Die Indologie und die Zentralasienwissenschaften haben eine lange gemeinsame Geschichte an unserer Universität. Hier geben wir Ihnen eine Übersicht über die Besetzung der beiden Lehrstühle von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Im Anschluss finden Sie Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang und den Publikationen unserer ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Geschichte Indologie an der Universität Leipzig
Bereits in den 1830er Jahren befassten sich an unserer Universität Professoren mit dem Sanskrit. 1841 wurde die Indologie und indische Altertumskunde in Leipzig als selbständige Fachrichtung etabliert und eine Sanskrit-Professur eingerichtet. Erster Lehrstuhlinhaber war der schon damals weit bekannte Hermann Brockhaus...
Die Geschichte der Zentralasienwissenschaften an der Universität Leipzig
Die Anfänge der Zentralasienwissenschaften an unserer Universität reichen ins Jahr 1878 zurück. Damals wurde Georg von der Gabelentz (1840–1893) zum außerordentlichen Professor für ostasiatische Sprachen ernannt. Dies war nicht nur der Beginn der Sinologie in Leipzig, sondern auch der Beginn der Erforschung der Völker Zentralasiens, denn von der Gabelentz befasste sich auch mit dem Tibetischen…
Unsere Emeriti
ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Klaus Koppe, Feuer des Zorns. Kiepenheuer Verlag, Leipzig, 1985, 171 S.
- Klaus Koppe, Mongolisch-Deutsches Wörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1988, 417 S. (mit H.-P. Vietze, G. Nagy, T. Dschzeden).
- Klaus Koppe, Mongolische Epen XII - Jula aldar qagan und Uyan mönggün qadagasun in Asiatische Forschungen Band 118, 1992, Verlag Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 389 S.
- Klaus Koppe, Mongolische Epen XIII - Fünf Epen aus Xinjiang in Asiatische Forschungen Band 127, 1993, Verlag Otto Harrasssowitz, Wiesbaden, 304 S.
- Klaus Koppe, Mongolische Epen XIV - Dshangar - Ein oirat-mongolischer Epenzyklus. voraussichtlich 1300 S. (in Vorbereitung).
- Klaus Koppe, Buudlaa - Buulaa -Buir nor - Abgeschossen - Abgestürzt - Am Buir nuur. Ein deutsch-chinesisches Luftfahrtunternehmen vor 65 Jahren in Mongolische Notizen, Zeitschrift der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft, Nr. 5, 1996, S. 32-42.
- Klaus Koppe, Der Wind der Poesie weht durch die mongolische Steppe in Lindenau Museum Der Sprachforscher Hans Conon von der Gabelentz - Eine Reflexion von Olaf Wegewitz, 1998, Altenburg, S. 32-36 (Wissenschaftlicher Textbeitrag).
Kontakt:
Bücher
- Denis Diderot: Lettre sur les Aveugles à l'usage de ceux qui voient. Übersetzung ins Hebräische mit Einleitung und Anmerkungen. Tel Aviv, 1986, 78 pp.
- Perception, Knowledge and Disbelief. A Study of Jayarāśi's Scepticism. Alt- und Neu-Indische Studien 35, 1987, Stuttgart, 584 pp. (second, slightly modified and enlarged edition: Delhi 1994. 618 pp.).
- Dharmakīrti on Compassion and Rebirth. Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 38, 1997, Wien, 394 pp. (piratische Ausgabe: Seoul ca. 2000) .
- The Spitzer Manuscript -- The Oldest Philosophical Manuscript in Sanskrit. Denkschriften 323 = Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens 43, 2004, Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Wien, 2 vols., 510 pp.
- Mit Miyako Notake, Dharmakīrti on the Duality of the Object. LIT Verlag, Berlin 2014, xv+173 pp. (Mit einem Vorwort von Pirmin Stekeler-Weithofer).
Herausgegebene Bücher
- Mit K. Preisendanz, Beyond Orientalism: The Work of Wilhelm Halbfass and its Impact on Indian and Cross-Cultural Studies. Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 59, 1997, Amsterdam/Atlanta, 673 pp.
- Mit Karin Preisendanz und Klaus Glashoff, Śāntidevas Eintritt in das Leben zur Erleuchtung. Buddhismus in Geschichte und Gegenwart 3. Hamburg, 1999 (Universität Hamburg, weiterbildendes Studium).
- Yogic Perception, Meditation and Altered States of Consciousness (in Zusammenarbeit mit Dagmar Eigner). Wien 2009, 483 pp.
- Mit Monika Zin, From Turfan to Ajanta. Festschrift for Dieter Schlingloff on the Occasion of his Eightieth Birthday. Lumbini 2010, 2 vols, 1103 pp.
- Mit H. Krasser et al. Religion and Logic in Buddhist Philosophical Analysis, Proceedings of the 4th International Dharmakīrti Conference. Wien 2011.
- Historiography and Periodization of Indian Philosophy. De Nobili Series, Wien 2013, 388 pp.
- Mit I. Ratié. Around Abhinavagupta. Aspects of the Intellectual History of Kashmir from the Ninth to the Eleventh Century, Berlin 2016, 663 pp.
- (Mit Karin Preisendanz), Hetuvidyā and the Science of Pramāṇa. The South Asian Scene and East Asian Developments. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Bd. 56-57, 2015-2018 (2019).
Aufsätze (Auswahl)
- Studies in the Tattvopaplavasiṃha I. The Criterion of Truth. Journal of Indian Philosophy 11, 1983, pp. 147-166.
- Studies in the Tattvopaplavasiṃha II. The Theory of Error. Journal of Indian Philosophy 12, 1984, pp. 105-137.
- On the Interpretation of Pramāṇasamuccaya(vṛtti) I 3d. Journal of Indian Philosophy 12, 1984, pp. 389-400.
- Once Again on Dharmakirti's Deviation from Dignāga on pratyakṣābhāsa. Journal of Indian Philosophy 14, 1986, pp. 79-99 (Nachdruck in: Paul Williams (ed.) Buddhism. Vol. 5: Yogācāra, the Epistemological Tradition and Tathāgatagarbha, London 2005).
- On Religious Tolerance in Classical India. Prosa 99, 1987 (in Hebräisch).
- Bhāsarvajña and Jayarāśi: The Refutation of Scepticism in the Nyāyabhūṣaṇa. Berliner Indologische Studien 3, 1987, pp. 23-49.
- Was the Buddha a Buddha? (Rezensionsaufsatz zu: T. Vetter, Der Buddha und seine Lehre in Dharmakīrtis Pramāṇavārttika.) Journal of Indian Philosophy 17, 1989, pp. 81-99.
- Mahāyāna Buddhism -- An unfortunate Misunderstanding? (Rezensionsaufsatz zu: D. Kalupahana, Nāgārjuna. The Philosophy of the Middle Way.) Berliner Indologische Studien 4/5, 1988/89, pp. 39-48.
- Valid Reason, True Sign. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 34, 1990, pp. 189-208.
- Paurandarasūtra. In: M.A. Dhaky and Sagarmal Jain (eds.), Aspects of Jainology, Vol. III, Pt. Dalsukhbhai Malvania Felicitation Volume I, Varanasi 1991, pp. 154-163.
- Whatever happened to the Yuktidīpika? (Rezensionsaufsatz zu: G.J. Larson and R.S. Bhattacharya, Sāṃkhya: A Dualist Tradition in Indian Philosophy.) Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 35, 1991, pp. 123-137.
- Zum religiösen Hintergrund der buddhistischen Logik. Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1990. Berlin 1991, pp. 177-193.
- The Disjunction in Pramāṇavarttika Pramāṇasiddhi-Chapter Verse 5c. In: E. Steinkellner (ed.), Studies in the Buddhist Epistemological Tradition, Wien 1991, pp. 39-51.
- A Note on Hetucakraḍamaru 8-9. Indo-Iranian Journal 36, 1993, pp. 235-237.
- Did Dignāga accept Four Kinds of Perception? Journal of Indian Philosophy 21, 1993, pp. 295-299.
- Ālayavijñāna and kliṣṭamanas in the Pramāṇavārttika? Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 38, 1994, pp. 367-378 (Orbis Indicus = Festschrift G. Oberhammer).
- Yet Another Look at the Framework of the Pramāṇasiddhi Chapter of the Pramāṇavārttika. Indo-Iranian Journal 37, 1994, pp. 233-252.
- Vaiśeṣika or Cārvāka? The Mysterious Opponent in Pramāṇavārttika 2.63-72. Asiatische Studien / Etudes Asiatiques XLVIII.2, 1994, pp. 683-698.
- Mit K. Preisendanz, A Note on Bhavadāsa's Interpretation of Mīmāṃsāsūtra I.1.4 and the Date of the Nyāyabhāṣya. Berliner Indologische Studien 8, 1995, pp. 81-86.
- Distortion as a Price for Comprehensibility? The rGyal tshab-Jackson Interpretation of Dharmakīrti. (Rezensionsaufsatz zu: Roger R. Jackson, Is Enlightenment Possible? Dharmakīrti and rGyal tshab rje on Knowledge, Rebirth, No-Self and Liberation.) Journal of the International Association of Buddhist Studies 20/1, 1997, pp. 109-132; Response pp. 149-151).
- The Tibetan Translations of the Pramāṇavārttika and the Development of Translation Methods From Sanskrit to Tibetan. In: H. Krasser, T. Much, E. Steinkellner and H. Tauscher (eds.), Proceedings of the 7th Seminar of the International Association for Tibetan Studies, Graz 1995, Wien 1997, pp. 277-188.
- Mit K. Preisendanz, Introduction and Editorial Essay on Wilhelm Halbfass in: Eli Franco and Karin Preisendanz (eds.), Beyond Orientalism: The Work of Wilhelm Halbfass and its Impact on Indian and Cross-Cultural Studies, Amsterdam/Atlanta 1997, pp. I-XXIV, Appendix pp. XXV-XXXVI. Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 59.
- Two Circles or Parallel Lines? In: S. Katsura (ed.), Dharmakirti's Thought and its Impact on Indian and Tibetan Philosophy, Wien 1999, pp. 63-72.
- Āvita and Avita. Etudes Asiatiques / Asiatische Studien 53/3, 1999, pp. 563-577.
