Jahr | VerfasserIn | Thema |
2024 | Esmeralda Andreeva | Auswirkungen von Musik auf die Gesundheit - Neurologische Prozesse, Emotionale Resonanz sowie Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie |
2024 | Anna Geldsetzer | Symbolistisch-philosophische Konzepte in Alexander Nikolajewitsch Skrjabins Musik anhand der sinfonischen Dichtung Prométhée - Le Poème du feu (1909/1910) |
2024 | Hendrik Matthias Herchenbach | Akustische Klangkörper für Elektronische Instrumente. Die "Diffuseurs" der Ondes Martrenot |
2024 | Johanna Jürging | Die Bachrezeption in den geistlichen Kantaten von Fanny Hensel |
2024 | Nargiza Papke | Der Makom-Symphonismus als transkuturelles Phänomen der Zusammenarbeit zwischen europäischer und östlicher Musik |
2024 | Berit Schönegge | Taxi Driver (Scorsese/Herrmann, 1976) Filmmusikananlyse & Einordnung |
2023 | Teresa Carl | Eine vergleichende Werkanalyse von Johannes Brahms' Violinsonate op. 108 und Ignacy Paderewskis Violinsonate op. 13 |
2023 | Emilia Ebert | Siegfried Matthus und seine Opern "Judith" und "Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke" im Vergleich |
2023 | Ruth Herrmann | Das Manuskript MS 1084 der Universitätsbibliothek Leipzig. Eine (Musik-)Handschrift als Zeugnis der mitteleuropäischen Musikkultur an Universitäten des 15. Jahrhunderts |
2023 | Henrike Huber | Die Wirkung von Audio Brandings |
2023 | Pascal Lederer | Klassifizierung von Musikinstrumenten in Museen. Möglichkeiten und Probleme von Systematiken der Musikinstrumente. |
2023 | Bea Mayer | Die Rolle der Solovioline in den Tondichtungen von Richard Strauss |
2023 | Max Mostovetski | Die 6. Klaviersonate von Sergej Prokofjew |
2023 | Hasan Obaid | Mikrotonale Musik im 20. Jh. Eine Untersuchung dreier musikalischer Ästhetiken |
2023 | Xiuqi Pang | Aspekte bildbegleitender Musik im Film, Videospiel und Werbung anhand aktueller Beispiele |
2023 | Susanne Margarethe Panusch | Die musikdramatische Darstellung und Funktion der Charaktere Undine und Bertalda in der Oper Undine an der Oper Leipzig |
2023 | Luise Rexin | Die Autobiographie als musikwissenschaftliche Quelle am Beispiel von Marie Lipsius (La Mara) |
2023 | Sascha Rosenbach | Über das Musik(miss)verstehen. Ein philosophisch-psychoanalytischer Versuch |
2023 | Rabea Saad | Das Verhältnis von Musik und Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Eine Aufarbeitung im Kontext des Diskurses über neue Ausdrucksformen des Balletts anhand ausgewählter Werkbeispiele |
2023 | Gideon Schunn | „Die Einordnung des sinfonischen Stils in Karl Weigls erster Sinfonie im Kontext seiner musikalischen Einflüsse“ |
2023 | Johanna Miriam Wulff | <<Les Contes de femmes>>. Ein feministischer Blick auf die Frauenfiguren in Hoffmanns Erzählungen |
2022 | Hanna Friebel | Musik als Schmerzbegleitung in der Geburtshilfe |
2022 | Moritz Gottschalk | Nach dreißig Sekunden zur Wertschätzung. Eine diskursanalytische Annäherung an den Wert von Popmusik |
2022 | Charlotte Grünewald | Postfeministische Selbstermächtigung am Beispiel von Shirin Davids Musikvideos ‚Ich darf das‘ und ‚Babsi Bars‘ |
2022 | Diana Heinrich | Neue deutsche Pop-Poeten - Solokünstler im Deutschpop und das Image des Liedermachers |
2022 | Anne Kratz | "Koloniale Kontinuitäten und postkoloniale Realitäten — (K)ein Thema für die Musikwissenschaft? Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig als Ort kolonialer Verstrickungen." |
2022 | Felicia-Marie Friederike Krogmann | Darstellung von Identität und Identitätsverlust in "Peer Gynt" von John Neumeier und Alfred Schnittke |
2022 | Anneke Gisela Link | Explorative Studie: Dirigentinnen im Wandel der Zeit |
2022 | Nikita Malko | Verhältnis von Musik und Politik in der VR China am Beispiel der "Roten Lieder" |
2022 | Simon Niemöller | Toninformation und Anschlagimpuls. Systemanalyse nach Herbert Heyde von Patenten mechanischen Klavierautomaten in der Zeitschrift für Instrumtenbau von 1880 bis 1889 |
2022 | Xiuqi Pang | Funktion und Wirkung von Filmmusik am Beispiel der Kompositionen von Hans Zimmer |
2022 | Sebastian Pascal Pstrokonski-Komar | Gustav Mahler: "Das Lied von der Erde" - Semantische Untersuchungen zur Motivik |
2022 | Miriam Voltz | Musikalische Landschaftsdarstellungen in Joseph Joachim Raffs 7. Sinfonie In den Alpen, Op. 201 |
