseitigen Bezug der Papillons op. 2 und der Carnaval op. 9 von Robert Schumann |
1982 | Isa-Maria Roth | Wagners Festspielidee um das Deutsche Reich |
1982 | Margit Schulz | Untersuchungen zur Wirkungsgeschichte von C. Ph. E. Bach und seiner Erforschung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Leipzig |
1982 | Gabriele Teumer | Die Entwicklung der sozialistischen Musik für Konzertgitarre in der DDR |
1981 | Hans-Peter Buchmann | Die Hermeneutik in der Musik bei Hermann Kretzschmar |
1981 | Ramona Dünnebier | Das Wirken des Musikwissenschaftlers Walter Serauky - Ein biographischer Abriss und eine Bibliographie seiner wissenschaftlichen Arbeiten |
1981 | Gerald Felber | Drei Rundfunksendungen zu ausgewählten Themen der Musikkultur ("Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen", "Ernst Hermann Meyer: Violinkonzert - Bratschenkonzert"; "Spätlese") |
1981 | Hannelore Gräbe | Möglichkeiten schöpferischer Schülertätigkeiten zur Förderung der musikalischen Rezeption im Lehrplanbereich Musikhören der Klassen 5 bis 10 |
1981 | Angela Grune | Angela Grune (und) Martina Schubert. Die tonale Liedmethode - ein neuer Weg zur Orientierung im Notenbild für den Musikunterricht der DDR? |
1981 | Renate Hellmich | Musikgeschichtliche und musikmethodische Überlegungen bei der Behandlung der Stoffeinheit 2, Klasse 9: Präludium und Fuge c-Moll aus der Sammlung "Das Wohltemperierte Klavier", Erster Teil von Johann Sebastian Bach |
1981 | Cornelia Liebich | Kritische Betrachtungen des 1. Satzes der Kantaten BWV 207 und 207a, insbesondere im Vergleich zu ihrer Quelle BWV 1046/3, unter dem speziellen Aspekt der Artikulation und Phrasierung |
1981 | Uta Schmidt | Untersuchungsmethoden zur Diagnostik der geistigen Tätigkeit von Schülern während der Rezeption von Instrumentalmusik |
1981 | Martina Schubert | Martina Schubert (und) Angela Grune. Die tonale Liedmethode - ein neuer Weg zur Orientierung im Notenbild für den Musikunterricht der DDR? |
1981 | Dania Willing | Entwicklung und Erprobung von Verfahrensweisen zur selbständigen Erschließung von Instrumentalmusik durch die Schüler der oberen Klassen |
1981 | Marka Ziesch | Die sorbischen Gesangsfeste im Jahre 1845 bis 1851 in ihrer Wirkung auf die sorbische nationale Bewegung |
1980 | Hella Bartnig | Richard Wagners Dichtung "Der Ring des Nibelungen" und ihre mythologischen Quellen |
1980 | Silke Gudzinsk | Ausgewählte Aspekte der dynamischen Musikauffassung Ernst Kurths und ihr Einfluss auf die Intonationstheorie Boris Assafjews |
1980 | Ine Klemm | Ine Klemm (und) Angelika Paul. Die Gestaltung und Verwendung visuell-graphischer und visuell-verbaler Orientierungshilfen als eine Möglichkeit der Aktivierung und Intensivierung des musikalische Rezeptionsprozesses der Schüler im Musikunterricht der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule |
1980 | Armin Köhler | Die instrumentale Zusammensetzung von gemischt vokal-instrumentalen Ensembles unter Beteiligung einer Posaune in der Zeit von 1430 bis 1620 und die Funktion der Posaune in diesen Ensembles |
1980 | Krimhild König | Zum Schaffen des Komponisten Heinrich Funk, geb. 1893. Die Stellung eines aus dem Bürgertum stammenden Komponisten in der DDR-Musikkultur |
1980 | Lucia Kubasch | Bjarnat Krawc-Schneider von 1861 bis 1948 - ein sorbischer Komponist als Hüter des deutschen und sorbischen Volksliedes |