- A Survey of Buddhist Studies in Germany and Austria 1972-1997. Journal of the International Association for Buddhist Studies 22/2, 1999, pp. 401-456 (nicht autorisierte Version in: Donald K. Swearer and Somparn Promta (eds.), The State of Buddhist Studies in the World: 1972-1997, Bangkok 2000, pp. 190-228).
- The 'Spitzer Manuscript' -- A Report on Work in Progress. In: Abhidharma and Indian Thought: Essays in Honour of Professor Doctor Junsho Kato on His Sixtieth Birthday, Tokyo 2000, pp. 562-544.
- The Earliest Extant Vaiśeṣika Theory of guṇas. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 44, 2000, pp. 157-163.
- Die logisch-epistemologische Tradition des Buddhismus. In: L. Schmithausen, K. Glashoff und J. Sobisch (eds.), Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Hamburg 2001, pp. 15-38.
- Lost Fragments from the 'Spitzer Manuscript'. In R. Tsuchida and A. Wezler (eds.), Harānandalaharī (Festschrift Minoru Hara), Reinbek 2000, pp. 77-110.
- Fragments of a Buddhist Pramāṇa-Theory from the Kuṣāṇa Period. Bukkyo Dendo Kyokai Fellowship Newsletter 4, 2001, pp. 2-12.
- Dharmakīrti's Reductionism in Religion and Logic. In: R. Torella (ed.) Le Parole e i Marmi. Studi in onore di Raniero Gnoli nel suo 70° compleanno, Roma 2001, pp. 285-308.
- Lo scetticismo di Jayarāśī. Discutendo in merito ai criteri di verita. In: Federico Squarcino (ed.), Verso l'India, Oltre l'India. Scritti e ricerche sulle tradizioni intellettuali sudasiatiche, Milano 2002, pp. 259-274.
- Jñānaśrīmitra's enquiry about Vyāpti. (Rezensionsaufsatz zu: Horst Lasic, Jñānaśrīmitras Vyāpticarcā. Sanskrittext, Übersetzung, Analyse.) Journal of Indian Philosophy 30, 2002, pp. 191-211.
- The Oldest Philosophical Manuscript in Sanskrit. In: Piotr Balcerowicz (ed.) Proceedings of the International Seminar "Argument and Reason in Indian Logic" 20-24 June, 2001; Kazimierz Dolny, Poland (= Journal of Indian Philosophy 31/1-3), 2003, pp. 21-31.
- A Mīmāṃsaka among the Buddhists: Three Fragments on the Relationship between Word and Object. In: Jens Braarvig (ed.), Buddhist Manuscripts, Volume II, Manuscripts in the Schøyen Collection III, Oslo 2002, pp. 271-285.
- Towards a Reconstruction of the Spitzer Manuscript – The Dialectical Portion. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 46, 2002, pp. 171-224.
- A Note on Nāgārjuna and the Naiyāyikas. In: S. Hino, T. Wada Three Mountains and Seven Rivers: Prof. Musashi Tachikawa’s Felicitation Volume, Delhi 2004, pp. 203-208.
- Did the Buddha have Desires? In: H.W. Bodewitz, M. Hara (eds.), J. W. de Jong Memorial Volume (Studia Philologica Buddhica Monograph Series XVII), Tokyo 2004, pp. 39-47.
- Towards a Critical Edition and Translation of the Pramāṇavārttikālaṅkārabhāṣya. A Propos Two Recent Publications. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 48, 2004, pp. 151-169.
- Immanent India and transcendent Europe. (Rezensionsaufsatz zu: Shlomo Biderman, Philosophical Journeys. India and the West.) Katharsis 2, 2004, pp. 31-45 (in Hebräisch).
- The Spitzer Manuscript (SHT 810) – A Philosophical Manuscript from the Kuṣāṇa Period. In: Desmond Durkin-Meisterernst et al. (eds.), Turfan Revisited – The First Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road. Berlin 2004, pp. 92-94.
- Xuanzang's proof of idealism (vijñaptimātratā). Horin 11, 2004, pp. 199-212. Übersetzung ins Japanische: Moro, Shigeki (Übersetzung und Erläuterung), "Genjō ni yoru kannenron (vijñaptimātratā) no shōmei", Bulletin of the Faculty of Letters, Hanazono University 43, 2011, pp. 87-112. Übersetzung ins Chinesische in: Nyāyamukha. Festschrift for Prof.Weihong Zheng — Commemorating the 45th Anniversary of the Beginning of His Distinguished Career. Edited Mingjun Tang. Shanghai 2016, pp. 30-43
- Mīmāṃsāsūtra 1.1.4 and the Principle of vākyabheda. In: Committee for the Felicitaiton of Dr. Hojun Nagasaki's Seventhieth Birthday (ed.), Buddhism and Jainism, Essays in Honour of Dr. Hojun Nagasaki, Kyoto 2005, pp. [205]-[212].
- A New Era in the Study of Buddhist Philosophy. Journal of Indian Philosophy 34 , 2006, pp. 221 - 227.
- On Pramāṇasamuccayavṛtti 6ab Again. Journal of Indian Philosophy, 2005, pp. 631-633.
- Three Notes on the Spitzer Manuscript. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens, 2005, pp. 109-111.
- The Macmillan Encyclopedia of Philosophy - 40 years later. Journal of Indian Philosophy 35, 2007, pp. 287 - 297.
- Sylvain Lévi’s Contribution to the Study of Indian Philosophy. In Lyne Bansat-Boudon et al. (eds.), Sylvain Lévi (1863-1935) Études indiennes, histoire sociale. Actes du colloque tenu à Paris les 8-10 Octobre 2003. Paris 2007, pp. 75-90.
- Prajñākaragupta on pratītyasamutpāda and reverse causation. In B. Kellner et al. (eds.), Pramāṇakīrti. Papers Dedicated to Ernst Steinkellner on the Occasion of his 70th Birthday, Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde 70.1, Wien 2007, pp. 163-185.
- Variant readings from Tucci’s photos of the Yoginirṇayaprakaraṇa manuscript. In: F. Sferra (ed.), Buddhist Texts from Northern India. Sanskrit Manuscripts from Giuseppe Tucci's Collection. Part I. Rome 2008 [2009], pp. 157-186.
- Introduction. In: E. Franco (ed.), Yogic perception, Meditation and Altered States of Consciousness. Wien 2009, pp. 1-51.
- Meditation and Metaphysics. On their mutual relationship in South Asian Buddhism. In: E. Franco (ed.), Yogic perception, Meditation and Altered States of Consciousness. Wien 2009, pp. 93-132.
- The Discussion of pramāṇas in the Spitzer Manuscript. In: Brendan S. Gillon (ed.), Papers of the 12th World Sanskrit Conference held in Helsinki, Finland, 13-18 July 2003, Vol. 10.2. Logic in Classical India, Motilal Banarsidass, Delhi 2010, pp. 121-138.
- Perception of Yogis - Some Epistemological and Metaphysical Considerations. In: H. Krasser et al. (eds.), Religion and Logic in buddhist Philosophical Analysis, Proceedings of the 4th International Dharmakīrti Conference, Vienna, August 23-27, 2005, Wien 2011, pp.81-98.
- A Note on the Sadvitīyaprayoga. Journal of Indian Philosophy 40, 2012, pp. 219-224.
- Once Again on the Desires of the Buddha. In: François Voegeli et al. (ed.) Devadattīyam - Johannes Bronkhorst Felicitation Volume , Bern 2012, pp. 229-245.
- Mit Junjie Chu, Rare Manuscripts of Works by Jitāri. China Tibetology 2012, pp. 17-32.
- Mit Dieter Schlingloff, Zu dem buddhistischen Schauspielfragment aus Afghanistan. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens, Bd. LIV/2011-2012, pp. 19-33.
- How to Distinguish between Non-existing Entities? Dharmakīrti and Prajñākaragupta on Universals as Objects of Knowledge. Rocznik Orientalistyczny 2012: 51-62
- Further Notes on the Sadvitīyaprayoga. In: Journal of Indian Philosophy: Volume 41, Issue 6 (2013), Page 665-670
- Xuangzang’s Silence and Dharmakīrti’s Date. In: Bericht des Panels “Pramāṇa Across Asia. India, China, Korea, Japan.”, Eli Franco and Jeson Woo (eds.) (bevorstehend)
- The Determination of Causation by Dharmakīrti. In: The Proceedings of the Fifth International Dharmakīrti Conference, Birgit Kellner et al. (eds.) (bevorstehend)
- Jitāri on Backward Causation (bhāvikāraṇavāda). In: K.L. Dhammajoti (ed.), Buddhist Meditative Praxis: Traditional Teachings and Modern Application. Hong Kong 2015, pp. 81 - 116
- Bhautopākhyāna or Dumb and Dumber: A Note on a Little-known Literary Genre of South Asia. In: Olaf Czaja and Guntram Hazod (eds.).The Illuminating Mirror. Tibetan Studies in Honour of Per K. Sørensen on the Occasion of his 65th Birthday. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2015, 173–178.
- Final Notes on the Sadvitīyaprayoga. In: Journal of Indian Philosophy, Volume 44, Issue 3 (2016), pp 525-535
- Why Isn’t “Comparison” a Means of Knowledge? Bhāsarvajña on Upamāna. in: Around Abhinavagupta. Aspects of the Intellectual History of Kashmir from the Ninth to the Eleventh Century, Berlin 2016, pp 171-188.
- Jayarāśi and the Skeptical Tradition. In: Joerg Tuske (ed.), Indian Epistemology and Metaphysics. London 2017: 53-74.
- Vasubandhu the Unified. Journal of Indian Philosophy 54, 2017: 961–972.
- Idealismus, Materialismus, Nationalsozialismus. Zur Historiographie und Periodisierung der indischen Philosophie. In Rolf Elberfeld (ed.), Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive. Hamburg 2017: 97-120. (leicht revidierte Übersetzung der Einleitung zu Historiography and Periodization of Indian Philosophy Wien 2013)
- Mit Junjie Chu, Rare Manuscripts of Works by Jitāri. In: Horst Lasic and Xuezhu Li (eds), Sanskrit Manuscripts in China II. Beijing 2016, pp. 15-48.
- On the Arising of Philosophical Theories from Spiritual Practice. In: Oliver von Criegern, Gudrun Melzer und Johannes Schneider (eds.), Festschrift für Jens-Uwe Hartmann zum 65. Geburtstag. Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde, Heft 93, Wien 2018, pp. 113-126
- Xuanzang’s Silence and Dharmakīrti’s Dates. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Bd. LVI-LVII/2015-2018 (2019), 117-141.