2022 | Paul Weinreich | Ambros, Danzer und Hirsch im Austropop der 1970er-Jahre - Untersuchung eines Genres anhand drei ausgewählter Alben |
2021 | Sophie Charlotte Anders | Chaya Czernowin - Infinite Now. Struktur, Klanglichkeit und Dramaturgie |
2021 | Martin Bagehorn | Immensionsvermögen von Musik bis Soundeffekt in digitalen Spielen. Grundgedanken zur ökonomischen Nutzung auditiv vermittelter Immersion in Computer- und Videospielen |
2021 | Julius Göbel | Überlegungen zu Noise im Field Recording. Das Rauschen in Francisco López' "Wind (Patagonia)" |
2021 | Victoria Irrgang | Die musikalische Entwicklung von Grundschulkindern am Beispiel von "JeKi - Jedem Kind ein Instrument". Mit einen Vergleich von Präsenz- und Onlineunterricht |
2021 | Jakob Leba | Brahms - Busoni - Stadtfeld. Verfahrensweisen und Intentionen dreier Klavierbearbeitungen der Chaconne für Solo Violine aus der Partita d-Moll BWV 1004 von J.S. Bach im Spiegel der Bach-Rezeption vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
2021 | Axel Paulußen | Eine Untersuchung zu Estelle Duboeufs und Harriet Smithsons Darstellung in Berlioz' Memoiren im Kontext seiner Lebensrealität und zu ihrem Einfluss auf sein kompositorisches Schaffen |
2021 | Teresa Roth | Ambiguitäten von >>Wet Ass Pussy<< Kompliz*innenschaft im und Ausweitung feministischen Hip-Hop? |
2021 | Julius Winterhalter | Richard Wagner: Personenkult, Gesamtkunstwerk und Größenwahn - Ein Bezug zu zeitgenössischen Künstler*innen der Popkultur |
2020 | Laura Bou-Vinals | Redefinging Musician's Dystonia - How Psychological Facors Contribute to a Physiological Disorder |
2020 | Nathalie Braß | Tasteninstrument mit Prellgetriebe und ihr Bestand in der Sammlung des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig |
2020 | Teodora Dimitrova | Bulgarische Musik nach 1878: Kontstruktion einer nationalen Identität |
2020 | Fabian Everding | Neue Geigenbauformen des 19. und 20. Jahrhunderts in der Sammlung des MIMUL |
2020 | Theresa-Sophie Frieden | Dies Irae-Vertonungen. Die Geschichte einer Sequenz erörtert anhand von Antoine Brumels Sequentia und Ildebrando Pizzettis Dies Irae |
2020 | Nikolas Georgiades | Die Modern Hymns von Stuart Townend und dem Ehepaar Getty. Eine Analyse ihrer Eigenschaften und deren Beziehung zum English Hymn |
2020 | Johannes J. Hoffmann | "Que ne sont ni homme, ni femme…“. Über das Gender der Sängerkastraten in der frühen Neuzeit |
2020 | Alexander J. Latton | Auswirkungen von Musik auf das menschliche Belohnungssystem |
2020 | Tim Marquard | Elektronische Tasteninstrumente im musikalischen Werk Herbie Hancocks |
2020 | Esteban Rivas Grajales | Die Kunst des Kritisiererns: Sozio-politische Diskurse im lateinamerikanischen Rap |
2020 | Martin Schulz | Julius Stockhausen und die Gesangskultur des 19. Jahrhunderts. |
2020 | Constanze Seehafer | Eine Analyse Czeslaw Niemens Album Enigmatic im Kontext der nationalen und internationalen Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
2020 | Christopher Werner | Die Bedeutung der Frage nach der Bedeutung der Musik in der Musikphilosophie |
2020 | Liu Yulu | Musiktherapuetische Methoden in Deutschland und China. Vergleichende Studie |
2019 | Noomi Johanna Bacher | Neue Musik - Neue Rezeption. Untersuchung der Skandalkonzerte von 1907 und 1908 hinsichtlich eines ästhetischen Paradigmenwechsels in der Musik des 20. Jahrhunderts. |
2019 | Leonie Beer | Die Rezeptionsgeschichte von Bella Ciao in Deutschland |
2019 | Lea Sophie Burmeister | "Der kleine Heinrich" Musikvermittlung am Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels. Betrachtung und Befragung des Kinderpfads im Rahmen einer Führung für Schulklassen der dritten Klassenstufe |
2019 | Robert Commandeur | Absolute Musik im digitalen Zeitalter. Eine konstruktivistische Musikphilosophie |
2019 | Linda Deckbar | Harmonikainstrumente und ihre klanglich-akustischen Eigenschaften. Am Beispiel von Akkordeon und Bandoneon |
2019 | Dominik Dungel | Die Choralsätze der Lukas-Passion (BWV 246). Eine hypothetische-deduktive Untersuchung |
2019 | Sören Eggers | Educationsprogramme deutscher Orchester: Strukturen und Ambitionen |
