JahrVerfasserInThema
2024Esmeralda AndreevaAuswirkungen von Musik auf die Gesundheit - Neurologische Prozesse, Emotionale Resonanz sowie Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie
2024Anna GeldsetzerSymbolistisch-philosophische Konzepte in Alexander Nikolajewitsch Skrjabins Musik anhand der sinfonischen Dichtung Prométhée - Le Poème du feu (1909/1910)
2024Hendrik Matthias HerchenbachAkustische Klangkörper für Elektronische Instrumente. Die "Diffuseurs" der Ondes Martrenot
2024Johanna JürgingDie Bachrezeption in den geistlichen Kantaten von Fanny Hensel
2024Nargiza PapkeDer Makom-Symphonismus als transkuturelles Phänomen der Zusammenarbeit zwischen europäischer und östlicher Musik
2024Berit SchöneggeTaxi Driver (Scorsese/Herrmann, 1976) Filmmusikananlyse & Einordnung
2023Teresa CarlEine vergleichende Werkanalyse von Johannes Brahms' Violinsonate op. 108 und Ignacy Paderewskis Violinsonate op. 13
2023Emilia EbertSiegfried Matthus und seine Opern "Judith" und "Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke" im Vergleich
2023Ruth HerrmannDas Manuskript MS 1084 der Universitätsbibliothek Leipzig. Eine (Musik-)Handschrift als Zeugnis der mitteleuropäischen Musikkultur an Universitäten des 15. Jahrhunderts
2023Henrike HuberDie Wirkung von Audio Brandings
2023Pascal LedererKlassifizierung von Musikinstrumenten in Museen. Möglichkeiten und Probleme von Systematiken der Musikinstrumente.
2023Bea MayerDie Rolle der Solovioline in den Tondichtungen von Richard Strauss
2023Max MostovetskiDie 6. Klaviersonate von Sergej Prokofjew
2023Hasan ObaidMikrotonale Musik im 20. Jh. Eine Untersuchung dreier musikalischer Ästhetiken
2023Xiuqi PangAspekte bildbegleitender Musik im Film, Videospiel und Werbung anhand aktueller Beispiele
2023Susanne Margarethe PanuschDie musikdramatische Darstellung und Funktion der Charaktere Undine und Bertalda in der Oper Undine an der Oper Leipzig
2023Luise RexinDie Autobiographie als musikwissenschaftliche Quelle am Beispiel von Marie Lipsius (La Mara)
2023Sascha RosenbachÜber das Musik(miss)verstehen. Ein philosophisch-psychoanalytischer Versuch
2023Rabea SaadDas Verhältnis von Musik und Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Eine Aufarbeitung im Kontext des Diskurses über neue Ausdrucksformen des Balletts anhand ausgewählter Werkbeispiele
2023Gideon Schunn„Die Einordnung des sinfonischen Stils in Karl Weigls erster Sinfonie im Kontext seiner musikalischen Einflüsse“
2023Johanna Miriam Wulff<<Les Contes de femmes>>. Ein feministischer Blick auf die Frauenfiguren in Hoffmanns Erzählungen
2022Hanna FriebelMusik als Schmerzbegleitung in der Geburtshilfe
2022Moritz GottschalkNach dreißig Sekunden zur Wertschätzung. Eine diskursanalytische Annäherung an den Wert von Popmusik
2022Charlotte GrünewaldPostfeministische Selbstermächtigung am Beispiel von Shirin Davids Musikvideos ‚Ich darf das‘ und ‚Babsi Bars‘
2022Diana HeinrichNeue deutsche Pop-Poeten - Solokünstler im Deutschpop und das Image des Liedermachers
2022Anne Kratz"Koloniale Kontinuitäten und postkoloniale Realitäten — (K)ein Thema für die Musikwissenschaft? Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig als Ort kolonialer Verstrickungen."