-
Yamāri and the Order of Chapters in the Pramāṇavārttika. In: L’espace du sens : Approches de la philologie indienne. The Space of Meaning : Approaches to Indian Philology. Ed. by Silvia D’Intino and Sheldon Pollock. With the coll. of Michaël Meyer. Publications de l’Institut de civilization indienne 84. Paris : Collège de France and Diffusion De Boccard, 2018 : 247-269.
Beiträge zu Enzyklopädien
- Mit K. Preisendanz, Materialism, Indian School of. In: Edward Craig (ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy, 1998, London/New York, pp.178-181.
- Mit K. Preisendanz, Akṣapāda Gotama/Gautama. In: Edward Craig (ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy, 1998, London/New York, pp. 859-861.
- Mit K. Preisendanz, Nyāya-Vaiśeṣika. In: Edward Craig (ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy, 1998, London/New York, pp. 57-67.
- Knowledge in Indian Philosophy. In: Donald M. Borchert (ed.), Encyclopedia of Philosophy, Thomson Gale, Detroit et al., 115-123.
- Cārvāka/Lokāyata. Brill: Encyclopaedia of Hinduism, Leiden 2011, Vol. III, pp. 629-642.
- Wissensbegriff in der indischen Philosophie. In:Thomas Bonk (hrsg.), Lexikon der Erkenntnistheorie. WGB (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2013, pp. 313-327
- Dharmakīrti. In: Karl H. Potter (ed.), Encyclopedia of Indian Philosophy, Vol. XXI: Buddhist Philosophy from 600 to 750 A.D. Delhi 2017: 51-136.
- Pramāṇasiddhi. In: Karl H. Potter (ed.), Encyclopedia of Indian Philosophy, Vol. XXI: Buddhist Philosophy from 600 to 750 A.D. Delhi 2017: 297-353.
-
Prajñākaragupta. In: Jonathan Silk (ed.) Brill's Encyclopedia of Buddhism. Vol. II: Lives. Leiden/Boston: 363-365
Übersetzungen und sonstige Publikationen
- Mit D. Daor, Kālidāsa’s Śakuntalā. Einleitung und Übersetzung von Akt II ins Hebräische. In: Prosa 100, 1988, pp. 158-163.
- Interview mit W. Halbfass und Übersetzung seines Aufsatzes „India, Europe and the Europeanization of the Earth“. Prosa 101/102, 1988, pp. 80-88.
- Das Nirvāṇa als Vollendung jedes Lebewesens. Religionen unterwegs 3, 2002, pp. 4-10.
- Mit Karin Preisendanz, Die indischen Schriften. In: W. Seipel (ed.), Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift, Skira, Milano 2003, Vol. IIIa pp. 291-296, Vol. IIIb pp. 295-314
- Hermann Brockhaus - Zum 200. Geburtstag am 28. Januar 2006. Universität Leipzig Jubiläen 2006, Personen/Ereignisse, 2006, pp. 15 - 19.
- Vorwort zu: Expanding and Merging Horizons in Karin Preisendanz (ed.) Contributions to South Asian and Cross-Cultural Studies in Commemoration of Wilhelm Halbfass, 2007, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, pp. ix-xii.
- Mit K. Preisendanz, Vorwort zu: Erich Frauwallner, Philosophie des Buddhismus, Berlin 2010, pp. XII-LIII
- (Mit Karin Preisendanz) Preface. In: Hetuvidyā and the Science of Pramāṇa. The South Asian Scene and East Asian Developments. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Bd. 56-57, 2015-2018 (2019): 5-18.
Zahlreiche Buchbesprechungen in:
- Asian and African Studies
- Asian Studies
- Australasian Journal of Philosophy
- Bulletin of the School of Oriental and African Studies
- Entangled Religions
- Indo-Iranian Journal
- Journal of the American Oriental Society
- Orientalistische Literaturzeitung
- Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens
- Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
Kontakt
Forschungsgebiete
- Herkunftsmythen der Tamang-Takhalis / Origin Myth of the Tamang-Thakalis
Prof. Dr. Per K. Sørensen, in Zusammenarbeit mit Dr. M. Vinding (Kopenhagen, Thimphu).
eine Edition, Übersetzung und quellenkritische Untersuchung der vier Herkunftsmythen der vier Clans der Tamang-Thakalis (Nord-West Nepal).
- Wörterbuch tibetischer Volksliteratur / Dictionary of Tibetan Folk Literature
Prof. Dr. Per K. Sørensen in Zusammenarbeit mit Prof. Tom J.F. Tillemans (Lausanne), B. Quessel (Hamburg, jetzt British Library, London)
Erschließung eines groß ausgelegten Wörterbuchs über tibetische Volksliteratur aus mündlichen sowie aus schriftlichen Quellen. Geplant ist zusätzlich eine Publikationsreihe mit mehreren Bänden volkstümlicher Literatur (Arbeitsmaterial). - Institutional Strengthening of the National Library of Bhutan
Prof. Dr. Per K. Sørensen, G. Verhufen (Bonn), S.T. Rasmussen (Kopenhagen), Ven. Minyak Tulku (Thimphu), Dr. Yonten Dagay (Thimphu) sowie mehrere Bibliothekare in Bhutan.
Ein mehrjähriges dänisch-bhutanesisches Entwicklungshilfeprojekt (wissenschaftlicher Twinning-Projekt zwischen Königlicher Bibliothek Kopenhagen und Nationalbibliothek Bhutans,Thimphu) mit dem Ziel, die bhutanesische Nationalbibliothek durch institutionelle Stärkung, Kapazitäterweiterung sowie durch wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zu unterstützen. Ziel: Ausbildung von Bibliothekaren, sowie Klassifikation und Katalogisierung einer der größten Sammlungen der Welt in tibetischer Sprache. - Historiographische Quellen zur Frühgeschichte Tibets / Historiographical Sources for the Early History of Tibet
Prof. Dr. Per K. Sørensen, Dr. Guntram Hazod (Wien), Prof. Tsering Gyalbo (TASS, Lhasa), Dr. Reinhard Herdick (München)
Ein mehrjähriges von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt zur Erschließung zentraler Quellen betreffend wichtiger Orte im Yarlung-Tal
Lebenslauf
- 1971-1982 Studium der Tibetologie, Sinologie und Indologie an der Universität Kopenhagen (KU)
- 1982 Magister Tibetologie (KU)
- 1982-1989 Wissenschaftlicher Assistent am Zentralasiatischen und Ostasiatischen Institut (KU), Lehr- und Unterrichtserfahrungen aus Schweden, Finnland, Deutschland und den USA
- 1990 Promotion zum Thema: "Divinity Secularized. An Inquiry into the Form and Nature of the Songs Ascribed to the VIth Dalai Lama."
- 1991-1992 Alexander von Humboldt Stipendium: Universität Bonn Thema: Tibetan Buddhist Historiography
- 1994 Professor für Zentralasienwissenschaften. Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, Universität Leipzig
Ausgewählte Publikationen
Bücher (aufgelistet sind nur Bücher, die nicht in dänischer Sprache verfasst sind)
- Per K. Sørensen, A Fourteenth Century Tibetan Historical Work: rGyal-rabs gsal ba'i me long. Author, Date and Sources - A Case-Study in Fontes Tibetici Havnienses Vol 1., 1986, Akademisk Forlag, Kobenhavn, pp. X, 300.
- Per K. Sørensen, Candrakirti's Trisaranaspatati. The Septuagint on the Three Refuges. Edited, Translated and Annotated in Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde Vol. 16, 1986, Vienna, pp. 89.
- Per K. Sørensen, Divinity Secularized. An Inquiry into the Nature and Form of the Songs Ascribed to the Sixth Dalai Lama in Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde Vol. 25, 1990, Vienna, pp. 466.
- Per K. Sørensen, A Provisional List of Tibetological Research Papers and Articles Published in the People's Republic of China and Tibet in Nepal Research Centre Publ. Vol 17, Kathmandu, pp. 101.
- Per K. Sørensen, Tibetan Buddhist Historiography: The Mirror Illuminating the Royal Genealogies. An Annotated Translation of the XIVth Century Chronicle rGyal-rabs gsal-ba'i me-long in Asiatische Forschungen 128, 1994, Wiesbaden, pp. 678.
- Per K. Sørensen, A Collection of Tibetan Proverbs and Sayings. Gems of Tibetan Wisdom and Wit in Tibetan and Indo-Tibetan Studies Vol. 7, 1998, Fr. Steiner Verlag, Wiesbaden, pp. 444 (Co-Author: C. Cuppers).
- Per K. Sørensen, Sayings and Proverbs from Bhutan. Wisdom and Wit in Dzongkha Idiom, Thimphu, 1999 (Co-author: Tsewang Nidup).
- Per K. Sørensen, Civilization at the Foot of Mount Sham-Po. The Royal House of Iha Bug-pa-can and the History of g. Ya'-bzang. Historical Texts from the Monastery of g. Ya'-bzang in Yar-stod (Central Tibet). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2000, 433 Seiten (Mitverfasser sind Tsering Gyalbo und Guntram Hazod. Annotated Translation, Transliteration and Facsimile).
- Per K. Sørensen, The Biography of Pha 'Brug-sgom Zhig-po called the Current of Compassion. Thimpu, 2001, XVI + 68 Seiten (Co-author: Yonten Dargye).
- Per K. Sørensen, Guntram Hazod, Tsering Gyalbo, Thundering Falcon. An Inquiry into the History and Cult of Khra-'brug, Tibet's first Buddhist Temple. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Tibetan Academy of Social Sciences of the Autonomous Region Tibet, Wien, 2005, 432 S. + 1 DVD (ISBN 3-7001-3495-9).
- Per K. Sørensen, Rulers on the Celestial Plain. Ecclesiastic and Secular Hegemony in Medieval Tibet. A Study of Tshal Gung-thang. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2007. 1011 Seiten/Pages. (Co-author: G. Hazod).
- Per K. Sørensen, Rare Texts from Tibet. Seven Sources for the Ecclesiastic History of Medieval Tibet.Lumbini: LIRI. Nepal. 2007. Seiten/Pages 412.