1980 | Evelyn Liepsch | Soziale Probleme unserer Epoche als Themen in den Opern der Komponisten der DDR |
1980 | Michael Märker | Zum Wort-Ton-Verhältnis in den Arien der Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs |
1980 | Michael Oehme | Die Philosophie Arthur Schopenhauers. Ihr Einfluss auf das Werk Richard Wagners |
1980 | Angelika Paul | Angelika Paul (und) Ine Klemm. Die Gestaltung und Verwendung visuell-graphischer und visuell-verbaler Orientierungshilfen als eine Möglichkeit der Aktivierung und Intensivierung des musikalische Rezeptionsprozesses der Schüler im Musikunterricht der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule |
1980 | Heidrun Placht | Heinz Röttger von 1909 bis 1977. Werkverzeichnis und Kommentar |
1980 | Evelyn Renner | Der Einfluss der Philosophie Ludwig Feuerbachs auf Richard Wagners geistige und künstlerische Entwicklung in den Jahren von 1849 bis 1854 |
1980 | Sigrid Richter | Zum Problem der wirksamen Vorbereitung und Durchführung von Schulkonzerten |
1980 | Waltraud Stolte | Zum Chor- und vokalsinfonischen Schaffen Ottmar Gersters unter besonderer Berücksichtigung der Kantaten "Das Lied vom Arbeitsmann" und "Hüter des Lebens" |
1980 | Martina Voigt | Der soziale Status der Kunstgeiger in der Musikentwicklung Leipzigs |
1980 | Beate Wallborn | Zum Wirken des Komponisten Max Dehnert - dargestellt am Beispiel zweier ausgewählter Werke für Streichinstrumente |
1980 | Manuela Weise | Die Entwicklung des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Leipzig in der Zeit von 1945 bis 1949 |
1979 | Karin Arnhold | Karin Arnhold (und) Ingrid Liersch. Analyse der Potenzen des Musiklehrbuches Klasse 5/6 für die Entwicklung der selbständigen Schülertätigkeiten sowie Schlussfolgerungen für seine Verbesserung |
1979 | Christina Charles | Zum Schaffen der Komponisten Hans-Wolfgang Sachse, Otto Reinhold und Paul Kurzbach in den Jahren 1945 bis 1949 |
1979 | Angela Israel | Angela Israel (und) Bernd Israel. Der künstlerische Beitrag der Komponisten Joachim Werzlau, Johann Cilensek, Georg Trexler und Wilhelm Weismann zur antifaschistisch-demokratischen Umwälzung der Musikkultur in den Jahren 1945 bis 1949 |
1979 | Bernd Israel | Bernd Israel (und) Angela Israel. Der künstlerische Beitrag der Komponisten Joachim Werzlau, Johann Cilensek, Georg Trexler und Wilhelm Weismann zur antifaschistisch-demokratischen Umwälzung der Musikkultur in den Jahren 1945 bis 1949 |
1979 | Steffen Lieberwirth | Entwicklung des Stadtpfeiferamtes der Stadt Leipzig unter Berücksichtiugng des sozialen Statuts der Musiker, 2 Teile |
1979 | Ingrid Liersch | Ingrid Liersch (und) Karin Arnhold. Analyse der Potenzen des Musiklehrbuches Klasse 5/6 für die Entwicklung der selbständigen Schülertätigkeiten sowie Schlussfolgerungen für seine Verbesserung |
1979 | Wolfgang Loos | Die Abendsmahlslisten der Thomaskirche als Quelle für die soziale Zusammensetzung des Publikums Bachscher Musik |
1979 | Ulrike Schmoz | Der Beitrag Willy Kehrers zur antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung des Kulturlebens in der Zeit von 1945 bis 1949 (im Vergleich mit Fidelio F. Finke und Rudolf Wagner-Regeny) |
1979 | Christine Schneider | Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Ereignisse des Zeitraumes von 1945 bis 1949 in den Liederbüchern dieser Zeit |