2019 | Nina Filippenko | Straßenmusik in Leipzig. Eine quantitativ-deskriptive Untersuchung und eine ethnografische Beschreibung |
2019 | Alessa Harden | Kritiker oder Komplizen? Das Musikwissenschaftliche Institut Leipzig im Nationalsozialismus |
2019 | Johannes Hebsacker | Musikauswahl im öffentlichen Raum. Eine qualitative Untersuchung zu Prozessen des Musikauswählens beim Kopfhören |
2019 | Tobias Hedden | Entwicklungstendenzen queerer Performances im Eurovision Song Contest |
2019 | Josefine Huff | Die Objektgeschichte eines Choralbuchblattes |
2019 | Carolin Immisch | Musikinstrumente und -abspielgeräte für den Hausgebrauch zwischen den 1920er und 1940er Jahren - Untersuchungen anhand eines Familiennachlasses |
2019 | Jonathan Jäger | Dramaturgische Problematiken bei der Transformation von Drehbüchern in Libretti am Beispiel Moritz Eggerts Oper M - Eine Stadt sucht einen Mörder |
2019 | Marian Lux | Zwischen Hass und Gleichgültigkeit. Eine musiksoziologische Erhebung über den Konflikt zwischen traditionellem Heavy Metal und Metalcore. |
2019 | Marta Rabea Nahlik | Kommentar zu Versuchen Hans Ulrich Roths mit Mittelrippeninstrumenten, Untersuchungen an den Instrumenten 96, 97, 98, 94, 99 und 100 |
2019 | Theresa Quast | Erfolgsgeschichte, Entstehung und Rezeption des Musicals Hamilton: an American Musical |
2019 | Josias Schill | Deutungsansätze zur musikalisch-theologischen Wechselwirkung in Johann Sebastian Bachs Kantate "Hält im Gedächtnis Jesum Christ" BWV 67 |
2019 | Clara Johanna Schneider | "Die Ohren kann man nicht verschließen." Dimensionen des wissenschaftlichen Schlagerbegriffs zwischen 1950 und 1980 |
2019 | Rosalie Scholz | Der Phonograph. Ein Kulturhistorisches Phänomen |
2019 | Dominik Schrandt | Die Frage nach der Rolle der Rationalität der Musiktheorie zwischen Jacques Handschin und Robert Lachmann |
2019 | Conrad Martin Siemund | Andacht im Lobpreis von Pfingstgemeinden? |
2019 | Paul Suhlrie | The new Music Business: Merchandise as an Energing Product for Music Consumers and Musicians in the Age of Streaming and Non-Ownership. |
2019 | Ann-Kathrin Strauch | Richard Wagners Parsifal. Eine christliche Oper? |
2019 | Toni Walter | Musikalische Temperatur in J. S. Bachs Orgelwerken. Tonsatz, musikalische Textausdeutung und Affekt ausgewählter Choralbearbeitungen des Dritten Theils der Clavier Übung im Lichte verschiedener musikalischer Temperaturen |
2019 | Nina Zander | Die Renaissance des Madrigals im 20. Jahrhundert am Beispiel von "Négy Olasz Madrigál" 1932 von Zoltán Kodály |
2018 | Evelyn Brunne | Kinderinstrumente - oder auditive Spielwaren? Ausgewählte Objekte des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig |
2018 | Teodora Dimitrova | Zur Erneuerung orthodoxer kirchenmusikalischer Tradition in Bulgarien nach 1878 |
2018 | Kira Henkel | Das Konzept Melodrama im 19. Jahrhundert. Ein Versuch der Überwindung intermedialer Ungleichgewichte. Robert Schumanns op. 115 'Manfred' in der Analyse. |
2018 | Fang-Meng Hsu | Einführung in die musikalische Kultur der Ureinwohner Taiwans - Beibehaltung oder Weiterentwicklung |
2018 | Heinrich Linke | Dirigentenbilder. Darstellung und Wahrnehmung Leipziger Orchesterleiter |
2018 | Sofia Markou | Musiktherapie bei Patienten mit Demenzerkrankungen |
2018 | Conny Poltersdorf | Die Funktions- und Wirkungsweise von Filmmusik am Beispiel von Howard Shores Musik zu "The Lord of the Rings" |
2018 | Dominik Ukolov | Die Neurale Klangsynthese. Über die Funktionsweise und Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen in der digitalen Klangerzeugung. |
2017 | Judith Bock | Soziale Distinktion im Genre Barbershop Harmony |
2017 | Albrecht Buder | Der Operettenfilm im Nationalsozialismus. Ein Musikfilmgenre zwischen Unterhaltung und Propaganda |
2017 | Theodora Dimitrova | Zur Erneuerung orthodoxer kirchenmusikalischer Tradition in Bulgarien nach 1878 |
2017 | Torben Friedrich | Pat Metheny: Sound im Arrangement. Die Umsetzung Methenys Komposition "The First Circle" in Bob Curnows Arrangement für Bigband mit speziellem Blick auf dabei verwendete Arrangier- und Satztechniken. |
2017 | Louisa Hutzler | Zur Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens zwischen 1860 und 1922 am Beispiel des Gewandhauses zu Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Typologie der Konzertprogramme unter Carl Reinecke und Arthur Nikisch |