- Per K. Sørensen, Play of the Omniscient. Life and Works of Jamgön Ngawang Gyeltshen. An Eminent 17th – 18th Century Drukpa Master.Thimphu: Kuensel. (Co-authors: Yonten Dagye, Gönpo Tsering). 2007. The National Library of Bhutan: Bookshop
- Per K. Sørensen (Co-editor), Written Treasuries of Bhutan. Mirror of the Past and Bridge to the Future. Proceedings of the First International Conference on the Rich Sciptural Heritage of Bhutan. 2 Vols. Thimphu: The National Library of Bhutan. 2008.
- Contribution to Olle Qvarnström (ed, and tr.) Bhāviveka on Sāmkhya and Vedānta. The Sāmkhyatattvanirnayāvatāra and Vedāntatattvaviniścaya chapters of the Madhyamakahrdayakārikā and Tarkajvālā. Harvard Oriental Series 78. 201
Bücher, die noch erscheinen werden
-
Per K. Sørensen, The Royal Chronicle of Sikkim. Written by the Maharaja and Maharani of Sikkim. London (Co-authors: M. Vinding and John Ardussi).
Größere Aufsätze
- Per K. Sørensen, Two Minor Works of Sa-skya Pandita in Studies in Central and East Asian Religions. Vol. 1,1988, Copenhagen, pp. 35-49 (Co-author: J. Schoening).
- Per K. Sørensen, Tibetan Love Lyrics: The Love Songs of the Sixth Dalai Lama. An Annotated Translation of Tshangs-dbyangs rgya-mtsho'i mgul-glu in Indo-Iranian Journal Vol. 31 (4) 1988, pp. 253 – 98.
- Per K. Sørensen, The Tibetan Text of the Vedantatattvaviniscaya Chapter of Bhavya's Madhyamakahrdayakarika in O. Qvarnstrom Hindu Philosophy in Buddhist Perspective. The Vedantaviniscaya Chapter of Bhavya's Madyamakahrdayakarika Lund Studies in Africa and Asian Religions. Vol. 4, 1989, pp. 131 – 153.
- Per K. Sørensen, A Survey of Research Centres and Institutes of Tibetology in the People's Republic of China and Tibet in Studies in Central and East Asian Religions. Vol. 3
990, pp. 113 – 24. - Per K. Sørensen, Dynastic Genealogies and Regal Successions: Etiological Theories and the Pre-historic Line in the Tibetan Yar-lung Dynasty Reflectedd in Tibetan Sources – New Material and Assessments in Studies in Central and East Asian Religions. Vol. 4, 1991, pp. 63 – 81.
- Per K. Sørensen, The Prolific Ascetic lCe-sgom Shes-rab rdo-rje alias lCe-sgom zhig-po: Allusive, but Elusive in Journal of Nepal Research Centre. Vol. 11, 1999, pp. 176 – 200.
- Per K. Sørensen, The Classification and Depositing of Books and Scriptures Kept in the National Library of Bhutan in Studies in Central and East Asian Religions. Vol. 9, 1996, pp. 98 – 105.
- Per K. Sørensen, A XIth Century Ascetic of Buddhist Eclecticism: Kha-rag sgom-chung in Kollmar-Paulenz Tractata Tibetica et Mongolica. Festschrift für Klaus Sagaster zum 65. Geburtstag. Asiatische Forschungen 145, 2002, Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, pp. 241 – 254.
- Per K. Sørensen, Lhasa Diluvium, Sacred Environment at Stake: The Birth of Flood Control Politics, the Question of Natural Disaster Management and their Importance for the Hegemony over a National Monument in Tibet in Lungta 16, Cosmogony and the Origins, 2004, Amnye Machen Institute, Dharamshala (H.P.), India, pp. 85 – 134.
- Per K. Sørensen, Eine Sieben Thangka Sukzessions-Serie des Neunten Dalai Lama in M. Brauen Die Dalai Lamas. Tibets Reinkarnationen des Bodhisattva Avalokiteshvara, 2005, Arnoldsche, Stuttgart, pp. 242 – 257.
- Per K. Sørensen, The Dalai Lama Institution: Its Origin and Genealogical Succession. in Orientations, 2005, pp. 53 – 60.
- Per K. Sørensen, The Diplomatic Career of Jamgön Ngawang Gyaltsen: Great 18th Century Bhutanese Siddha and Artist. In: T. T. Bartholomew and J. Johnston (eds.), The Dragon’s Gift. The Sacred Arts of Bhutan. 100–113. Chicago: Serindia Publ. (Co-author: Yonten Dargye). 2006.
- Per K. Sørensen, Restless Relic. The Arya Lokeshvara Icon: Symbol of Power, Legitimacy, and Pawn for Patronage. In: B. Kellner ed. et al.), Pramanakirtih. Papers Dedicated to Ernst Steinkellner on the Occasion of his 70th Birthday. Vol. II: 857 – 885. Wien: WSTB. 2007.
- Per K. Sørensen, The Sacred Junipers of Reting: The Arboreal Origins Behind the Dalai Lama Lineage. In: Orientations 2007: 74 – 79.
- Per K. Sørensen, Prolegomena to Tibetan Folk Literature and Popular Poetic Idiom: Scope and Typology. In: Shen Weirong 沈衛榮 (ed.), Historical and Philological Studies of China’s Western Regions《西域歷史語言研究集刊, Beijing: Science Press 科學出版社, 2010 (3): 145 – 68.
- Per K. Sørensen und Xaver Erhard, An Inquiry into the Nature of Tibetan Proverbs. In: Proverbium 30 (2013): 281 – 309
- Per K. Sörensen & F.X. Erhard (2013), Tibetan Proverbial Literature: Semantics and Metaphoricity in Context. In: F.K.Ehrhard & P.- Maurer (eds.). /Nepalica-Tibetica. Festgabe for Christoph Cüppers/. Beiträge zur Zentralasienforschung B. 28: Vol.2: 237 – 252.
- Per K. Sørensen, The Development and Formation of religious Historiography in Tibet. In: Bernd-Christian Otto, Suanne Rau and Jörg Rüpke (eds.) History and Religion. Narrating a Historical Past. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Band 68. De Gruyter. 151 – 64. (2015)
- Per K. Sørensen, Coveted Relic. The Khasarpāṇi Idol of Bhutan. In: Hanna Havnevik and Charles Ramble (eds.), From Bhakti to Bon: Festschrift for Per Kvaerne. Oslo: Novus Forlag. 2015: 497 – 512. (co-author; Olle Qvarnström)
- Per K. Sørensen, Keynote: A Story of Academic and Cultural Curiosity. Leipzig and the Rise of Tibetology in Germany". In: Erhard, F. X., J Bischoff, L. Doney, J. Heimbel, E.R. Sulek (eds.). "Ancient Currents, New Traditions. Papers presented at the Fourth International Seminar of Young Tibetologists. Edition Tethys Wissenschaft. Potsdam 2017: 1 – 12
- Per K. Sørensen, The Invention of the Reincarnation Lineage of ’rGyal dbang ’Brug chen. (co-author Hou Haoran). In: Kumagai, Seiji (ed.) Buddhism, Culture and Society in Bhutan. Kathmandu: Vajra Press. 2018: 35 – 68.
- Per K. Sørensen, Srong-brtsan sgam-po Revisited: Ancestral King, Monarchic Founder, Buddhist Saviour Saint and Cultural Hero. In: Hazod, Guntram and Shen Weirong (eds.). Tibetan Genealogies: Studies in Memoriam Guge Tsering Gyalpo (1961-2015). (Beijing: 中国藏学出版社 Zhongguo zangxue chubanshe). 2018: 153 – 90.
Darüber hinaus sind circa 50 Buchbesprechungen in unterschiedlichen internationalen Zeitschriften erschienen.
Kontakt
Forschungsgebiete
- Sanskrit, Hindi, Marathi
- zeitgenössische Religiosität in Indien, insbes. Bhaktibewegungen und Yoga
- Sanskrit-Rezitation und indische Musik
Lebenslauf
- Indologiestudium (Nebenfächer Sinologie und Vergleichende Religionswissenschaft) in Tübingen, Promotion 1977
- Habilitation 1992 in Hamburg
- längere Indienaufenthalte u.a. in Poona, Tirupati, Allahabad
- Anstellungen in Tübingen, Mainz, Heidelberg, Hamburg, zuletzt in Leipzig
ausgewählte Publikationen
Monographien
- Vedisch ukṣ und ukṣ/vakṣ, Wortgeschichtliche und exegetische Untersuchungen, Alt- und Neu-Indische Studien 21, herausgegeben vom Seminar für Kultur und Geschichte Indiens an der Universität Hamburg, Wiesbaden (Franz Steiner Verlag) 1979.
- Songs on Yoga: Texts and Teachings of the Mahārāṣṭrian Nāths, Alt- und Neuindische Studien 48.1, Stuttgart (Steiner Verlag), 1997.
- The Conservative Vaiṣṇava: Anonymous Songs of the Jñāndev Gāthā, Alt- und Neuindische Studien 48.2, Stuttgart (Steiner Verlag), 1997.
- An Indian Tartuffe: P.K.Atre's Comedy 'Where there is a Guru there are Women,' Drama und Theater in Südasien 5, Wiesbaden (Harrassowitz) 2006.
Artikel:
- Viṣṇu, vedi, vāmana, in: Festschrift Paul Thieme, Studien zur Indologie und Iranistik 5/6, Reinbek (Inge Wezler Verlag) 1980, S. 123-136
- A Vārkarī Bhajan Programme: Elements and Structure, Text and Translation, in: Bhakti in Current Research, 1979-1982, Proceedings of the Second Conference on Early Devotional Literature in New Indo-Aryan Languages, St. Augustin, 19-21 March 1982, edited by Monika Thiel-Horstman, Berlin (Dietrich Reimer Ver¬lag) 1983, p. 195 212.
- An Indian Tartuffe: P.K.Atre's Comedy 'Buvā tetheṃ Bāyā' and its Literary Models; Indo Iranian Journal 27 (1984), Leiden (J.Brill), p. 28 44.
- Śivaismus und Viṣṇuismus in der Bhakti Bewegung Mahārāṣṭras: Jñānadevs Saptapadī; XXIII. Deutscher Orientalistentag 1985, Ausgewählte Vorträge, herausgegeben von Einar von Schuler, Wiesbaden (Franz Steiner Verlag) 1989, S. 357-364.