1979 | Barbara Streblow | Das Leben Max Buttings und Ernst Hermann Meyers in der Zeit von 1945 bis 1949 |
1978 | Regina Badar | Zur musikästhetischen Auffassung von Ernst Hermann Meyer |
1978 | Margit Balmer | Untersuchungen zur Instrumentation von Orchesterwerken der DDR aus den Jahren 1950 bis 1965 |
1978 | Cornelia Hain | Zur Position Eduard HANSLICKs im Autonomie-Heteronomie-Streit in der Musikästhetik des 19. Jahrhunderts |
1978 | Maria Lehmann | Welche Städte kamen für eine Bewertung Bachs um ein musikalisches Amt in den dreißiger Jahren des 18. Jahrhunderts in Frage |
1978 | Regina Lerch | Das Verhältnis Jugendlicher zur Musik |
1978 | Sylvia Melz | Lehrer- und Schülertätigkeiten in der Einführungsphase zur Behandlung musikalischer Werke |
1978 | Silvia Momber | Probleme der Instrumentation in der Orchestermusik der Deutschen Demokratischen Republik |
1978 | Gudrun Winckler | Zu ausgewählten musikästhetischen Positionen Rudolf Hermann Lotzes |
1978 | Sabine Zeymer | Ausgewählte musikästhetische Probleme E. v. Hartmanns |
1977 | Annegret Krauße | Zu einigen Orchesterwerken Friedrich Schenkers |
1977 | Hildigund Kröplin | Mozarts "Idomeneo" und "Titus". Untersuchungen zum historischen Stellenwert und zu Fragen heutiger Rezeption |
1977 | Angelika Küsel | Schostakowitschs Auffassungen zu einigen wesentlichen ästhetischen Problemen |
1977 | Manfred Michael | Manfred Michael (und) Jürgen Grosser. Inwieweit gehörte das Komponieren kirchlicher Gebrauchsmusik zu den Fähigkeiten, die von einem protestantischen Kantor im 17./18. Jahrundert gefordert wurden |
1977 | Beate Obenaus | Beate Obenaus (und) Heidrun Zimmermann. Welche instrumentalen Satztypen (Konzert- und Sonatensatzformen) lassen sich in den Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs feststellen? |
1977 | Horst Pieroh | Die historische Entwicklung des Ensembles "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" Leipzig auf der Grundlage der Kulturpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands |
1977 | Konstanze Richter | Gestaltungsprobleme im Instrumentalschaffen des Leipziger Komponisten Peter Herrmann, erläutert an dem "Kleinen Klavierkonzert für die Jugend", an der Kammersinfonie, an den "Drei Stücken für Orchester" und an der 1. Sinfonie |
1977 | Luise Rummel | Zur Wiederbelebung der Blockflöte im 20. Jahrhundert. Die Anfänge des Blockflötenbaus im Markneukirchen und Umgebung |
1977 | Erwin Undisz | Zur Entwicklung des Musiklebens in Cottbus von 1945 bis 1975 |
1977 | Heidrun Zimmermann | Heidrun Zimmermann (und) Beate Obenaus. Welche instrumentalen Satztypen (Konzert- und Sonatensatzformen) lassen sich in den Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs feststellen? |
1976 | Sylvia Gast | Sylvia Gast (und) Marianne Seebode. Die Umformung der Kirchenliedtexte in den Choralkantaten Johann-Sebastian Bachs im Hinblick auf musikalische Gestaltungsmöglichkeiten |
1976 | Marlies Koch | Schaffenspsychologische Untersuchungen zum Klavierwerk "Aus dem Tagebuch eines kleinen Mädchens" |
1976 | Gundula Nowack | Hans Stiebers Beitrag zur Opernentwicklung |
1976 | Ulrike Pörner | Zu einigen Gestaltungsmitteln im Instrumentalschaffen Georg Katzers, dargestellt an der 2. Sonate für Orchester, dem "Baukasten für Orchester" und der Streichermusik II |