2017 | Oliver Kawada | Der "verzerrte Gesang" in populärer Musik |
2017 | Katrin Liefke | Gerd Natschinskis Musical Mein Freund Bunburg (1964). Untersuchung der Kontinuität eines Bühnenerfolgs im Osten Deutschlands |
2017 | Ben Leo Meerwein | Giacinto Scelsi - Die Genese seiner ästhetischen Ansichten im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts |
2017 | Patrick Mularczyk | Punk(musik) in Connewitz - Wahrnehmung urbaner Strukturen anhand der Lokalität Zoro |
2017 | Maximilian Plettenberg | Musiktherapie und Antismus: Behandlungsmöglichkeiten von autistischen Kindern in der Musiktherapie |
2017 | Patricia Prinz | Die Ratswahl von Johann Sebastian Bach zum Thomaskantor und die Aufführungspraxis seiner ersten Leipziger Amtsjahre |
2017 | Julia-Johanna Reinkensmeier | Richard Wagner-Rezeption in der SBZ und der DDR |
2017 | Luzie Teufel | "Zur gesellschaftlichen Entwicklung der Wiener Operette und der dramaturgischen Verwendung des Wiener Walzers um 1900" |
2017 | Diana Vachtchenko | Gillespie und Parker: Die Entstehung des Bebop |
2017 | Celia Woitas | Moralische Aspekte in den Liedern von Disneyfilmen. Am Beispiel von Liedern 'Probier's mal mit Gemütlichkeit' und 'Farbenspiel des Winds' |
2016 | Shafagh Aghaei | Die Chromatisierung der Oboe. Der Übergang von Griffsweise und Disposition vom barocken Instrument zu modernen Boehmoboe |
2016 | Esther Budischin | Hören als Kern des Instrumentalunterrichts. Physiologische Grundlagen – instrumentalpädagogische Konzepte |
2016 | Johannes Burkhardt | Sexualität und musikalische Virtuosität |
2016 | Albrecht Dörre | Filmmusik emigrierter Komponisten in den USA nach 1933 |
2016 | Bastian Julius Gottschling | Wirksamkeit der Stimme im Hardcore-Rap |
2016 | Isabella Guzy | Karol Lipinski und seine Musikbeziehungen zu Leipzig |
2016 | Anne-Christin Harenberg | Chopin und seine Nocturnes. Zur Ornamentik und Melodik |
2016 | Lucas Heller | Der Thomaskantor Georg Christoph Biller und sein Repertoire |
2016 | Elisabeth Hölscher | "Die Kultur als Machtfrage" – Instrumentalisierung von Musik in der rechten Szene |
2016 | Maximilian Leonhardt | Die Integration von Malletinstrumenten in die Orchestermusik des 20. Jahrhunderts |
2016 | Richard Limbert | Die Rollen Bob Dylan und Dave Van Ronk in der Folk-Szene von Greenwich Village in den 1960er Jahren |
2016 | Sebastian Peper | Wechselwirkung zwischen Kritik und Komponist am Beispiel der Rezensionen Eduard Hanslicks zu Antonin Dvoraks Symphonischen Dichtungen |
2016 | Bertolt Pohl | Konzepte von Tastaturen. Ein Vergleich vieltöniger und mikrotanaler Klaviaturen anhand ausgewählter Instrumente verschiedener Epochen |
2016 | Tobias Steinborn | Die Historische Entwicklung Der Aufnahmetechnik. Speicherung - Wiedergabemedien - Aufzeichnung |
2016 | Johannes Tunger | Das Verhältnis von Geräusch und Musik im Film (Sound im Film und dessen Umsetzung an der Kinoorgel im Stummfilm) |
2016 | Stefan Wagner | Generalprobe zur Revolution? Das erste Straßenmusikfestival der DDR am 10. Juni 1989 in Leipzig. Eine Anlayse der gesellschaftspolitischen Dimensionen anhand von Augenzeugenberichten, Verhörprotokollen und Musikbeiträgen |
2016 | Luise Weiß | Neue Konzertformate deutscher Orchester - ein Weg aus der Krise der klassischen Konzertkultur? |
2016 | Elisa Ziegler | Kontextualisierung von Musik – Das Pop-Konzert als Schnittstelle ästhetischer und sozialer Prozesse unter besonderer Beachtung theatertheoretischer Erkenntisse |
2015 | Henri Assisi | Die Prometheus-Symphonie Skrjabins. Musik als Weltenschöpfung |
2015 | Leonardo Assisi | Physiologische und Kongitive Reaktionen auf Musik und deren Zusammenhang mit den Emotionen. Überblick über veröffentlichte Studien, Diskussion und Vorschläge für zukünftliche Untersuchungen |
2015 | Anna Bliß | Musikalische Formprinzipien in Filmmusik. Am Beispiel von Zbigiew Preisners Musik zu Kieslowskis Trois Coleur: Rouge |
2015 | Frieder Brammer | Das elektroakustische Medium in der lebendigen Musik |
2015 | Paul Conrad | Männlichkeiten und Musik. Die soziale Konstruktion von Männlichkeiten in der Musik am Beispiel des Hardcore |