- Jñānadeva: Gott und Göttin: Die Eltern des Universums, in: Südasien-Anthologie, 44 Übersetzungen aus Südasiatischen Literaturen; hrsg. von Günther D. Sontheimer, in Zusammenarbeit mit Helma Werny; Beiträge zur Südasien¬forschung, Südasien-Institut, Universität Heidelberg, Bd. 140, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 1993, S. 166-175
- Author- and Redactorship of the Jñāndev Gāthā, in: Devotional Literature in South Asia, Current Research, 1985-1988, edited by R.S.McGregor, Cambridge University Press 1992, p. 126-137.
- Metaphors in the Jñāndev Gāthā, in: Studies in South Asian Devotional Literature, Research Papers 1988-1991, ed. by Alan W. Entwistle and Françoise Mallison, New Delhi (Manohar) 1994, p. 301-324.
- The Lotus of the Heart, in: Studien zur Indologie und Iranistik (Verlag I. Wezler) Reinbek 1998.
- The Vāsudev: Folk Figures and Vārkarī Bhakti in the Jñāndev Gāthā, in: In the Company of Gods, Essays in Memory of G.-D. Sontheimer, ed. by Aditya Malik, Anne Feldhaus, Heidrun Brückner, New Delhi (IGNCA, Manohar) 2005, p. 193-210.
- The Secret of the Nāths: The Ascent of Kuṇḍalinī according to Jñāneśvarī 6.151-328, Bulletin d'etudes Indiennes no 22-23, 2004-2005, Paris 2005, p.447-494.
- The Signs of Death according to the Jñāndev Gāthā, in: Bhakti in Current research, 2001-2003, Proceedings of the Ninth International Conference on Early Devotional Literature in New Indo-Aryan Languages, Heidelberg, 23-26 July 2003, New Delhi (Manohar) 2006, p. 179-201.
im Druck:
- The Gopīs of the Jñāndev Gāthā, in: Culture and Circulation, ed. by Allison Busch and Thomas de Bruijn
in Bearbeitung:
- Durgā Bhāgavat's Childhood Memories: Text and Translation of 'Lahāni'
- Śaṅkar Mahārāj - a local saint of Poona
Kontakt
Forschungsgebiete
- Staatslehre und politische Theorie (Arthashastra, Nītishastra)
- Dharmashastra
- Epos und Purana
- indische Historiographie (Altertum und Mittelalter)
- Wissenschaftsgeschichte
Lebenslauf
- 1957-1962 Studium der Indologie und Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin
- 1968 Promotion über dörfliche Wirtschafts- und Rechtsverhältnisse im Kautiliya Arthashastra,
- 1983/86 Habilitation über die Entstehung von varna-Theorie und varna-System in vedischer Zeit.
- 1962-92 Arbeit an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Institut für Orientforschung, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Bereich Alter Orient)
- 1992-1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig im Rahmen des Wissenschaftler-Integrationsprogramms für Mitarbeiter der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR
- 1992-1998 Mitarbeit am Projekt des Zentrums für interdisziplinäre Forschung Bielefeld "Geschichtsdenken und historische Sinnbildung im interkulturellen Vergleich"
- ab1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig
ausgewählte Publikationen
- Ritschl, E. und Schetelich, M., Studien zum Kautiliya Arthashastra. Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients 9 Berlin, Akademie-Verlag 1973
- Freydank, H., Reineke, W.F., Thilo, Th., Schetelich, M., Der Alte Orient in Stichworten Leipzig, Koehler & Amelang 1978
- Indica et Tibetica, Festschrift Manfred Taube. Hrsg. von H. Eimer, und M. Schetelich, 1999.
- Niti in Anandarayamakhis Drama „Jivanandana“ in: Altorientalische Forschungen 11/1984, S. 299-330.
- Zu den Anfängen altindischer Staatslehre
in: Indologica Taurinensia Vol. VIII-IX (1980-81), S 377- 384. - Traces of Early purohita Knowledge in the Kautiliya Arthashastra in: Indologica Taurinensia, Vol. XXIII-XXIV (1997-98), S.653-661.
- Zu einigen Problemen der Eigentumsverhältnisse (speziell an Grund und Boden) im Kautilya Arthashastra in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung Bd. XI,H.2, 1966.
- Ashvatantra in der altindischen Rechtsliteratur
in: Altorientalische Forschungen V/1977, S.113-122. - Zur Schuldsklaverei im alten Indien
in: Alorientalische Forschungen 1/1974, S.263-277. - Die „schwarzen Feinde“ der Arya im Rgveda
in: Altorientalische Forschungen 18/ 1991, S. 151 –162. - Die mandala-Theorie in Artha- und Nitishastra
in: Recht, Staat und Verwaltung im klassischen Indien. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 30. Oldenbourg, München 1997, S. 211-236 - The Patan Fragments of Kautalya´s Arthashastra - Some Remarks
in: Perception on Kautiliya Arthashastra. In commemoration of Prof. R.P. Kangle´s Birth Centenary. Ed. By K.P. Jog, Mumbai 1999, pp.187 - 201 - Walter Ruben - Leben und Werk - eine kritische Würdigung
in: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden. Band 47/ 1992, S. 201 - 214. - Bild - Abbild - Mythos. Die Arier in Arbeiten deutscher Indologen
im Druck
Nachruf auf Frau Dr. Margot Gatzlaff
Frau Dr. sc. phil. Margot Gatzlaff, geb. Hälsig, war der Universität Leipzig seit 1961 verbunden und lehrte bis zu ihrer Pensionierung 1999 an dem 1993 wiedergegründeten Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften. Sie hinterlässt ein umfangreiches Werk, mit den Schwerpunkten Grammatik und Lexik des Hindi (der Amtssprache des heutigen Indien) und literarische Übersetzungen indischer Märchen und zeitgenössischer Hindī-Autoren ins Deutsche. Das gemeinsam mit vier Autorinnen erarbeitete und von ihr herausgegebene Handwörterbuch Hindī-Deutsch ist bis heute ein Standardwerk.
Margot Gatzlaffs Lebensweg steht für die Möglichkeiten, die sich einem Arbeiterkind in den frühen Jahren der DDR boten: Sie gehörte zu den ersten, die nach kurzem Germanistik-Studium in Rostock zum Studium in die damalige UdSSR delegiert wurden. Dort absolvierte sie 1954- 57 an der Leningrader Universität und 1957- 60 an der Moskauer Lomonossow-Universität ein Diplomstudium des Hindī, unter anderem bei dem renommierten Linguisten A. Barannikow. Anschließend ging sie als Assistentin an die Universität Leipzig. Durch ein Stipendium der indischen Regierung konnte sie dann zwischen 1962-64 in Indien Material für ihr Spezialgebiet, die Hindī- Grammatik, sammeln. Sie promovierte 1967 in Leipzig mit dem Thema „ Wesen und Funktion der mit huā zusammengesetzten Partizipien im modernen literarischen Hindī“. 1978 folgte dort die Habilitation zum Dr. sc. phil. zum Thema "Tendenzen und Probleme der funktionalen Entwicklung des Hindī im unabhängigen Indien“, in die sie die Erfahrungen ihrer zahlreichen Indienaufenthalte einbringen konnte. Als durch die dritte Hochschulreform 1968 der Lehrbetrieb für die Asienwissenschaften in Berlin konzentriert worden war, blieb Dr. Gatzlaff in Leipzig und konnte ihre Unterrichtstätigkeit bei der sprachlichen Ausbildung von Mitarbeitern für die Handelsvertretungen und den diplomatischen Dienst in Indien fortsetzen.
Dr. Gatzlaff engagierte sich stets für eine Intensivierung der kulturellen Beziehungen zu Indien, zunächst in der Liga für Völkerfreundschaft der DDR, später in der Deutsch-Indischen Gesellschaft, in die sich die Liga für Völkerfreundschaft nach der Wende eingliederte und bis in die letzten Jahre hinein durch Vorträge für ein breiteres Publikum.
Für ihr umfangreiches Werk an Übersetzungen von Gegenwartsautoren der Hindī-Literatur für deutsche Verlage wurde sie mit dem Gisela-Bonn-Award und dem Rabindranath-Tagore-Preis ausgezeichnet.
(Dr. habil. Maria Schetelich)
Forschungsgebiete Gatzlaff
- Sprache und Literatur des Hindi und Urdu
- Sprachensituation in Indien
- Lexikologie und Lexikografie
Lebenslauf
- 1952-53 Instrukteurin für Seesport in der Bezirks- und Kreisleitung der Gesellschaft für Sport und Technik in Rostock
- 1953-54 Studium der Germanistik an der Universität Rostock
- 1954-60 Studium in der Sowjetunion
- September 1960-Januar 1961 Kranführerin im Kirow-Werk Leipzig
- Februar 1961-Ende Januar 1999 Anstellung an der Universität Leipzig: 1961-66 wissenschaftliche Assistentin; 1966-68 Oberassistentin; 1968-99 Dozentin für Hindi
Ausbildung und akademische Grade:
- 1940-44 Grundschule Mittweida
- 1944-52 Oberschule Mittweida mit Abitur
- 1953-54 Studium der Germanistik an der Universiät Rostock
- 1954-57 Studium der Indologie an der Staatlichen Shdanow-Universität Leningrad
- 1957-60 Fortsetzung des Indologie-Studiums an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau, Diplom mit der Arbeit "Vyraženie dopolnenija v sovremennom literaturnom chindi" (Darstellung des Objekts im modernen Literaturhindi")
- September 1962-September 1964 Zusatzstudium an der Universität Delhi (Dilli-University) mit Stipendium der indischen Regierung
- 1966 Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit der Dissertation "Wesen und Funktion der mit huä zusammengesetzten Partizipien im modernen Literaturhindi "
- 1978 Verleihung des DOCTOR SCINTIAE PHILOSOPHIAE (Dr. sc. phil.) an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit der Habilitationsschrift "Tendenzen und Probleme der funktionalen Entwicklung des Hindi im unabhängigen Indien"
Ämter und Funktionen (Auswahl):
- 1966-67 Geschäftsführerin am Indischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1967-69 Kommissarische Direktorin desselben
- 1969-76 Leiterin des Arbeitsbereiches Südasien, ab 1973 Lehr- und Forschungsbereich Süd- und Ostasien
- 1979-86 stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe der DDR zur Entwicklung von Hindi-Wörterbüchern - einem Kooperationsprojekt zwischen der Humboldt- Universität Berlin und dem Central Hindi Directorate in Neu-Delhi im Rahmen des kulturellen Austauschprogramms zwischen der DDR und Indien
Publikationen
Monographien:
- Grammatischer Leitfaden des Hindi, 197 S., 5 Auflagen: 1967,1978, 1983 bei Enzyklopädie Verlag Leipzig, 1993 bei Langenscheidt Verlag München, 2003 bei Helmut Buske Verlag Hamburg
- Wörterbuch Deutsch-Hindi, ca. 15.000 Stichwörter, 646 S.; 1.-3. Auflage 1977, 1982 und 1989 bei Enzyklopädie Verlag Leipzig, 4. leicht geänderte Auflage 1997 bei Langenscheidt Verlag München, 5.-6. Auflage 2000 u. 2007 bei Helmut Buske Verlag Hamburg, 7. gründlich überarbeitete und beträchtlich erweiterte Auflage 2013 bei Helmut Buske Verlag Hamburg, ca. 32.000 Stichwörter, XXXV und 793 S.