1976 | Joachim Reisaus | Bibliographie und Begründung Edvard Grieg |
1976 | Gisela Schaaf | Widerspiegelung weltanschaulicher Positionen in musikästhetischen Theorien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
1976 | Annelie Schneider | Leos Janaceks Oper "Aus einem Totenhaus"- Ausdruck seines Strebens nach nationaler und sozialer Freiheit |
1976 | Marianne Seebode | Marianne Seebode (und) Sylvia Gast. Die Umformung der Kirchenliedtexte in den Choralkantaten Johann-Sebastian Bachs im Hinblick auf musikalische Gestaltungsmöglichkeiten |
1976 | Sylvia Tröltzsch | Schaffenspsychologische Untersuchungen von Kinder- und Jugendmusik anhand der Kantate "Frohe Ferientage für alle Kinder" von Ernst Hermann Meyer |
1976 | Maria Wöhlmann | Der Schatten. Oper von Fritz Geißler |
1975 | Marlis Beyer | "Tristan" und Schopenhauer |
1975 | Brigitte Burzlaff | Die Trilogie für Tasteninstrumente von Rainer Kunad |
1975 | Gerd Fiedler | Die Orgel im Konzertleben der Deutschen Demokratischen Republik |
1975 | Gabriele Fikl | Fritz Geißlers 8. Sinfonie - ein wesentlicher Beitrag zum sinfonischen Schaffen in der DDR |
1975 | Hans-Rudi Fischer | Untersuchungen zur Aufführung und Wirkung szenischer Musikspiele für Kinder und Jugendliche im Raum Leipzig seit Gründung der DDR |
1975 | Christoph Mühlberg | Christoph Mühlberg (und) Margit Mühlberg. Zur Entwicklung des Schulmusikbuches der Klassen 5 bis 10 von 1945 bis zur Gegenwart |
1975 | Margit Mühlberg | Margit Mühlberg (und) Christoph Mühlberg (und) Christiane Raasch. Zur Entwicklung des Schulmusikbuches der Klassen 5 bis 10 von 1945 bis zur Gegenwart |
1975 | Gundhild Näther | Der Beitrag Boris Assafjews zur Bestimmung des musikalischen Formbegriffs |
1975 | Karin Petzold | Musik für das Kindertheater zum Schaffen des Komponisten Siegfried Tiefensee |
1975 | Gerhild Plaschke | Überlegungen zur Funktion, Gestaltung und zum Einsatz des Musiklehrbuches für die Klassen 9/10 und Vorschläge für die optimale Arbeit mit dem Buch unter besonderer Berücksichtigung der Befähigung der Schüler, selbständig musikalische Werke anzueignen und zu werten |
1975 | Christiane Raasch | Zur Entwicklung des Schulmusikbuches der Klassen 5 bis 10 von 1945 bis zur Gegenwart |
1975 | Christina Wartenberg | Zum Liedschaffen Mendelssohn Bartholdys unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der ästhetischen Auffassungen Hegels und Goethes |
1975 | Ann Elisabeth Wolff | Reiter der Nacht. Oper von Ernst Hermann Meyer. Libretto von Günther Deicke |
1975 | Margareta Ziesch-Koreng | Das Oratorienschaffen Korla Awgust Kocors |
1974 | Sdrawka Andreewa | Zur Entwicklung des Streichquartetts in Bulgarien |
1974 | Sonja Förste | Die Auswertung von Voruntersuchungen für die Erarbeitung einer Konzeption zur Förderung der Bach-Rezeption durch Jugendliche |
1974 | Malte Korff | Beitrag zur Typik der Bachschen Melodik - untersucht am Beispiel des ersten Suitenkernsatzes seiner Klaviersuiten. Der Unterscheid zur Melodiebauweise des ersten Suitenkernsatzes in Händels Cembalosuiten |
1974 | Petra Lindner | Zum Verhältnis von inhaltlichem Anliegen und musikalisch dramaturgischer Konzeption im sinfonischen Schaffen von Günter Kochan |
1974 | Beate Lunitz | Beate Lunitz (und) Sibylle Schwotzer. Zur musikalischen Dramaturgie im Instrumentalschaffen Ernst Hermann Meyers |