2015 | Clara Eulitz | Die Musikpädagogik Heinrich Jacobys und seine Ansätze zur Förderung der musikalischen Entfaltung |
2015 | Alexander C. Faschon | Mousike und die Musiktheorie im antiken Griechenland. Zu den erkenntnistheoretischen Paradigmen pythagoreischer und aristoxenischer Tradition |
2015 | Clemens Heger | Der Einsatz von Gitarreneffekten in der Rock- und Popmusik. Am Beispiel von Pink Floyd/David Gilmour |
2015 | Max Hunger | Musik und Emotion. Ein interdisziplinärer Ansatz |
2015 | Tanja Janke | Musikpädagogik im Kindergarten in der DDR. Die Charakteristik der Musikpädagogik im Kindergarten der DDR und deren Einflüsse bis heute |
2015 | Natalie Kohler | Auditorische Wahrnehmung. Das Tritonus Paradox als Forschungsmittel |
2015 | Mai Anne Nguyen | Musik und Sprache als Repräsentationsformen der Kaluli-Kultur |
2015 | Manuel Rademacher | Musik im zeitgenössischen Radio-Feature. Grundlagen, Analysen |
2015 | Carsten Richter | Das Konzeptalbum in der Popularmusik |
2015 | Christoph Rother | Neue Spieltechniken der Gitarre |
2015 | Christoph Siems | Natur als Repräsentationsformnationaler Identität im musikalischen Schaffen Edvard Griegs |
2015 | Samuel Tadrissi | Musik und Wirklichkeit. Victor Zuckerkandl: Die Wirklichkeit der Musik (1963) Darstellung und Kritik ausgewählter Aspekte |
2015 | Mutsumi Yokokawa | Die Oper Madama Butterfly im Rezeptions- und Interpretationsvergleich |
2015 | Maj Zeising | Die Sackpfeife in der Musiktradition Schottlands |
2014 | Lydia Bernoth | Musikalität. Ein systematischer Vergleich von Positionen |
2014 | Ineke Borchert | Die Rezeption Edvard Griegs in Leipzig. Qualitative Inhaltsanalyse der Rezensionen Grieg'scher Werke im Zeitraum von 1872 bis 1890 |
2014 | Florian Burdyl-Strohmann | Der Versuch über die Erstellung eines allgemeinen Spannungsbegriffs in der Musik |
2014 | Simon Foos | Geo-Sounds - eine algorithmische und interaktive Langzeitkomposition, die im Umfeld der Netzmusik über die Natur reflektiert |
2014 | Anna Gebel | Das Orchester Richard Wagners: Streichinstrumente und die Ritterbratsche |
2014 | Nadine Glaas | Singen im Chor und die damit einhergehenden Effekte für Psyche und Körper |
2014 | Mario Hartwig | Gothic und Symphonic Metal. Analyse und Kategorisierung zweier Subgenres des Heavy Metal anhand stilprägender Vertreter |
2014 | Charlotte Hesse | Das Opernrepertoire des neuen Theater Leipzig 1868 bis 1882 und im Spiegel der Musikzeitschrift "Signale für die Musikalische Welt" |
2014 | Philipp Hesse | Entwicklung der Gitarre im 19. Jahrhundert |
2014 | Johannes Kretschmer | Analyse von Sofia Gubaidulinas Sieben Worten |
2014 | Karl Philipp Kummer | Zur Synthese von neuer und alter Musik in Arvo Pärts "Berliner Messe" |
2014 | Naomi Kurata | Analyse der Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 von Robert Schumann |
2014 | Sepehr Moeeni | Donald Francis Tovey und die Beethoven-Behandlung. Hinsichtlich seiner Behandlungen der Klaviersonaten op. 2 |
2014 | Martin Paprota | "Spieltechniken auf dem Kontrabass" Eine Analyse ausgewählter Spieltechniken sowie ihrer akustischen Spektren |
2014 | Po-Yuan Peng | Das chinesische Hackbrett Yangqin unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente der Leipziger Sammlung |
2014 | Samuel Pietruska | Die Geschichte des Leipziger Universitätsorchesters von 2003–2014. Eine veritable Institution |
2014 | Christin Rakete | Selbstverständnis und Tradition Israels im Spiegel der HaTikwa |
2014 | Jan Thomas | Musik und Sprache - vergleichende Analyse der Wahrnehmung zweier Kulturphänomene |
2014 | Hailin Yin | Die Balladen von F. Chopin. Analyse der Ballade Nr. 3 |
2013 | Jonas Borgwardt | Musik und Gebet. Eine soziologisch-qualitative Untersuchung zur Wirkung von Musik am Beispiel der Rolle von Taizé-Gesängen in der dortigen Liturgie |
2013 | Margarete Buch | Der Komponist Philip Herschkowitz – Eine Übersicht seines musikalischen Schaffens |
2013 | Svetlana Burmistrova | "Structures Ia" von Pierre Boulez: Topostheorie als innere Logik des Formaufbaus |
2013 | Felicitas Förster | Die Bluesbewegung in der DDR: Akteur eines Kulturtransferprozesses |
2013 | Cathleen Freund | Friedrich Schenkers "Missa nigra" im zeitgenössischen Kontext |