2022Felicia-Marie Friederike KrogmannDarstellung von Identität und Identitätsverlust in "Peer Gynt" von John Neumeier und Alfred Schnittke
2022Anneke Gisela LinkExplorative Studie: Dirigentinnen im Wandel der Zeit
2022Nikita MalkoVerhältnis von Musik und Politik in der VR China am Beispiel der "Roten Lieder"
2022Simon NiemöllerToninformation und Anschlagimpuls. Systemanalyse nach Herbert Heyde von Patenten mechanischen Klavierautomaten in der Zeitschrift für Instrumtenbau von 1880 bis 1889
2022Xiuqi PangFunktion und Wirkung von Filmmusik am Beispiel der Kompositionen von Hans Zimmer
2022Sebastian Pascal Pstrokonski-KomarGustav Mahler: "Das Lied von der Erde" - Semantische Untersuchungen zur Motivik
2022Miriam VoltzMusikalische Landschaftsdarstellungen in Joseph Joachim Raffs 7. Sinfonie In den Alpen, Op. 201
2022Paul WeinreichAmbros, Danzer und Hirsch im Austropop der 1970er-Jahre - Untersuchung eines Genres anhand drei ausgewählter Alben
2021Sophie Charlotte AndersChaya Czernowin - Infinite Now. Struktur, Klanglichkeit und Dramaturgie
2021Martin BagehornImmensionsvermögen von Musik bis Soundeffekt in digitalen Spielen. Grundgedanken zur ökonomischen Nutzung auditiv vermittelter Immersion in Computer- und Videospielen
2021Julius GöbelÜberlegungen zu Noise im Field Recording. Das Rauschen in Francisco López' "Wind (Patagonia)"
2021Victoria IrrgangDie musikalische Entwicklung von Grundschulkindern am Beispiel von "JeKi - Jedem Kind ein Instrument". Mit einen Vergleich von Präsenz- und Onlineunterricht
2021Jakob LebaBrahms - Busoni - Stadtfeld. Verfahrensweisen und Intentionen dreier Klavierbearbeitungen der Chaconne für Solo Violine aus der Partita d-Moll BWV 1004 von J.S. Bach im Spiegel der Bach-Rezeption vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
2021Axel PaulußenEine Untersuchung zu Estelle Duboeufs und Harriet Smithsons Darstellung in Berlioz' Memoiren im Kontext seiner Lebensrealität und zu ihrem Einfluss auf sein kompositorisches Schaffen
2021Teresa RothAmbiguitäten von >>Wet Ass Pussy<< Kompliz*innenschaft im und Ausweitung feministischen Hip-Hop?
2021Julius WinterhalterRichard Wagner: Personenkult, Gesamtkunstwerk und Größenwahn - Ein Bezug zu zeitgenössischen Künstler*innen der Popkultur
2020Laura Bou-VinalsRedefinging Musician's Dystonia - How Psychological Facors Contribute to a Physiological Disorder
2020Nathalie BraßTasteninstrument mit Prellgetriebe und ihr Bestand in der Sammlung des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
2020Teodora DimitrovaBulgarische Musik nach 1878: Kontstruktion einer nationalen Identität
2020Fabian EverdingNeue Geigenbauformen des 19. und 20. Jahrhunderts in der Sammlung des MIMUL
2020Theresa-Sophie FriedenDies Irae-Vertonungen. Die Geschichte einer Sequenz erörtert anhand von Antoine Brumels Sequentia und Ildebrando Pizzettis Dies Irae
2020Nikolas GeorgiadesDie Modern Hymns von Stuart Townend und dem Ehepaar Getty. Eine Analyse ihrer Eigenschaften und deren Beziehung zum English Hymn
2020Johannes J. Hoffmann"Que ne sont ni homme, ni femme…“. Über das Gender der Sängerkastraten in der frühen Neuzeit
2020Alexander J. LattonAuswirkungen von Musik auf das menschliche Belohnungssystem
2020Tim MarquardElektronische Tasteninstrumente im musikalischen Werk Herbie Hancocks
2020Esteban Rivas GrajalesDie Kunst des Kritisiererns: Sozio-politische Diskurse im lateinamerikanischen Rap
2020Martin SchulzJulius Stockhausen und die Gesangskultur des 19. Jahrhunderts.
2020Constanze SeehaferEine Analyse Czeslaw Niemens Album Enigmatic im Kontext der nationalen und internationalen Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
2020Christopher WernerDie Bedeutung der Frage nach der Bedeutung der Musik in der Musikphilosophie
2020Liu YuluMusiktherapuetische Methoden in Deutschland und China. Vergleichende Studie
2019Noomi Johanna BacherNeue Musik - Neue Rezeption. Untersuchung der Skandalkonzerte von 1907 und 1908 hinsichtlich eines ästhetischen Paradigmenwechsels in der Musik des 20. Jahrhunderts.