1974 | Sibylle Schwotzer | Sibylle Schwotzer (und) Beate Lunitz. Zur musikalischen Dramaturgie im Instrumentalschaffen Ernst Hermann Meyers |
1974 | Marion Söhnel | Der gegenwärtige Stand der Bachforschung zu Fragen der Besetzung und Ausführung des Basso continuo in den Kirchenkantaten, Passionen und Oratorien Johann Sebastian Bachs während seiner Leipziger Amtszeit |
1974 | Waltraud Tinney | Untersuchungen zum sinfonischen Schaffen Fritz Geißlers anhand der dramaturgischen Verläufe seiner 2. und 5. Sinfonie |
1974 | Irmela Werner | Zur Musikdramaturgie in den Orchesterwerken Udo Zimmermanns |
1973 | Virginia Adam | Virginia Adam (und) Karin Götze. Die Abhandlung Hanns Eislers "Komposition für den Film" untersucht auf die musikästhetischen Grundlagen im Hinblick auf deren Niederschlag in der Komposition "14 Arten den Regen zu beschreiben" |
1973 | Irmgard Bormann | Zur Entwicklung des Violinkonzertes in der DDR von 1950 bis 1969, dargestellt an vier Beispielen |
1973 | Bernd Dietze | Die Neuen Deutschen Volkslieder Hanns Eislers und die Tradition des volkstümlichen Singens in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
1973 | Cilly Ehrentraut | Cilly Ehrentraut (und) Hartmut Haugk. Theoretische Überlegungen und analytische Untersuchungen über den Zusammenhang von unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Tätigkeit in Hinblick auf die sängerische Leistung der Schüler und ihre Einstellung zur Musik |
1973 | Manfred Giese | Gersters Beitrag zu einer volksverbundenen und sozialistisch-realistischen Musik |
1973 | Andreas Glöckner | Johann Sebastian Bachs Kopie und Aufführung zeitgenössischer Passionsmusiken |
1973 | Karin Götze | Karin Götze (und) Virginia Adam. Die Abhandlung Hanns Eislers "Komposition für den Film" untersucht auf die musikästhetischen Grundlagen im Hinblick auf deren Niederschlag in der Komposition "14 Arten den Regen zu beschreiben" |
1973 | Hartmut Haugk | Hartmut Haugk (und) Cilly Ehrentraut. Theoretische Überlegungen und analytische Untersuchungen über den Zusammenhang von unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Tätigkeit in Hinblick auf die sängerische Leistung der Schüler und ihre Einstellung zur Musik |
1973 | Klaus Mader | Johann Sebastian Bach - Instrumentalmusik und Konzertwesen in ihrer Problematik |
1973 | Renate Meier | Betrachtungen zu Siegfried Matthus' komischer Kriminaloper. "Noch ein Löffel Gift, Liebling?" - Text von Peter Hacks |
1973 | Frigga Schnakenburg | lban Berg und seine Oper "Wozzeck" ( Versuch einer Darlegung unter dem besonderen Aspekt der Bedeutung und des Werkes der Oper für ein sozialistisches Theater der siebziger Jahre) |
1973 | Elisabeth Schröder | Untersuchungen zum Entwicklungsstand der Musiktherapie in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts |
1973 | Karin Seifert | Vokalmusik für Kinder und Jugendliche im Schaffen Paul Dessaus |
1973 | Antje Silge | Die Wirksamkeit des Musikschaffens der Gegenwart - dargestellt am Beispiel der Chorwerke von Siegfried Matthus |
1973 | Evamarie Silge | Witold Lutoslawski: Livre pour Orchestre - Aspekte eines Orchesterwerkes (unter Benutzung eines Interviews mit dem Komponisten) |
1973 | Christoph Sramek | Möglichkeiten aleatorischer musikalischer Gestaltungsweisen für das sozialistisch-realistische Musiktheater - untersucht an Fritz Geißlers "Zerbrochenem Krug" |