- Hand-Wörterbuch Hindi-Deutsch, Herausgeberin und Hauptautorin, 1448 S. + XXVII S., ca. 50.000 Stichwörter; 2 Auflagen 2002 bei Helmut Buske Verlag Hamburg; Mitautoren: Lutz Baganz, Hannelore Bauhaus-Lötzke, Barbara Börner-Westphal, Christina Oesterheld; entstanden im Rahmen des Cultural Exchange Programme zwischen der DDR und Indien 1972 bis 1989, in
Zusammenarbeit mit dem Central Hindi Directorate in New Delhi - hrsg. zusammen mit Klaus Mylius: "25 Jahre unabhängiges Indien" als selbstständiges Heft der "Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig", GSR (Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe), 22. Jg. (1973), 105 S.
- hrsg. zusammen mit Klaus Mylius: "Leipziger Beiträge zur Indienforschung" als selbstständiges Heft der "Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig", GSR, 24. Jg. (1975), H. 2, S. 109-227
Mitarbeit als Autorin an Lexika und Wörterbüchern:
- Lexikon fremdsprachiger Schriftsteller, von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Gerhard Steiner, Herbert Greiner-Mai u. Wolfgang Lehmann, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1977, 1979, 1980, Mitarbeit an Bd. 3 (P-Z), 597 S., 22 Artikel über Schriftsteller des Hindi und Marathi
- Kleines Wörterbuch der Welt-Literatur, hrsg. von Herbert Greiner-Mai, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983, 320 S.
- Wörterbuch der Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus Träger, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1986, 714 S.
- Bl-Schriftsteller-Lexikon, Autoren aus aller Welt, Autorenkollektiv unter Leitung von Hannelore Gärtner, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1988, 680 S.
- जरमन-हिंदी कोश (Deutsch-Hindi Wörterbuch), केंद्रीय हिंदी निदेशालय (Central Hindi Directorate), Neu-Delhi 1990, Band 1 (A -F), XXI S. u. S. 1-811, Band 2 (G - L), S. 812-1374
Aus dem Hindi ins Deutsche übersetzte Bücher:
- Premtschand: Nirmala (प्रेम चंद, निर्मला), Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1976, 187 S., (Roman: Übersetzung, Nachwort, Worterklärungen)
- Vom Blumenlager der Prinzessin Tschandrawati, Indische Volkserzählungen aus Mauritius, (Auswahl und Übersetzung aus verschiedenen Veröffentlichungen in Hindi, Nachwort und Worterklärungen), Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1979,120 S.; 1988 übernommen vom Verlag Röderberg, Köln
- Bhisham Sahni: Basanti (भीष्म साहनी, बसंती), Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1984, 191 S. (Roman: Übersetzung, Nachwort und Worterklärungen); 1989 vom Verlag Im Waldgut, Frauenfeld, übernommen
- Jagdīś Candra: Unberührbar (जगदीश चंद्र, धरती, धन न अपना), Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar 1991, 458 S., (Roman: Übersetzung, Nachwort, Worterklärungen)
- Indische Märchen aus dem Hindi, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1991, 497 S., (Auswahl und Übersetzung aus verschiedenen Veröffentlichungen in Hindi, Nachwort, Worterklärungen)
- Bhisham Sahni: Tamas oder Der Muslim, der Hindu, der Sikh und die Herren (भीष्म साहनी, तमस), Verlag Im Waldgut, Frauenfeld 1994, 315 S., (Roman: Übersetzung, Nachwort, Worterklärungen)
- Alka Saraogi: Umweg nach Kalkutta (अलका सराओगी, कलिकथा : वाया बाइपास), Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 2006, (Roman: Übersetzung, Worterklärungen), 335 S.
Übersetzte Erzählungen und Artikel:
Aus dem Sanskrit ins Russische:
- 20 Upanishaden in: Drevneindijskaya filosofiya - načal'nyj period (Altindische Philosophie - Anfangsperiode), Akademija Nauk SSSR, Institut Filosofii, Moskva 1963, S. 221-221, 238-257
Aus dem Russischen ins Deutsche:
- A. D. Litman: Über die philosophischen Anschauungen M. K. Gandhis und ihre Entwicklung im heutigen Indien, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6/1969, S. 703-723
- S. I. Potabenko: Zu einigen Besonderheiten der bildenden Kunst Indiens, in: Leipziger Beiträge zur Indienforschung, Wissenschaftliche Zeitschift der Karl-Marx-Universität Leipzig, GSR, 24. Jg. (1975), H. 2, S. 187-196
Aus dem Hindi ins Deutsche:
- Krischan Tschandar: Hundert Rupien, in: Sonntag, Nr. 35/1962, S.9, übersetzt zusammen mit einer Gruppe von Studenten
- Krischan Tschandar: Rote Blumen, in: Sonntag, Nr. 34/1963, S. 10
- Jaschpal: Verdammte, in: Universitätszeitung Leipzig., I2.12.19 63
- Kulbhushan: Ein Mädchen, in: Das Magazin, H. 7/1965, S. 64
- Premtschand: Das Verderben, in: Wochenpost, Nr. 31/1980, S. 15
- Bhisham Sahni: Die Sikh-Frau, in: Indo-Asia, H. IV/1996, S.46-50
- Bhisham Sahni: Beim Tee, in: die horen, Bd. 4, Nr. 188, 1997, S. 21-29
- Mohan Rakesh: Der Herr des Schutthaufens, in: Orientalische Erzähler der Gegenwart, Bd. 31 der Beiträge zur Indologie, hrsg. von Konrad Meisig, Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1999, S. 253-163
- Agyey: Beschützer, ebd., S. 164-173
- Krishna Sobti: Die Zeiten haben sich geändert, ebd., S. 174-180
- Krishna Sobti: Wo ist meine Mutter?, ebd., S. 181-186
- Yashpal: Das Gemüse, in: Phulos Hemdchen - Erzählungen von Yashpal, Bd. 33 der Beiträge zur Indologie, hrsg. von Konrad Meisig, Harrassowitz Verlag Wiesbaden 200I, S. 32-35
- Yashpal: Die Heilung des Mahārājās, ebd., S. 74-78
- Yashpal: Der Harmlose, ebd., S. 79-86
- Asghar Wajahat: Neun Erkennungsmerkmale entwickelter Länder – Dialog zwischen Lehrer und Schüler, in: Meine Welt, Heft 1/2005, S. 40
- Bhisham Sahni: Das eigene Totenritual, in: Meine Welt, H. 2/2003, S. 14-16
- Amritlal Nagar: Die Atombombe, in: Meine Welt, H. 1/2005, S. 23-26
Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl):
- Zur Transkription und Transliteration des Hindi, Beilage zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig, Oktober 1963, 16 S.