2019Leonie BeerDie Rezeptionsgeschichte von Bella Ciao in Deutschland
2019Lea Sophie Burmeister"Der kleine Heinrich" Musikvermittlung am Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels. Betrachtung und Befragung des Kinderpfads im Rahmen einer Führung für Schulklassen der dritten Klassenstufe
2019Robert CommandeurAbsolute Musik im digitalen Zeitalter. Eine konstruktivistische Musikphilosophie
2019Linda DeckbarHarmonikainstrumente und ihre klanglich-akustischen Eigenschaften. Am Beispiel von Akkordeon und Bandoneon
2019Dominik DungelDie Choralsätze der Lukas-Passion (BWV 246). Eine hypothetische-deduktive Untersuchung
2019Sören EggersEducationsprogramme deutscher Orchester: Strukturen und Ambitionen
2019Nina FilippenkoStraßenmusik in Leipzig. Eine quantitativ-deskriptive Untersuchung und eine ethnografische Beschreibung
2019Alessa HardenKritiker oder Komplizen? Das Musikwissenschaftliche Institut Leipzig im Nationalsozialismus
2019Johannes HebsackerMusikauswahl im öffentlichen Raum. Eine qualitative Untersuchung zu Prozessen des Musikauswählens beim Kopfhören
2019Tobias HeddenEntwicklungstendenzen queerer Performances im Eurovision Song Contest
2019Josefine HuffDie Objektgeschichte eines Choralbuchblattes
2019Carolin ImmischMusikinstrumente und -abspielgeräte für den Hausgebrauch zwischen den 1920er und 1940er Jahren - Untersuchungen anhand eines Familiennachlasses
2019Jonathan JägerDramaturgische Problematiken bei der Transformation von Drehbüchern in Libretti am Beispiel Moritz Eggerts Oper M - Eine Stadt sucht einen Mörder
2019Marian LuxZwischen Hass und Gleichgültigkeit. Eine musiksoziologische Erhebung über den Konflikt zwischen traditionellem Heavy Metal und Metalcore.
2019Marta Rabea NahlikKommentar zu Versuchen Hans Ulrich Roths mit Mittelrippeninstrumenten, Untersuchungen an den Instrumenten 96, 97, 98, 94, 99 und 100
2019Theresa QuastErfolgsgeschichte, Entstehung und Rezeption des Musicals Hamilton: an American Musical
2019Josias SchillDeutungsansätze zur musikalisch-theologischen Wechselwirkung in Johann Sebastian Bachs Kantate "Hält im Gedächtnis Jesum Christ" BWV 67
2019Clara Johanna Schneider"Die Ohren kann man nicht verschließen." Dimensionen des wissenschaftlichen Schlagerbegriffs zwischen 1950 und 1980
2019Rosalie ScholzDer Phonograph. Ein Kulturhistorisches Phänomen
2019Dominik SchrandtDie Frage nach der Rolle der Rationalität der Musiktheorie zwischen Jacques Handschin und Robert Lachmann
2019Conrad Martin SiemundAndacht im Lobpreis von Pfingstgemeinden?
2019Paul SuhlrieThe new Music Business: Merchandise as an Energing Product for Music Consumers and Musicians in the Age of Streaming and Non-Ownership.
2019Ann-Kathrin StrauchRichard Wagners Parsifal. Eine christliche Oper?
2019Toni WalterMusikalische Temperatur in J. S. Bachs Orgelwerken. Tonsatz, musikalische Textausdeutung und Affekt ausgewählter Choralbearbeitungen des Dritten Theils der Clavier Übung im Lichte verschiedener musikalischer Temperaturen
2019Nina ZanderDie Renaissance des Madrigals im 20. Jahrhundert am Beispiel von "Négy Olasz Madrigál" 1932 von Zoltán Kodály
2018Evelyn BrunneKinderinstrumente - oder auditive Spielwaren? Ausgewählte Objekte des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
2018Teodora DimitrovaZur Erneuerung orthodoxer kirchenmusikalischer Tradition in Bulgarien nach 1878
2018Kira HenkelDas Konzept Melodrama im 19. Jahrhundert. Ein Versuch der Überwindung intermedialer Ungleichgewichte. Robert Schumanns op. 115 'Manfred' in der Analyse.
2018Fang-Meng HsuEinführung in die musikalische Kultur der Ureinwohner Taiwans - Beibehaltung oder Weiterentwicklung
2018Heinrich LinkeDirigentenbilder. Darstellung und Wahrnehmung Leipziger Orchesterleiter
2018Sofia MarkouMusiktherapie bei Patienten mit Demenzerkrankungen
2018Conny PoltersdorfDie Funktions- und Wirkungsweise von Filmmusik am Beispiel von Howard Shores Musik zu "The Lord of the Rings"
2018Dominik UkolovDie Neurale Klangsynthese. Über die Funktionsweise und Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen in der digitalen Klangerzeugung.
2017Judith BockSoziale Distinktion im Genre Barbershop Harmony
2017Albrecht BuderDer Operettenfilm im Nationalsozialismus. Ein Musikfilmgenre zwischen Unterhaltung und Propaganda
2017Theodora DimitrovaZur Erneuerung orthodoxer kirchenmusikalischer Tradition in Bulgarien nach 1878
2017Torben FriedrichPat Metheny: Sound im Arrangement. Die Umsetzung Methenys Komposition "The First Circle" in Bob Curnows Arrangement für Bigband mit speziellem Blick auf dabei verwendete Arrangier- und Satztechniken.