1973 | Brigitte Woop | Die Funktion des Oratoriums in der sozialistischen Gesellschaft, dargestellt am Beispiel des Oratoriums "Schöpfer Mensch" des Komponisten Fritz Geißler |
1972 | Nour-Al-Din Al-Salihi | Die Musik in Kurdistan |
1972 | Christine Bruckner | Brechts "Dreigroschenoper" (ein Stück mit Musik) |
1972 | Werner Danneberg | Die Behandlung von Sonatenhauptsatzform in den Violinkonzerten von Béla Bartók 1937/38 und Arnold Schönberg Op. 36 am Vorabend des zweiten Weltkrieges unter den Bedingungen der allgemeinen Krise des Imperialismus |
1972 | Günter Höselbarth | Musikunterricht und Musikleben. Notwendigkeit, Voraussetzungen und Möglichkeiten ihrer Verbindung |
1972 | Jan-Peter Krebs | Jan-Peter Krebs (und) Christine Rau. Entwicklung der Singefähigkeit in den Klassen 5/6, 7/8 |
1972 | Khairy El. Malt | Die Bedeutung und Pflege der traditionellen arabischen Musik in der Gegenwart - dargestellt am Beispiel des staatlichen Ensembles für klassische arabische Musik in Kairo |
1972 | Ingrid Mienert | Traditionslinien des Streichquartetts von Beethoven bis zur Gegenwart |
1972 | Renate Mitzenheim | Die Auseinandersetzung mit kompositorisch-technischen Praktiken der Dodekaphonie der Komponisten der DDR - dargestellt am Beispiel der 2. Sinfonie von Fritz Geissler |
1972 | Reinhard Müller | Die Bedeutung der Schallplattenreihe SCHOLA für die Fähigkeitsentwicklung im Musikunterricht |
1972 | Christine Rau | Christine Rau (und) Jan-Peter Krebs. Entwicklung der Singefähigkeit in den Klassen 5/6, 7/8 |
1972 | Christine Rose | Traditionslinien des Streichquartetts von Beethoven bis zur Gegenwart |
1972 | Susanne Roth | Traditionslinien des Streichquartetts von Beethoven bis zur Gegenwart. Teilthema 6: Dmitri Schostakowitsch |
1972 | Christine Rüger | Hanns Eislers Chanson nach Tucholsky unter besonderer Berücksichtigung der musikalischen Umsetzung satirischer Inhalte |
1972 | Eva-Maria Scholze | Traditionslinien des Streichquartetts von Beethoven bis zur Gegenwart |
1972 | Helga Steinbrecher | Traditionslinien des Streichquartetts von Beethoven bis zur Gegenwart |
1972 | Elke Urban | Praktische Ermittlungen zum Stand und theoretische Überlegungen zu Entwicklungsmöglichkeiten der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten im Bereich Musikhören der Klassen 9 und 10 |
1972 | Veronica Zenker | Traditionslinien des Streichquartetts vom späten Beethoven bis zur Gegenwart |
1971 | Iris Beil | Untersuchung der Opern "Iwan Sussanin" von Michail Glinka und "Eugen Onegin" von P. I. Tschaikowski unter dem Aspekt, den Nationalcharakter beider Opern zu beweisen |
1971 | Rainer Brand | "Fürst Igor" von A. Borodin - "Boris Godunow" von Modest Mussorgski, Untersuchungen zu inhaltlichen und musikalischen Gemeinsamkeiten und Gegensätzen beider Opern |
1971 | Annerose Dietrich | Gedanken zur tschechischen Nationaloper Bedrich Smetana "Die verkaufte Braut" Leos Janacek "Jenufa" |
1971 | Andreas Golde | Die Singebewegung und ihre Potenzen für die Ausbildung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Überzeugungen bei Schülern der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule |
1971 | Ulrike Grüntzig | Die Realisierungen der Anschauungen Wagner-Régenys über das moderne Musiktheater in seiner Oper "Der Günstling" und deren Behandlung in unserer sozialistischen Schule |