2013 | Nadja Fritz | Leonard Bernstein als Musikvermittler. Die Popularität der "Young People's Concerts" unter der Lupe |
2013 | Friederike Johanna Janott | Opernpädagogik – Eine kritische Betrachtung der Szenischen Interpretation von Musiktheater |
2013 | Gregor Kliem | Hybride Identitätsprozesse in der Sorbischen Musikkultur |
2013 | Karoline Knappe | Musiknutzung zwischen Entgrenzung und Identitätsstärkung |
2013 | Jean-Pear Krutz | Die Wirkung von Rhythmus unter besonderer Berücksichtigung des Schlagzeuges im Metal |
2013 | Sarah C. Kuhn | Jason Robert Browns Songs for a New World – Eine erste wissenschaftliche Annäherung |
2013 | Philipp Matalla | Veränderungen von Hörgewohnheiten bei Rezipienten populärer Musik. Laute Popmusik im Radio |
2013 | Micha Nelkner | Das Phänomen des Kitsches in der Musik |
2013 | Daniel Ohlrich | Robert Schumann und sein Wechsel von Leipzig nach Dresden |
2013 | Wladimir Polyak | Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Perspektiven der Schulmusikausbildung |
2013 | Tim Rademacher | Vergleich der Sinfoniekonzert-Programmgestaltung von Arthur Nikisch und Riccardo Chailly |
2013 | Anja Rentsch | Musikvermittlung an Kinder von drei bis sechs Jahren – dargestellt an zwei Praxisbeispielen in Leipzig |
2013 | Sebastian Richter | Macht zwischen Dirigent und Orchestermusikern. Systemtheoretische Überlegungen zur Interaktionslage im Orchester |
2013 | Franziska Rink | Musik und Jugend – Ein Vergleich des Musikhörens der Jugendlichen in den 1970ern und heute |
2013 | Albertine Sarges | eXperimontag. Noise im Berliner Untergrund |
2013 | Stefan Constantin | Synthie-Pop und New Wave – Von der Subkultur zur Massenbewegung |
2013 | Sebastian Tröger | Alternative Musikvertiebswege in Zeiten des Internets |
2013 | Christine Vogel | Musica instrumentalis deudsch. Zur instrumentenkundlichen deutschen Fachliteratur des 16. Jahrhunderts um Martin Agricolas Musica instrumentalis deudsch (1529/1545) |
2013 | Tom Wilhelm | Extremfälle beim Menschen – Das Phänomen Rhythmus |
2012 | Peter Andersohn | Untersuchungen zu Hörertypologien. Entwicklung der Typologien im Kontext der Forschungsmotive und Analyse der "Typen musikalischen Verhaltens" von Theodor W. Adorno auf Intension, Mängel und ästhetische Implizierungen |
2012 | Thierry Gelloz | Die Flügel und Klaviere Richard Wagners |
2012 | Jakob Götz | Individueller Umgang mit Musik als Medium der Positionierung im Spannungsfeld zwischen lebensweltlicher Pluralität/Individualität und gesellschaftlichem Konformismus – eine explorative Studie |
2012 | Laura Grunenberg | Die Ästhetik des Orchesterklanges als subjektive Wahrheit – Versuch einer Definition des "Gewandhausklanges" |
2012 | Stefan Hindtsche | Die Hersteller von Sprechmaschinen aus Leipzig im Zeitraum von 1900–1940 |
2012 | Oliver Hupfer | Die Lochspielplatte und die Verbreitung populärer Musik weltweit (1885–1910): eine technische, sozialhistorische und ökonomische Untersuchung zum Medium Lochplatte |
2012 | Robert König | Die Rezeption romantischer Harmonik durch amerikanische Jazzpianisten. Aufgezeigt anhand jeweils zweier Fallbeispiele von Bill Evans und Brad Mehldau |
2012 | Josephine Kuhnert | Musik und Identität. Die Identitätsstiftende Wirkung von Ska und Reggae bei britischen Subkulturen |
2012 | Niklas Meier | Die Rezeption "ausländischer" Symphonik in Leipziger Musikzeitschriften um 1900 |
2012 | Martin Meusinger | Der Chorus im Jazz und improvisierter Musik |
2012 | Mareike Christina Nebel | Beethovens Fidelio an der Oper Leipzig zur DDR-Zeit |
2012 | Christine Pfau | Das Parodieverfahren bei Johann Sebastian Bach |
2012 | Michael Jan Plewinski | Untersuchungen der Musikwahrnehmung im Bereich der Kognitions- und Kulturforschung am Beispiel der Filmmusik |
2012 | Gregor Richter | Der Singeclub "Freundschaft" Dessau zur Zeit der DDR |
2012 | Franziska Marie Sagner | Ruth Zechlins Musik zum Weiterdenken. Die Orchesterwerke Anfgang der 1980er Jahre |
2012 | Lisa Scholl | Das Revival der Klezmermusik Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts |
2012 | Theresa Uhlig | Die Raumakustik der großen Konzertsäle der drei Leipziger Gewandhausbauten |
2012 | Nora Kristin Wroblewski | "Musik und Tanz sind Schwesternkünste". Versuch der Systematisierung eines Verhältnisses |