2017Louisa HutzlerZur Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens zwischen 1860 und 1922 am Beispiel des Gewandhauses zu Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Typologie der Konzertprogramme unter Carl Reinecke und Arthur Nikisch
2017Oliver KawadaDer "verzerrte Gesang" in populärer Musik
2017Katrin LiefkeGerd Natschinskis Musical Mein Freund Bunburg (1964). Untersuchung der Kontinuität eines Bühnenerfolgs im Osten Deutschlands
2017Ben Leo MeerweinGiacinto Scelsi - Die Genese seiner ästhetischen Ansichten im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
2017Patrick MularczykPunk(musik) in Connewitz - Wahrnehmung urbaner Strukturen anhand der Lokalität Zoro
2017Maximilian PlettenbergMusiktherapie und Antismus: Behandlungsmöglichkeiten von autistischen Kindern in der Musiktherapie
2017Patricia PrinzDie Ratswahl von Johann Sebastian Bach zum Thomaskantor und die Aufführungspraxis seiner ersten Leipziger Amtsjahre
2017Julia-Johanna ReinkensmeierRichard Wagner-Rezeption in der SBZ und der DDR
2017Luzie Teufel"Zur gesellschaftlichen Entwicklung der Wiener Operette und  der dramaturgischen Verwendung des Wiener Walzers um 1900"
2017Diana VachtchenkoGillespie und Parker: Die Entstehung des Bebop
2017Celia WoitasMoralische Aspekte in den Liedern von Disneyfilmen. Am Beispiel von Liedern 'Probier's mal mit Gemütlichkeit' und 'Farbenspiel des Winds'
2016Shafagh AghaeiDie Chromatisierung der Oboe. Der Übergang von Griffsweise und Disposition vom barocken Instrument zu modernen Boehmoboe
2016Esther BudischinHören als Kern des Instrumentalunterrichts. Physiologische Grundlagen – instrumentalpädagogische Konzepte
2016Johannes BurkhardtSexualität und musikalische Virtuosität
2016Albrecht DörreFilmmusik emigrierter Komponisten in den USA nach 1933
2016Bastian Julius GottschlingWirksamkeit der Stimme im Hardcore-Rap
2016Isabella GuzyKarol Lipinski und seine Musikbeziehungen zu Leipzig
2016Anne-Christin HarenbergChopin und seine Nocturnes. Zur Ornamentik und Melodik
2016Lucas HellerDer Thomaskantor Georg Christoph Biller und sein Repertoire
2016Elisabeth Hölscher"Die Kultur als Machtfrage" – Instrumentalisierung von Musik in der rechten Szene
2016Maximilian LeonhardtDie Integration von Malletinstrumenten in die Orchestermusik des 20. Jahrhunderts
2016Richard LimbertDie Rollen Bob Dylan und Dave Van Ronk in der Folk-Szene von Greenwich Village in den 1960er Jahren
2016Sebastian PeperWechselwirkung zwischen Kritik und Komponist am Beispiel der Rezensionen Eduard Hanslicks zu Antonin Dvoraks Symphonischen Dichtungen
2016Bertolt PohlKonzepte von Tastaturen. Ein Vergleich vieltöniger und mikrotanaler Klaviaturen anhand ausgewählter Instrumente verschiedener Epochen
2016Tobias SteinbornDie Historische Entwicklung Der Aufnahmetechnik. Speicherung - Wiedergabemedien - Aufzeichnung
2016Johannes TungerDas Verhältnis von Geräusch und Musik im Film (Sound im Film und dessen Umsetzung an der Kinoorgel im Stummfilm)
2016Stefan WagnerGeneralprobe zur Revolution? Das erste Straßenmusikfestival der DDR am 10. Juni 1989 in Leipzig. Eine Anlayse der gesellschaftspolitischen Dimensionen anhand von Augenzeugenberichten, Verhörprotokollen und Musikbeiträgen
2016Luise WeißNeue Konzertformate deutscher Orchester - ein Weg aus der Krise der klassischen Konzertkultur?