1971 | Barbara Gudladt | Untersuchungen zum Zusammenwirken von Musik, Wort und Bild bei der Analyse von Liedern Günter Kochans im Hinblick auf die Intensivierung der ästhetisch-ideologischen Bildung und Erziehung im Musikunterricht |
1971 | Irmgard Henkel-Piater | Die Ausnutzung instrumentaler Möglichkeiten und deren inhaltliche Bezüge in Werken des 20. Jahrhunderts - Verwendung der Beispiele im Unterricht der Erweiterten Oberschule |
1971 | Dorothea Hoffmann | Analyse und Vergleich der 6. Sinfonie von Sergej Prokofjew und der Liturgischen Sinfonie von Arthur Honegger unter dem Aspekt des Heranführens der Schüler der 12. Klasse an die Problematik |
1971 | Bärbel Kreußler | Mozarts Figaro und Beethovens Fidelio als Höhepunkte der vorrevolutionären und revolutionären bürgerlichen Oper |
1971 | Manfred Leucht | George Gershwin und seine Behandlung im Musikunterricht |
1971 | Ingeborg Meißner | Analyse und methodische Aufbereitung der Werke "Lilo Hermann" und Paul Dessau "Die Teppichweiber von Kujan-Bulak" Hanns Eisler |
1971 | Johanna Neukirch | Untersuchung zu Inhalt und Gestalt von Paul Dessaus Opern "Die Verurteilung des Lukullus" und "Puntila" mit Vorschlägen für die Unterrichtsvorbereitung für die Oper "Die Verurteilung des Lukullus" |
1971 | Hans Christoph Pfannenschmidt | Historisch-ästhetische Untersuchung, Analyse und unterrichtsmethodische Gestaltung der Siebenten Sinfonie Schostakowitschs op. 60 und der Fünften Sinfonie Prokofjews op. 100 |
1971 | Christa Schindler | Kritische Auseinandersetzung mit den Zielen, Inhalten und Methoden der Fähigkeitsentwicklung im westdeutschen Schulmusikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschrift "Musik und Bildung" |
1971 | Inge Schönau | Hanns Eislers Kleine Sinfonie und Ottmar Gersters Thüringische Sinfonie |
1971 | Ulrich Schramm | Zur Behandlung der Tanzmusik im Musikunterricht der Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule |
1971 | Evelyn Schroller | Till Eulenspiegel in der Literatur und in der Musik |
1971 | Dagmar Trolle | Analyse und methodische Aufbereitung der Werke "Bach-Variationen für großes Orchester" und "In memoriam Bertolt Brecht" von Paul Dessau |
1971 | Sabine Ulbrich | Der Zusammenhang von Erkennen,Erleben und Werden im Musikunterricht-speziell im Bereich des Musikhörens-mit dem Ziel der systematischen Steigerung der Rezeptionsfähigkeit der Schüler in der POS |
1971 | Elisabeth, Klaus Winkler | Der selbstschöpferische Prozess und die Romantisierung des Liedgutes in der Singebewegung |
1971 | Kristina Wockenfuß | Die Werke der "dreigroschenoper" und "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Bertolt Brecht und Kurt Weill und ihre Behandlung im Musikunterricht der 12. Klasse der erweiterten Oberschule |
1970 | Albin Buchholz | Musikdramaturgische Probleme in Prokofjews Oper "Ein wahrer Mensch" |
1970 | Heinz Dechtert | "Draußen steht ein Bäumchen" - Zehn Kinderlieder von Kurt Schwaen. Untersuchung über Verwendbarkeit in der Schule |
1970 | Georg Demmler | Die Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Musikunterricht in der Schule und der FDJ-Singebewegung |
1970 | Birgit Domel | Die "Slawistischen Tänze" und die IX. Sinfonie e-Moll "Aus der Neuen Welt" Op. 95 von Antonin Dvorák, Behandlung in der 11. Klasse |
1970 | Reinhart Ginzel | Kammermusik und Filmmusik im Schaffen Hanns Eislers |