- जर्मन जनवादी में हिंदी (Hindi in der DDR), in: रजत जयंती ग्रंथ (Ausgabe zum silbernen Jubiläum), बंबई हिंदी विद्यापीठ (Hindi Institut Bombay), Bombay 1963, S. 458-460
- Nichts steht höher als der Mensch, Zum 60. Geburtstag von Jaschpal, in: Universitätszeitung Leipzig, 12.12.1963, S. 7
- Die Darstellung der resultativen Aktionsart der finitiven Sphäre im modernen Literaturhindi, in: Neue Indienkunde - Festschrift Walter Ruben zum 70. Geburtstag, hrsg. von Horst Krüger, Akademie Verlag Berlin 1970, S. 357-367
- Über den Wechsel vom Passivischen zum Aktivischen bei den mit huā zusammengesetzten perfektiven Partizipien im modernen Literaturhindi, in: Probleme der Lexikographie, Veröffentlichung Nr. 73, Akademie-Verlag Berlin 1970, S. 67-73
- Über die Grundlagen der Rolle der englischen Sprache im gesellschaftlichen Leben Indiens in der Gegenwart, in: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung, Band XVII, Heft 3, 1972, Akademie-Verlag Berlin, S. 383-392 sowie in Russisch in: Indijskoe jazykoznanie, Izdatel'stvo Nauka, Moskva 1978, S. 174-182
- Das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft im Lichte soziolinguistischer Untersuchungen, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Bd. 25, Heft 3, 1972, S. 207 -224
- Zur Entwicklung der Kommunikationssituation im unabhängigen Indien, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, GSR, H. 1, Jg. 22, 1973, S. 77-90
- Zum Einfluß des Englischen auf den Wortschatz des Hindi, in: Beiträge zur Afrikanistik und Orientalistik, Sonderheft der Zeitschrift Asien-Afrika-Lateinamerika, Akademie-Verlag Berlin 1973, S. 95-109
- Bi- und Multilinguismus in Indien, in: Asien-Afrika-Lateinamerika, Akademie-Verlag Berlin 1974, Bd. 2, S. 389-395
- Mahatma Gandhis Ansichten zum Sprachenproblem in Indien, in: Asien in Vergangenheit und Gegenwart, Akademie-Verlag Berlin 197 4, S. 292-308
- Südasienwissenschaften der Karl-Marx-Universität - Tradition und Aufgaben, Beitrag zusammen mit B. Jäckel, A. Krause, K. Mylius, C.-H. Scholz und G. Selter, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, GSR, H. 2 Leipziger Beiträge zur Indienforschung, Jg. 24 (1975), S. 111-127
- Das erste Wörterbuch Deutsch-Hindi, an der Karl-Marx-Universität Leipzig entwickelt, ebd., s. 181-185
- Ausgewählte indologische Bibliographie (1960 bis 1974), ebd., S. 213-217
- Zur Funktion des Hindi als internationales Kommunikationsmittel, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft, H. 1, Band 36, 1983, S. 39-45
- Zur kulturhistorischen Stratifikation des Hindi-Wortschatzes, in: Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, Nr. 148, Berlin 1986, S. 66-79
- Fragen der Äquivalenz im Wörterbuch Hindi-Deutsch, in: Asien-Afrika-Lateinamerika, Nr. 5, Jg. 15 (1987), S. 995-1001
- Die "Verfassungssprachen" Indiens - einige Aspekte der Sprachensituation, in: Asien-Afrika-Lateinamerika, H. 3, Bd. 17, Berlin 1989, S. 448-456
- Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindischen Zensus, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, H. 6, Jg. 42, Berlin 1989, S. 858-863
- Bhisham Sahni zum 80. Geburtstag, in: Indo-Asia, H.III/1995, S. 51-53
- Some Problems of Semantic Representation in a Hindi-German Dictionary, in: Tender Ironies - A Tribute to Lothar Lutze, ed. by Dilip Chitre, Günther-Dietz Sontheimer, Heidrun Brückner, Anne Feldhaus & Rainer Kimmig, Manohar Publication. New Delhi 1994. S. 207-219
- Indien, die DDR und die Neuindologie an der Universität Leipzig. Möglichkeiten, Grenzen und Beschränkungen einer Indologin, in: DDR - Indien: Partner auf Zeit, Erfahrungen und Einsichten, hrsg. v. Joachim Heidrich, LIT Verlag Hamburg 1998, S. 128-141
- Die Geschichte des Handwörterbuches Hindi-Deutsch, in: Indische Kultur im Kontext, Festschrift für Klaus Mylius, Bd. 40 der Beiträge zur Indologie, Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2006, S. I93 -212
- Kali - A Hero between Tradition und Progress, in: The Concept of Hero in Indian Culture, ed. by H. Brückner, Hugh von Skyhawk, Claus Peter Zöllner, Manohar Publication New Delhi 2007, S. 83-101
...und zahlreiche Rezensionen zu Veröffentlichungen über Indien sowie populärwissenschaftliche Artikel über Indien
Andere über Margot Gatzlaff-Hälsig:
- मार्गात गात्सलाफ़ हेलज़िग (Margot Gatzlaff-Hälsig) in: विश्व हिंदी के भगीरथ (Die Hindi-Koriphäen der Welt), hrsg. von डॉ° भक्तराम शर्म (Dr. Bhakta Ram Sharma) bei जगतराम एण्ड सन्स (Jagat Ram and Sons), Dilli 1993, S. 78-83
- Thomas Lang: Von einer, für die Hindi und Urdu kein Buch mit sieben Siegeln ist, in: Leipziger Volkszeitung, 29./30. Januar 1984, S. 31
- 100 000 Zettel. Interview in: Die Zeit, 30. April 2003, S. 66 Dr. sc. phil. Margot Gatzlaff, international geschätzte Wissenschaftlerin, in: Bürgerporträts, Ausgabe Delitzscher Land, Lipsia-Präsenz-Verlag Delitzsch 2006, S. 366-367
Nachruf Prof. Dr. Manfred Taube
Am 19. Oktober 2021 starb im Alter von 93 Jahren Manfred Taube, Professor emeritus für Tibetologie und Mongolistik am Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig.
Nach dem Studium der Indologie, Tibetologie und Mongolistik in Leipzig bei Friedrich Weller (1949–53), der Promotion (1957) und Habilitation (1965) erhielt er die Dozentur für tibetische und mongolische Philologie in Leipzig. Die intensive Erschließung der Geschichte und Kultur der Völker Zentralasiens in der Verbindung von Erschließung historisch-handschriftlichen Quellenmaterials und ethnologischem Interesse am Alltagsleben dieser Völker in der Gegenwart bildeten den Schwerpunkt seiner Arbeiten. Sie wurden 1986 durch die Verleihung des Friedrich-Weller-Preises der Sächsischen Akademie und die Wahl zum ordentlichen Mitglied ihrer Philologisch-Historischen Klasse ebenso gewürdigt, wie schon 1979 durch die Mitgliedschaften im Permanent Committee der International Association of Tibetan Studies und 1988 im Permanent Committee der International Association of Ladakh Studies.
Nicht zu vergessen ist Professor Taubes Rolle bei der Neuordnung der Leipziger Orientalistik nach der Wende. 1992 zum kommissarischen Leiter des Fachbereichs Afrikanistik und Orientalistik berufen, trug er wesentlich dazu bei, dass sich an der Universität Leipzig nach langer Pause wieder ein Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften etablieren konnte. Ihm blieb er auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem Universitätsdienst 1993 durch die Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur noch sechs Jahre lang verbunden.
Seinen Kollegen, Studenten und Freunden wird Manfred Taube immer in Erinnerung bleiben als ein bescheidener, warmherziger und kluger Mensch mit einer nimmermüden Begeisterung für sein Fach und der Fähigkeit, diese auf seine Studenten zu übertragen.
(Nachruf verfasst von Frau Dr. habil. Maria Schetelich)
Lebenslauf
Geboren 1928 in Leipzig. 1949-1953 Studium der Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Leipziger Universität. Nach Promotion (1957) und Habilitation (1965) 1966 Berufung zum Dozenten für tibetische und mongolische Philologie. Forschungsreisen in die Mongolische Volksrepublik und die Burjatische ASSR (1966 und 1967). 1976 Wahl zum Mitglied des „Ständigen Komitees der Internationalen Tibetologen-Konferenz“, 1979 zum Mitglied des Permanent Committee der “International Association for Tibetan Studies“, und 1988 zum Mitglied des Permanent Committee der International Association of Ladakh Studies. 1986 Verleihung des Friedrich-Weller-Preises durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften und die Universität Leipzig. 1990 Gastvorlesungen am Wiener Institut für Tibetologie und Buddhismuskunde, 1990/1991 Gastprofessur am Institut für Geschichte und Kultur Indiens und Tibets in Hamburg. Ab 1992 Professor für tibetische und mongolische Philologie an der Leipziger Universität. Danach kommissarischer Leiter des Fachbereichs Orientalistik und Afrikanistik bis zur Neugründung der Institute dieses Fachbereichs (Afrikanistik, Ägyptologie, Altorientalistik, Ethnologie, Indologie und Zentralasienwissenschaften, Orientalistik, Religionswissenschaften, Sinologie). 1993 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Phil.-hist. Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Nach dem altersbedingten Ausscheiden aus dem Universitätsdienst 1993 Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur bis 1996. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten war die Aufhellung der Geschichte und Kultur der Völker Zentralasiens anhand schriftlicher Quellen.
Verstorben im Jahr 2021.
Abkürzungsverzeichnis zur Bibliographie
- AoF Altorientalische Forschungen (Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients). Berlin: Akademie-Verlag.
- AOH Acta Orientalia Hungarica, Budapest: Akadémiai Kiadó.
- KMU Karl-Marx-Universität Leipzig.
- LS Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR.
- MIO Mitteilungen des Instituts für Orientforschung. Berlin: Akademie-Verlag.
- MLUMartin-Luther-Universität Halle/Saale.
- OLZ Orientalistische Literaturzeitung. Berlin: Akademie-Verlag.
- UAJ Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge. Wiesbaden: Harrassowitz.
- WZ KMU Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Leipzig: Rektor der KMU.
- WZ MLU Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle/Saale, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Halle/Saale: Rektor der MLU.
- ZAS Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
- ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden (Stuttgart): Franz Steiner.
Bücher und Artikel (chronologisch nach Erscheinungsjahr)
- Tibetologie und Mongolistik an der Leipziger Universität. In: Progressive Traditionen der Orientalistik an der Leipziger Universität [= WZ KMU, 28. Jg. (1979), Heft 1], S. 33-46.
- [Mitautor bei:] Meyers Kleines Lexikon. Leipzig: Bibliographisches Institut 1978/1979 (2. Auflage).
- - , Eberhardt Richter u. a.: Hans Georg Conon von der Gabelentz – Erbe und Verpflichtung. In: LS A 53, 1979, S. 1-58.
- - und Klaus Kaden: Bibliographie für Hans Georg Conon von der Gabelentz. In: LS A 53, 1979, S. 229-242. 1980
- Die Tibetica der Berliner Turfansammlung. Berlin: Akademie-Verlag 1980. 171 S., 249 Faksimiles auf 88 Taf. 4o [= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Berliner Turfantexte X].
- [Mitautor bei:] Lexikon fremdsprachiger Schriftsteller. 3 Bände. Leipzig: Bibliographisches Institut 1977-1980.
- Tibetische Autoren zur Geschichte der rGyud-bži. In: AOH Tom. 34 (1980), S. 297-304.
- Friedrich Weller. * 22. Juli 1889 in Markneukirchen † 19. November 1980 in Leipzig. In: OLZ Jg. 76 (1981), Sp. 5-6.
- Beiträge zur Geschichte der medizinischen Literatur Tibets. Sankt Augustin: VGH Wissenschaftsverlag 1981. 149 S., mit 17 Taf. Faksimiles 4o [= Monumenta Tibetica Historica, Abtlg. I, Scriptores, Bd. 1]. 1982
- Friedrich Weller. 22. 7. 1889 -19. 11. 1980. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1979-1980, Berlin: Akademie-Verlag 1982, S. 237-253.
- Georg von der Gabelentz – seine Herkunft und seine Zeit. In: Jahrbuch des Mu-seums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. XXXIV, Berlin: Akademie-Verlag 1982, S. 16-36.
- Jaroslav Prušek. 14. 9. 1906 – 7. 4. 1980. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1979-1980, Berlin: Akademie-Verlag 1982, S. 259-262.
- Index der Personennamen zu Kloṅ-rdol Bla-ma’s Verzeichnis von Schriften der Gelbmützensekte. In: Indological and Buddhist Studies. Volume in Honour of Professor J. W. de Jong on his Sixtieth Birthday. Edited by L. A. Hercus, F. B. J. Kuiper, T. Rajapatirana, E. R. Skrzypczak. Canberra: Faculty of Asian Studies 1982, S. 569-594.
- Die „Geheime Befreiung“ des 6. Dalai-Lama. In: OLZ Jg. 78 (1983), Sp. 437-443 (Rezensionsaufsatz zu Klafkowski, Piotr: The Secret Deliverance of the Sixth Dalai Lama, Wien 1979).