2016Elisa ZieglerKontextualisierung von Musik – Das Pop-Konzert als Schnittstelle ästhetischer und sozialer Prozesse unter besonderer Beachtung theatertheoretischer Erkenntisse
2015Henri AssisiDie Prometheus-Symphonie Skrjabins. Musik als Weltenschöpfung
2015Leonardo AssisiPhysiologische und Kongitive Reaktionen auf Musik und deren Zusammenhang mit den Emotionen. Überblick über veröffentlichte Studien, Diskussion und Vorschläge für zukünftliche Untersuchungen
2015Anna BlißMusikalische Formprinzipien in Filmmusik. Am Beispiel von Zbigiew Preisners Musik zu Kieslowskis Trois Coleur: Rouge
2015Frieder BrammerDas elektroakustische Medium in der lebendigen Musik
2015Paul ConradMännlichkeiten und Musik. Die soziale Konstruktion von Männlichkeiten in der Musik am Beispiel des Hardcore
2015Clara EulitzDie Musikpädagogik Heinrich Jacobys und seine Ansätze zur Förderung der musikalischen Entfaltung
2015Alexander C. FaschonMousike und die Musiktheorie im antiken Griechenland. Zu den erkenntnistheoretischen Paradigmen pythagoreischer und aristoxenischer Tradition
2015Clemens HegerDer Einsatz von Gitarreneffekten in der Rock- und Popmusik. Am Beispiel von Pink Floyd/David Gilmour
2015Max HungerMusik und Emotion. Ein interdisziplinärer Ansatz
2015Tanja JankeMusikpädagogik im Kindergarten in der DDR. Die Charakteristik der Musikpädagogik im Kindergarten der DDR und deren Einflüsse bis heute
2015Natalie KohlerAuditorische Wahrnehmung. Das Tritonus Paradox als Forschungsmittel
2015Mai Anne NguyenMusik und Sprache als Repräsentationsformen der Kaluli-Kultur
2015Manuel RademacherMusik im zeitgenössischen Radio-Feature. Grundlagen, Analysen
2015Carsten RichterDas Konzeptalbum in der Popularmusik
2015Christoph RotherNeue Spieltechniken der Gitarre
2015Christoph SiemsNatur als Repräsentationsformnationaler Identität im musikalischen Schaffen Edvard Griegs
2015Samuel TadrissiMusik und Wirklichkeit. Victor Zuckerkandl: Die Wirklichkeit der Musik (1963) Darstellung und Kritik ausgewählter Aspekte
2015Mutsumi YokokawaDie Oper Madama Butterfly im Rezeptions- und Interpretationsvergleich
2015Maj ZeisingDie Sackpfeife in der Musiktradition Schottlands
2014Lydia BernothMusikalität. Ein systematischer Vergleich von Positionen
2014Ineke BorchertDie Rezeption Edvard Griegs in Leipzig. Qualitative Inhaltsanalyse der Rezensionen Grieg'scher Werke im Zeitraum von 1872 bis 1890
2014Florian Burdyl-StrohmannDer Versuch über die Erstellung eines allgemeinen Spannungsbegriffs in der Musik
2014Simon FoosGeo-Sounds - eine algorithmische und interaktive Langzeitkomposition, die im Umfeld der Netzmusik über die Natur reflektiert
2014Anna GebelDas Orchester Richard Wagners: Streichinstrumente und die Ritterbratsche
2014Nadine GlaasSingen im Chor und die damit einhergehenden Effekte für Psyche und Körper
2014Mario HartwigGothic und Symphonic Metal. Analyse und Kategorisierung zweier Subgenres des Heavy Metal anhand stilprägender Vertreter
2014Charlotte HesseDas Opernrepertoire des neuen Theater Leipzig 1868 bis 1882 und im Spiegel der Musikzeitschrift "Signale für die Musikalische Welt"
2014Philipp HesseEntwicklung der Gitarre im 19. Jahrhundert
2014Johannes KretschmerAnalyse von Sofia Gubaidulinas Sieben Worten
2014Karl Philipp KummerZur Synthese von neuer und alter Musik in Arvo Pärts "Berliner Messe"
2014Naomi KurataAnalyse der Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 von Robert Schumann
2014Sepehr MoeeniDonald Francis Tovey und die Beethoven-Behandlung. Hinsichtlich seiner Behandlungen der Klaviersonaten op. 2
2014Martin Paprota"Spieltechniken auf dem Kontrabass" Eine Analyse ausgewählter Spieltechniken sowie ihrer akustischen Spektren
2014Po-Yuan PengDas chinesische Hackbrett Yangqin unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente der Leipziger Sammlung
2014Samuel PietruskaDie Geschichte des Leipziger Universitätsorchesters von 2003–2014. Eine veritable Institution
2014Christin RaketeSelbstverständnis und Tradition Israels im Spiegel der HaTikwa
2014Jan ThomasMusik und Sprache - vergleichende Analyse der Wahrnehmung zweier Kulturphänomene
2014Hailin YinDie Balladen von F. Chopin. Analyse der Ballade Nr. 3