2012 | Swantje Zimmermann | Die deutsche Sprache im HipHop. Untersuchung zum Phänomen des Flows |
2011 | Ulrike Bobe | Junge deutschsprachige Liedermacher – nicht nur musikalische Grenzgänger |
2011 | Sascha Böhme | Zur Rock-Gitarre von Jimi Hendrix |
2011 | Eric Busch | John Cage – "String Quartet" und "The Seasons" |
2011 | Daniel Deichfuß | Linas Rimsa und die Sutartines ein Komponist zwischen Tradition und Moderne |
2011 | Anna Linda Escherich | Die Erfindung des Hammerklaviers, seine Verbreitung in Deutschland und seine Rezeption bis zum späten 18. Jahrhundert |
2011 | Constantin Galluhn | Die weltlichen Chorwerke Lili Boulangers, mit Noten- und Textanhang |
2011 | Ruben Gogulski | Musik für den Film in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm |
2011 | Christian Goudschmidt | Das Potenzial der Wechselwirkung zwischen Musik und Emotionen. Wahrnehmungen, Wirkungen und Rezeption von Musik |
2011 | Michael Grünler | Friedrich August Solle (1807–1884) – Leben und Werk |
2011 | Ursula Inga Engelberta Harth | Orgel und Orgelmusik in der Synagoge in Leipzig im 19. Jahrhundert |
2011 | Peter Heppner | Musikalität in der Rock & Popmusik – anhand zeitgenössischer Beiträge der Zeitschrift Gitarre & Bass aus dem Jahre 2010 |
2011 | Martin Herms | Reiner Bredemeyer (1929–1995). Rezeption seines kompositorischen Schaffens |
2011 | Aiko Herrman | Gamelanstrukturen in westlicher Musik. Strategien und Ästhetiken westlicher Komponisten im Umgang mit einer fremden Musikkultur |
2011 | Anna-Maria Kümritz | AMARCORD und CALMUS. Die Entwicklung einer a-capella-Szene am Beispiel zweier Leipziger Ensembles |
2011 | Lukas Lippmann | Die Musikwissenschaft an der Deutschen Universität in Prag in den Jahren 1938 bis 1945 |
2011 | Eva-Maria Meinhardt | Die Filmmusik im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Wirkungsweise am Beispiel der Kompositionen von Hans Zimmer |
2011 | Eva Niedziela | Verbesserung der Prosodie gesprochener Sprache durch Musiktherapie |
2011 | Henriette Pfaender | Verfall zur Perfektion – Geigenbau und Spielpraxis an ästhetischen Grenzen |
2011 | Mathias Schwarz | Mapping in Musik und Klangkunst |
2011 | Nadine Schöbel | Avancierte Kammermusik in der DDR 1970–1980 in Bezug zur Gruppe Neue Musik Hanns Eisler |
2011 | Christoph Wechselberger | Die Recyclingkultur der Pop-Musik – Veränderungen im Zeichen der Postmoderne |
2011 | Martin Wohlgetan | Mieczyslaw Weinberg: Leben und Werk |
2011 | Mareike Zils | Das Phänomen Gesellschaftstanz unter musiksoziologischen Aspekten |
2010 | Tina Bernhardt | Musikalische Improvisation als Mittel der Kommunikation in der aktiven Musiktherapie |
2010 | Sebastian Bluschke | The Great American Songbook & Jazz-Standards. Funktion und Bedeutung des Repertoires im Jazz |
2010 | Michael Cyris | Kreative Gruppenprozesse in der Popularmusik – Eine Bestandsaufnahme |
2010 | Maria Funke | Aspekte musikalischer Fähigkeiten in Verbindung mit Persönlichkeitsmerkmalen |
2010 | Lydia Geipel | Der Wandel des Gesangs in der Gesellschaft der Neuzeit. Eine klangliche und semantische Betrachtung vom 17. bis 19. Jahrhundert |
2010 | Antje Gille | Mein Vaterland-kein Vaterland – Remigration ausgewählter deutschsprachiger Komponisten nach 1945 |
2010 | Manuel Haase | Das Corps Lusatia Leipzig, gestiftet 1807, und das deutsche Studentenlied |
2010 | Marie-Christin Heene | Das Klaviertrio No. 1 op. 8 von Johannes Brahms |
2010 | John Heyne | Statistische Analyse der Tenorrollen in Aida, Tristan und Isolde, Lohengrin und Tosca |
2010 | Ulrike Hönig | Performativität in Neuer Musik. Neue Anforderungen an Musiker in alternativen Aufführungskonzepten |
2010 | Tabea Köbler | Musik erinnern – Das Verhältnis von Spracherinnen und Melodieerinnern im Wiedererkennungswert von Popularmusik |
2010 | Patrick Kossek | Gothic: Musik einer Subkultur |
2010 | Stefan Krause | Volksmusik und Punkrock – ein systematischer Vergleich |
2010 | Katharina Kühnel | Zweck und Wirkung von Musik in der Fernsehwerbung. Eine analytische Gegenüberstellung visueller und auditiver Werbelelemente |
2010 | Laura Landmann | Zur Sozialgeschichte des Thomanerchores zu Leipzig im Laufe seiner 800-jährigen Geschichte |
2010 | Soo Jung Lee | Die Deutsche Grammophon-Gesellschaft und ihr Repertoire |