1970 | Sabine Haas | Die Bedeutung der Ausbildung von allgemeinen Denkmethoden, insbesondere von Algorithmen, für die effektive Gestaltung des Musikunterrichts |
1970 | Gisela Herrmann | Gisela Herrmann (und) Roswitha Siegert. Werke russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts und ihre Behandlung im Musikunterricht der 11. Klasse |
1970 | Claudia Herzfeld | Zum Opernschaffen P. I. Tschaikowsky's, dramaturgische Probleme der Wiedergewinnung der Oper "Die Jungfrau von Orléans" für das Musiktheater des 20. Jahrhunderts |
1970 | Eva Laue | Der kritsch-realistische Gehalt in Schuberts "Winterreise" |
1970 | Jürgen Schebera | Zur Funktion der Bühnenmusik in der sozialistischen Dramatik - Herausbildung, Traditionen und Aufgaben in der Gegenwart |
1970 | Edith Schneider | Hanns Eislers "Deutsche Sinfonie" Untersuchungen zur Entstehung, zur textlichen und musikalischen Gestaltung |
1970 | Roswitha Seifert | Jugendmusik sowjetischer Komponisten. 3. Klavierkonzert von Kabalewski, 2. Klavierkonzert von Schostakowitsch, 7. Sinfonie von Prokofjew im Musikunterricht der Erw. Oberschule |
1970 | Maria Seliger | Die nationalen Schulen im 19. Jahrhundert (Das Schaffen Edward Griegs und Jean Sibelius) |
1970 | Roswitha Siegert | Roswitha Siegert (und) Gisela Herrmann. Werke russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts und ihre Behandlung im Musikunterricht der 11. Klasse |
1970 | Helga Ulrich | Das Balett in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zu den Werken der sozialistischen Gegenwart-Aram Chatschaturjan: "Gajaneh" |
1970 | Gerhard Wappler | Die Violinkonzerte von Sergej Prokofjew. Analytische Untersuchungen |
1970 | Heidrun Wilsdorf | "Rigoletto" und "Carmen" . Bahnbrechende Werke im 19. Jahrhundert |
1970 | Gudrun Wölk | Johann Sebastian Bachs "Matthäuspassion" und "Weihnachtsoratorium" und Georg Friedrich Händels "Judas Maccabäus"- ihre Bedeutung als kulturelles Erbe und ihre Behandlung im Musikunterricht der 11. Klasse |
1970 | Sabine Wolter | Die Einbeziehung von Szenen aus dem Pionier- und Schulleben, dargestellt in Klavierstücken von Komponisten der DDR, in die Musikerziehung unserer Kinder |
1969 | Lutz Winkler | Das Melodram bei Paul Dessau |
1968 | Elke Bönick | Paul Losse. Ein Leben für die Musikerziehung |
1967 | Christel Singer | Möglichkeiten der Koordinierung von Musik- und Deutschunterricht im bezug auf das Musikhören in der 10. Klasse |
1965 | Manfred Fechner | Die Klavier- und Orgelwerke Johann Peter Kellners. Ein Beitrag zur Stil- und Quellenforschung der Musik für Tasteninstrumente im 18. Jahrhundert |
1965 | Cornelia Krumbiegel | Karl Straube - Leben und Werk des Thomaskantors unter besonderer Berücksichtigung der Sraube'schen Bachauffassung |
1965 | Annemarie-Gieselheid Meck | Das Beethovenbild in der Schule |
1964 | Ute Langer | Aufgabenserie zur Erfassung rhythmischer Fähigkeiten |
1964 | Jürgen Luckas | Methodische Überlegungen zum Problem des offenen Singens |
1960 | Ortrun Landmann | Das Werk Sebastian Knüpfers im Überblick |
1958 | Rolf-Alexander Böhme | Der Belcanto-Stil und die dramatische Formung als Pole im Opernschaffen Johann Adolf Hasses von 1699 bis 1783 |
ca. 1950 | Helmut Wolf | Die Musik als Immanentes und Gezeugtes der lyrischen Sprache Goethes und Heines |
1929 | Herbert Stöckel | Concert und Motette bei Heinrich Schütz |
zu „Forschung”