2013Jonas BorgwardtMusik und Gebet. Eine soziologisch-qualitative Untersuchung zur Wirkung von Musik am Beispiel der Rolle von Taizé-Gesängen in der dortigen Liturgie
2013Margarete BuchDer Komponist Philip Herschkowitz – Eine Übersicht seines musikalischen Schaffens
2013Svetlana Burmistrova"Structures Ia" von Pierre Boulez: Topostheorie als innere Logik des Formaufbaus
2013Felicitas FörsterDie Bluesbewegung in der DDR: Akteur eines Kulturtransferprozesses
2013Cathleen FreundFriedrich Schenkers "Missa nigra" im zeitgenössischen Kontext
2013Nadja FritzLeonard Bernstein als Musikvermittler. Die Popularität der "Young People's Concerts" unter der Lupe
2013Friederike Johanna JanottOpernpädagogik – Eine kritische Betrachtung der Szenischen Interpretation von Musiktheater
2013Gregor KliemHybride Identitätsprozesse in der Sorbischen Musikkultur
2013Karoline KnappeMusiknutzung zwischen Entgrenzung und Identitätsstärkung
2013Jean-Pear KrutzDie Wirkung von Rhythmus unter besonderer Berücksichtigung des Schlagzeuges im Metal
2013Sarah C. KuhnJason Robert Browns Songs for a New World – Eine erste wissenschaftliche Annäherung
2013Philipp MatallaVeränderungen von Hörgewohnheiten bei Rezipienten populärer Musik. Laute Popmusik im Radio
2013Micha NelknerDas Phänomen des Kitsches in der Musik
2013Daniel OhlrichRobert Schumann und sein Wechsel von Leipzig nach Dresden
2013Wladimir PolyakMusikwissenschaft und Musikpädagogik. Perspektiven der Schulmusikausbildung
2013Tim RademacherVergleich der Sinfoniekonzert-Programmgestaltung von Arthur Nikisch und Riccardo Chailly
2013Anja RentschMusikvermittlung an Kinder von drei bis sechs Jahren – dargestellt an zwei Praxisbeispielen in Leipzig
2013Sebastian RichterMacht zwischen Dirigent und Orchestermusikern. Systemtheoretische Überlegungen zur Interaktionslage im Orchester
2013Franziska RinkMusik und Jugend – Ein Vergleich des Musikhörens der Jugendlichen in den 1970ern und heute
2013Albertine SargeseXperimontag. Noise im Berliner Untergrund
2013Stefan ConstantinSynthie-Pop und New Wave – Von der Subkultur zur Massenbewegung
2013Sebastian TrögerAlternative Musikvertiebswege in Zeiten des Internets
2013Christine VogelMusica instrumentalis deudsch. Zur instrumentenkundlichen deutschen Fachliteratur des 16. Jahrhunderts um Martin Agricolas Musica instrumentalis deudsch (1529/1545)
2013Tom WilhelmExtremfälle beim Menschen – Das Phänomen Rhythmus
2012Peter AndersohnUntersuchungen zu Hörertypologien. Entwicklung der Typologien im Kontext der Forschungsmotive und Analyse der "Typen musikalischen Verhaltens" von Theodor W. Adorno auf Intension, Mängel und ästhetische Implizierungen
2012Thierry GellozDie Flügel und Klaviere Richard Wagners
2012Jakob GötzIndividueller Umgang mit Musik als Medium der Positionierung im Spannungsfeld zwischen lebensweltlicher Pluralität/Individualität und gesellschaftlichem Konformismus – eine explorative Studie
2012Laura GrunenbergDie Ästhetik des Orchesterklanges als subjektive Wahrheit – Versuch einer Definition des "Gewandhausklanges"
2012Stefan HindtscheDie Hersteller von Sprechmaschinen aus Leipzig im Zeitraum von 1900–1940
2012Oliver HupferDie Lochspielplatte und die Verbreitung populärer Musik weltweit (1885–1910): eine technische, sozialhistorische und ökonomische Untersuchung zum Medium Lochplatte
2012Robert KönigDie Rezeption romantischer Harmonik durch amerikanische Jazzpianisten. Aufgezeigt anhand jeweils zweier Fallbeispiele von Bill Evans und Brad Mehldau
2012Josephine KuhnertMusik und Identität. Die Identitätsstiftende Wirkung von Ska und Reggae bei britischen Subkulturen
2012Niklas MeierDie Rezeption "ausländischer" Symphonik in Leipziger Musikzeitschriften um 1900
2012Martin MeusingerDer Chorus im Jazz und improvisierter Musik
2012Mareike Christina NebelBeethovens Fidelio an der Oper Leipzig zur DDR-Zeit
2012Christine PfauDas Parodieverfahren bei Johann Sebastian Bach
2012Michael Jan PlewinskiUntersuchungen der Musikwahrnehmung im Bereich der Kognitions- und Kulturforschung am Beispiel der Filmmusik
2012Gregor RichterDer Singeclub "Freundschaft" Dessau zur Zeit der DDR