2010 | Simone Lehmann | Der Liszt-Verein in Leipzig 1885–1902 |
2010 | Franz-Martin Lippold | Besonderheiten der modernen Popmusik im Spartenradio unter dem Einfluss tontechnischer Verarbeitungsmöglichkeiten |
2010 | Jasmin Maseberg | Die musikalische Beziehung zwischen Karl Straube und Max Reger |
2010 | Mami Matsukawa | Einrichtung der Tokioter Musikschule und Taki Rentarô |
2010 | Thomas Mierzwa | Musikalisch-inhaltliche Polaritäten in den Alben der Künstlerin Björk |
2010 | Constanze Mitter | Kritische Beobachtungen zum zeitgenössischen Musiktheater |
2010 | Friederike Mühle | Ignacy Feliks Dobrzynski Deutschlandreise 1845–1847 |
2010 | Sebastian Neuhäuser | Neue Musik in systemtheoretischer Sicht. Vergleichende Betrachtungen zu den Bedingungen ästhetischer Kommunikation im System Neue Musik |
2010 | Cathérine Pechner | Kurze Einführung in die Musiktherapie am Fallbeispiel Forensischer Psychiatrie |
2010 | Sonja Rippert | Spezifische Aspekte der elektronischen Tanzmusik |
2010 | Julia Schäfer | Operette in Leipzig in den 1920er und 1930er Jahren |
2010 | Antonia Schauer | Aspekte zum Virtuosentum in der AMZ und der NZfM unter Berücksichtigung des Beispiels Niccolò Paganini |
2010 | Tina Schmalfuß | Die Rockmusik der Rolling Stones und die Britische Gesellschaft in den 1960er Jahren |
2010 | Charlotte Schrimpff | RUHE, Franz Schubert, Josse de Pauw, Annelies van Parys – Performatives Musiktheater 2009 |
2010 | Birgit Spörl | Praktizierte Volksmusik in der Gegenwart. Eine Analyse der Situation der Volksmusik in der modernen Gesellschaft am Beispiel Leipzigs |
2010 | Nicole Waitz | Gender und weibliche Musizierpraxis. Präsentation und Reflexion geschlechtsspezifischer Erwartungsbilder anhand von bildlichen Darstellungen musizierender Frauen |
2009 | Karl Altenburg | Die Rezeption der Oper "Cosi fan tutte" im 19. Jahrhundert – Über die Odysee eines Bühnenwerkes |
2009 | Cornelia Dallügge | "Eine Reise ins Glück ..." – Der bundesrepublikanische Schlager zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" Anfang der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre |
2009 | Vanesa Gherman Abacioaie | Cristóbal Halffter: Zu Leben und Werk |
2009 | Maik Golinski | Der Einfluss der Schallplattenindustrie auf die Jazzmusik. Zur Domestizierung einer Musik in den Jahren 1920–1940 in den USA |
2009 | Kim Dennis Hermann Grote | Die Pasticcio Oratorien von John Christopher Smith the younger. Zur Verwendung der Musik Georg Friedrich Händels im London der 1760er Jahre |
2009 | Maria Heyne | Shakuhachi, Geschichte und Verwendung der japanischen Bambusflöte unter besonderer Berücksichtigung der Instrumente der Leipziger Sammlung |
2009 | Diana Kallauke | Indien und die Beatles. Die traditionelle Musik Indiens und die Verwendung des sitar in den Kompositionen der Beatles |
2009 | Anja Lauenroth | Das Geräusch und dessen Bedeutungen in der Musik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts |
2009 | Luise Rabsch | Die Herausbildung der Hosenrolle in der Oper. Vom Kastratentum bis zum Pagen Cherubino in "Le nozze di figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart |
2009 | Karoline Riese | Die sozialgeschichtliche Entwicklung der Stadtpfeifer. Mit einer exemplarischen Darstellung der Entwicklung des Leipziger Stadtpfeifertums |
2009 | Franziska Schumacher | Punk Cabaret am Beispiel der "Dresden Dolls" |
2009 | Juliane Seifert | Das Gesamtkunstwerk Petrushka. Vom Stravinsky-Projekt II an der Oper Leipzig zu Les Ballets-Russes. |
2009 | Magdalena Strobel | Musikfeste, Festspiele, Musikfestivals, Musikevents - musikfestliche Veranstaltungen als Spiegel sozio-kultureller Zusammenhänge in der sich hin zur Erlebnisorientierung entwickelnden |
2009 | Markus Teichler | Richard Strauss' Metamorphosen für 23 Solostreicher - Untersuchungen zu Werk und Werkanalyse |
2009 | Thomas Ulrich | Die Liedersammlung Austra von Karlis Baumanis im Kontext der Auseinandersetzungen um das lettische Volkslied zwischen 1873 und 1875 |
2009 | Winfried Völlger | Straßenmusik in Leipzig, Eine aktuelle Standortstudie |
2009 | Tom Zackl | Text und Ton im HipHop – Das lokale und tontextualisierte Selbstverständnis einer globalisierten Kulturform |