2012Franziska Marie SagnerRuth Zechlins Musik zum Weiterdenken. Die Orchesterwerke Anfgang der 1980er Jahre
2012Lisa SchollDas Revival der Klezmermusik Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts
2012Theresa UhligDie Raumakustik der großen Konzertsäle der drei Leipziger Gewandhausbauten
2012Nora Kristin Wroblewski"Musik und Tanz sind Schwesternkünste". Versuch der Systematisierung eines Verhältnisses
2012Swantje ZimmermannDie deutsche Sprache im HipHop. Untersuchung zum Phänomen des Flows
2011Ulrike BobeJunge deutschsprachige Liedermacher – nicht nur musikalische Grenzgänger
2011Sascha BöhmeZur Rock-Gitarre von Jimi Hendrix
2011Eric BuschJohn Cage – "String Quartet" und "The Seasons"
2011Daniel DeichfußLinas Rimsa und die Sutartines ein Komponist zwischen Tradition und Moderne
2011Anna Linda EscherichDie Erfindung des Hammerklaviers, seine Verbreitung in Deutschland und seine Rezeption bis zum späten 18. Jahrhundert
2011Constantin GalluhnDie weltlichen Chorwerke Lili Boulangers, mit Noten- und Textanhang
2011Ruben GogulskiMusik für den Film in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm
2011Christian GoudschmidtDas Potenzial der Wechselwirkung zwischen Musik und Emotionen. Wahrnehmungen, Wirkungen und Rezeption von Musik
2011Michael GrünlerFriedrich August Solle (1807–1884) – Leben und Werk
2011Ursula Inga Engelberta HarthOrgel und Orgelmusik in der Synagoge in Leipzig im 19. Jahrhundert
2011Peter HeppnerMusikalität in der Rock & Popmusik – anhand zeitgenössischer Beiträge der Zeitschrift Gitarre & Bass aus dem Jahre 2010
2011Martin HermsReiner Bredemeyer (1929–1995). Rezeption seines kompositorischen Schaffens
2011Aiko HerrmanGamelanstrukturen in westlicher Musik. Strategien und Ästhetiken westlicher Komponisten im Umgang mit einer fremden Musikkultur
2011Anna-Maria KümritzAMARCORD und CALMUS. Die Entwicklung einer a-capella-Szene am Beispiel zweier Leipziger Ensembles
2011Lukas LippmannDie Musikwissenschaft an der Deutschen Universität in Prag in den Jahren 1938 bis 1945
2011Eva-Maria MeinhardtDie Filmmusik im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Wirkungsweise am Beispiel der Kompositionen von Hans Zimmer
2011Eva NiedzielaVerbesserung der Prosodie gesprochener Sprache durch Musiktherapie
2011Henriette PfaenderVerfall zur Perfektion – Geigenbau und Spielpraxis an ästhetischen Grenzen
2011Mathias SchwarzMapping in Musik und Klangkunst
2011Nadine SchöbelAvancierte Kammermusik in der DDR 1970–1980 in Bezug zur Gruppe Neue Musik Hanns Eisler
2011Christoph WechselbergerDie Recyclingkultur der Pop-Musik – Veränderungen im Zeichen der Postmoderne
2011Martin WohlgetanMieczyslaw Weinberg: Leben und Werk
2011Mareike ZilsDas Phänomen Gesellschaftstanz unter musiksoziologischen Aspekten
2010Tina BernhardtMusikalische Improvisation als Mittel der Kommunikation in der aktiven Musiktherapie
2010Sebastian BluschkeThe Great American Songbook & Jazz-Standards. Funktion und Bedeutung des Repertoires im Jazz
2010Michael CyrisKreative Gruppenprozesse in der Popularmusik – Eine Bestandsaufnahme
2010Maria FunkeAspekte musikalischer Fähigkeiten in Verbindung mit Persönlichkeitsmerkmalen
2010Lydia GeipelDer Wandel des Gesangs in der Gesellschaft der Neuzeit. Eine klangliche und semantische Betrachtung vom 17. bis 19. Jahrhundert
2010Antje GilleMein Vaterland-kein Vaterland – Remigration ausgewählter deutschsprachiger Komponisten nach 1945
2010Manuel HaaseDas Corps Lusatia Leipzig, gestiftet 1807, und das deutsche Studentenlied
2010Marie-Christin HeeneDas Klaviertrio No. 1 op. 8 von Johannes Brahms
2010John HeyneStatistische Analyse der Tenorrollen in Aida, Tristan und Isolde, Lohengrin und Tosca
2010Ulrike HönigPerformativität in Neuer Musik. Neue Anforderungen an Musiker in alternativen Aufführungskonzepten
2010Tabea KöblerMusik erinnern – Das Verhältnis von Spracherinnen und Melodieerinnern im Wiedererkennungswert von Popularmusik
2010Patrick KossekGothic: Musik einer Subkultur
2010Stefan KrauseVolksmusik und Punkrock – ein systematischer Vergleich
2010Katharina KühnelZweck und Wirkung von Musik in der Fernsehwerbung. Eine analytische Gegenüberstellung visueller und auditiver Werbelelemente
2010Laura LandmannZur Sozialgeschichte des Thomanerchores zu Leipzig im Laufe seiner 800-jährigen Geschichte
2010Soo Jung LeeDie Deutsche Grammophon-Gesellschaft und ihr Repertoire
2010Simone LehmannDer Liszt-Verein in Leipzig 1885–1902
2010Franz-Martin LippoldBesonderheiten der modernen Popmusik im Spartenradio unter dem Einfluss tontechnischer Verarbeitungsmöglichkeiten
2010Jasmin MasebergDie musikalische Beziehung zwischen Karl Straube und Max Reger
2010Mami MatsukawaEinrichtung der Tokioter Musikschule und Taki Rentarô
2010Thomas MierzwaMusikalisch-inhaltliche Polaritäten in den Alben der Künstlerin Björk
2010Constanze MitterKritische Beobachtungen zum zeitgenössischen Musiktheater
2010Friederike MühleIgnacy Feliks Dobrzynski Deutschlandreise 1845–1847
2010Sebastian NeuhäuserNeue Musik in systemtheoretischer Sicht. Vergleichende Betrachtungen zu den Bedingungen ästhetischer Kommunikation im System Neue Musik
2010Cathérine PechnerKurze Einführung in die Musiktherapie am Fallbeispiel Forensischer Psychiatrie
2010Sonja RippertSpezifische Aspekte der elektronischen Tanzmusik
2010Julia SchäferOperette in Leipzig in den 1920er und 1930er Jahren
2010Antonia SchauerAspekte zum Virtuosentum in der AMZ und der NZfM unter Berücksichtigung des Beispiels Niccolò Paganini
2010Tina SchmalfußDie Rockmusik der Rolling Stones und die Britische Gesellschaft in den 1960er Jahren
2010Charlotte SchrimpffRUHE, Franz Schubert, Josse de Pauw, Annelies van Parys – Performatives Musiktheater 2009
2010Birgit SpörlPraktizierte Volksmusik in der Gegenwart. Eine Analyse der Situation der Volksmusik in der modernen Gesellschaft am Beispiel Leipzigs
2010Nicole WaitzGender und weibliche Musizierpraxis. Präsentation und Reflexion geschlechtsspezifischer Erwartungsbilder anhand von bildlichen Darstellungen musizierender Frauen
2009Karl AltenburgDie Rezeption der Oper "Cosi fan tutte" im 19. Jahrhundert – Über die Odysee eines Bühnenwerkes
2009Cornelia Dallügge"Eine Reise ins Glück ..." – Der bundesrepublikanische Schlager zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" Anfang der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre
2009Vanesa Gherman AbacioaieCristóbal Halffter: Zu Leben und Werk
2009Maik GolinskiDer Einfluss der Schallplattenindustrie auf die Jazzmusik. Zur Domestizierung einer Musik in den Jahren 1920–1940 in den USA
2009Kim Dennis Hermann GroteDie Pasticcio Oratorien von John Christopher Smith the younger. Zur Verwendung der Musik Georg Friedrich Händels im London der 1760er Jahre
2009Maria HeyneShakuhachi, Geschichte und Verwendung der japanischen Bambusflöte unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente der Leipziger Sammlung
2009Diana KallaukeIndien und die Beatles. Die traditionelle Musik Indiens und die Verwendung des sitar in den Kompositionen der Beatles
2009Anja LauenrothDas Geräusch und dessen Bedeutungen in der Musik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts
2009Luise RabschDie Herausbildung der Hosenrolle in der Oper. Vom Kastratentum bis zum Pagen Cherubino in "Le nozze di figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart
2009Karoline RieseDie sozialgeschichtliche Entwicklung der Stadtpfeifer. Mit einer exemplarischen Darstellung der Entwicklung des Leipziger Stadtpfeifertums
2009Franziska SchumacherPunk Cabaret am Beispiel der "Dresden Dolls"
2009Juliane SeifertDas Gesamtkunstwerk Petrushka. Vom Stravinsky-Projekt II an der Oper Leipzig zu Les Ballets-Russes.
2009Magdalena StrobelMusikfeste, Festspiele, Musikfestivals, Musikevents - musikfestliche Veranstaltungen als Spiegel sozio-kultureller Zusammenhänge in der sich hin zur Erlebnisorientierung entwickelnden
2009Markus TeichlerRichard Strauss' Metamorphosen für 23 Solostreicher - Untersuchungen zu Werk und Werkanalyse
2009Thomas UlrichDie Liedersammlung Austra von Karlis Baumanis im Kontext der Auseinandersetzungen um das lettische Volkslied zwischen 1873 und 1875
2009Winfried VöllgerStraßenmusik in Leipzig, Eine aktuelle Standortstudie
2009Tom ZacklText und Ton im HipHop – Das lokale und tontextualisierte Selbstverständnis einer globalisierten Kulturform