- Taube, Erika, und – : Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei. Leipzig: Koehler & Amelang 1983; Wien: Edition Tusch 1983. 280 S., mit 16 + 131 Abb. auf Taf. u. 1 Kt. 8o
- Nachlese zum mongolischen Turfanfragment des Bodhicaryāvatāra. In: Tibetan and Buddhist Studies. Commemorating the 200th Anniversary of the Birth of Alexander Csoma de Kőrös. Budapest: Akadémiai Kiadó 1984 [= Bibliotheca Orientalis Hungarica Vol. XXIX/2], S. 327-339.
- [Mitautor bei:] Lexikon früher Kulturen. Leipzig: Bibliographisches Institut 1984; ...: Pahl-Rugenstein 1984.
- Buddhistische Personennamen in Zentralasien (Tibet/Mongolei). In: Beiträge zur Onomastik 2. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR 1985 [= LS A 129/II], S. 384-390.
- Tibetische Autoren über indische Einflüsse in der lamaistischen medizinischen Literatur. In: Sanskrit and World Culture. Berlin: Akademie-Verlag 1985 [= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients, Bd. 18], S. 178-182.
- Laibixi daxuede zangxuehe mengguxue yanjiu gaikuang (übersetzt von Zhangrui Cheng). In: Guowai zangxue dongtai (Bulletin of Tibetology-Abroad) 1, Chongqing (Sichuan) 1986, S. 8-18.
- Tibetischsprachige und die tibetische Sprache betreffende Literatur im Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. In: Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine, Heft 19/2O, Hamburg: Friedrich Wittig Verlag, Juli 1987, S. 110-149.
- Einige Worte zum uigurischen Bodhicaryāvatāra. In: AoF Bd.14 (1987), S. 377-382. 1988
- Zu mongolisch tamga. In: AoF Bd.15 (1988), S. 192-199.
- Geheime Geschichte der Mongolen. Herkunft, Leben und Aufstieg Cinggis Qans. Hrsg., aus dem Mongolischen übertragen und kommentiert. Leipzig-Weimar: Gustav Kiepenheuer 1989. 327 S., mit 2 Ktn. [Orientalische Bibliothek]; München: C. H. Beck 1989; Stuttgart: Insel-Verlag 1989.
- Bilder aus dem Himalaja. Farbaufnahmen von Ivo Petrik. Mit Textbeiträgen und Bildkommentaren von Werner Starke, Walter Steiner, Erika Taube und Manfred Taube. Leipzig: F. A. Brockhaus 1990. 184 S. 4o Mit 145 Farbaufnahmen und mehreren Karten. (S. 153-162: E. und M. Taube: Himalaja – eine schwierige Heimat für viele Völkerschaften).
- Zu den ältesten tibetischen Übersetzungen der Herrnhuter Brüder. In: Wissen-schaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9. bis 13. März 1987 in Herrnhut. Hrsg. von L. Icke-Schwalbe und G. Meier. Dresden: Staatliches Museum für Völkerkunde 1990 [= Dresdner Tagungsberichte 2, hrsg. von P. Neumann †], S. 60-65.
- Tibetische und mongolische Turfantexte – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Ägypten Vorderasien Turfan. Probleme der Edition und Bearbeitung altorientalischer Handschriften, hg. von H. Klengel und W. Sundermann. Berlin: Akademie-Verlag 1990 [= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients, Bd. 23], S. 150-154.
- War ein Kanjur von ’Jaṅ Sa-tham die Vorlage der Yongle-Edition? In: AOH 44, 1990, S. 205-211. 1991
- Walravens, Hartmut, und -: August Hermann Francke und die Westhimalaya-Mission der Herrnhuter Brüdergemeine. Eine Bibliographie mit Standortnachweisen der tibetischen Drucke. Mit einem Beitrag von Michael Hahn. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1991. 531 S. Text und 207 S. Tafeln mit 281 Abb. [= Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplementband 34].
- - und E. Taube: Nachwort zu: Geist, Lucie, „Ein Geschäft recht geistiger Natur“. Zum 200. Jahrestag der Gründung des J. C. Hinrichs Verlags Leipzig. Leipzig: Neuer Sachsenverlag & Sachsenbuch Verlagsgesellschaft 1991, S. 79-81.
- Zu den Quellen der lČaṅ-skya Präexistenzen und ihren Autoren. In: UAJ Bd. 10 (1991), S. 169-185.
- Mongolische Birkenrinden-Fragmente in Taschkent. In: UAJ Bd. 11 (1992), S. 152-155.
- Die von der Gabelentz – eine Altenburger Gelehrtenfamilie. In: Altenburger Kunst und Kultur im 19. Jahrhundert. Altenburg: Lindenau-Museum 1992 [Altenburger Geschichtsblätter], S. 73-77.
- Cerensodnom, Dalantai, und Manfred Taube: Die Mongolica der Berliner Turfansammlung. Berlin: Akademie-Verlag 1993. 230 S. und 57 Tafeln 4o [= Berliner Turfantexte XVI (Berliner Akademieprojekt Turfanforschung)].
- K rekonstrukcii i perevodam MONGQOL-UN NIUCA TOBCA‘AN na evropejskie jazyki. In: Mongolica. K 750-letiju «Sokrovennogo skazanija». Moskva: NAUKA. Izdatel’skaja firma «Vostočnaja literatura» 1993, S. 40-53 (Rossijskaja Akademija Nauk. Institut Vostokovedenija).
- Mongolische Namen. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta. Berlin-New York: Walter de Gruyter 1995 [= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 12], S. 916-918.
- Forschungen über Süd-, Ost- und Zentralasien in der Geschichte der Sächsischen Akademie. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften. Wege und Fortschritte der Wissenschaft. Beiträge von Mitgliedern der Akademie zum 150. Jahrestag ihrer Gründung. Hrsg. von Günter Haase und Ernst Eichler. Berlin: Akademie-Verlag 1996, 547-559
- Gedanken zu einigen Aspekten der Säkularisierung in Zentralasien (Gebrauchsgerät → Ritualgegenstand → Kunstobjekt). In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft Nr. 4, hrsg. von Hans Grüß, Januar 1999, S. 18-32.
- Homonyme und Synonyme im mongolischen Text der Mahāvyutpatti. In: Menges, Karl H., und Nelly Naumann [ed.]: Language and Literature – Japanese and the Other Altaic Languages. Studies in Honour of Roy Andrew Miller on His 75th Birthday. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 29-49.
- - und Erika Taube: Mongolistik an der Uni Leipzig. In: Mongolische Notizen. Mitteilungen der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft. Nr. 9, 2000 (Bonn: Deutsch-Mongolische Gesellschaft e. V. 2000) (Mongolistische Forschung. Zweite Folge: Mongoleiwissenschaften in der ehemaligen DDR. II.: Karl-Marx-Universität Leipzig), S. 59-64
- Dschingis Khan. Grausamer Feldherr oder kultureller Wohltäter? Der Begründer der mongolischen Nation und des Großreichs. [Wiesbaden]: F. A. Brockhaus 2001 (= Brockhaus. Die Infothek). – 8 S.
- Der Beitrag der Herrnhuter Brüder zur Erforschung der mongolischen und kalmückischen Sprache und Literatur / Značenie dejatel’nosti gerngutskich missionerov dlja issledovanija kalmyckogo jazyka i kul’tury (Inhaltsverzeichnis: Vklad gerngutskich brat’ev v izučenie kalmyckogo jazyka i literatury). In: Diedrich, Hans-Christian, und Michail Iwanowitsch Tabakow [Hrsg.]: Wissenschaftliche Konferenz «Historische Beziehungen zwischen den Kalmücken an der Unteren Wolga und der Gemeinde Sarepta vom 18. bis zum 20. Jahrhundert im Bereich Geschichte, Wissenschaft, Religion und Kultur», 6.-13. April 2000 in Wolgograd-Alt Sarepta. Wolgograd 2001, 84-92 [deutsch] und 256-264 [russ.].
- Zu lCaṅ-luṅ Arya Paṇḍitas Werk mit "Schriften und Abbildungen". In: Kollmar-Paulenz, Karénina, und Christian Peter [Hrsg.]: Tractata Tibetica et Mongolica. Festschrift für Klaus Sagaster zum 65. Geburtstag. Wiesbaden. Harrassowitz 2002 (Asiatische Forschungen Bd. 145), S. 273-281.
- Sanskritische Lehnwörter in den Turfan-Mongolica und die Mahāvyutpatti. In: Bretfeld, Sven, und Jens Wilkens [Hrsg.]: Indien und Zentralasien. Sprach- und Kulturkontakt. Vorträge des Göttinger Symposions vom 7. bis 10. Mai 2001. Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Bd. 61), S. 145-151.
- Māhātmya des Klosters am Minya Gonkar. In: Oelschlägel, Anett C., Ingo Nentwig und Jakob Taube [Hrsg.]: „Roter Altai, gib dein Echo!“. Festschrift für Erika Taube zum 65. Geburtstag. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005, 497-513.
- Geheime Geschichte der Mongolen. Herkunft, Leben und Aufstieg Dschingis Khans. Aus dem Mongol. übersetzt und kommentiert. München: C. H. Beck 2005 (2. durchgesehene Auflage).
- Briefwechsel J. F. Rock – J. Schubert 1935-1961. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2009. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, 782. Band; Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Nr. 64). – 315 S. – ISBN 978-3-7001-6563-7 .
- Zentralasienwissenschaften. In: Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen. Hrsg. von Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, 1. Halbband, S. 409-414.
Herausgebertätigkeit
- Mitteilungen des Instituts für Orientforschung. Berlin: Akademie-Verlag (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung). Mitglied des Redaktionskollegiums von 1966 (Bd. 12) – 1972 (Bd. 17 [Einstellung der Zeitschrift]).
- Orientalistische Literaturzeitung. Berlin: Akademie-Verlag. Spartenredakteur von 1977 (Bd. 72) bis 1994 (Bd. 89).
Veröffentlichungen über und für Manfred Taube
- Sagaster, Klaus, und Alex Smejkal: Bibliographie Manfred Taube. In: UAJ Bd. 8 (1988), S. 189-197.
- Eimer, Helmut, und Michael Hahn, Maria Schetelich und Peter Wyzlic [red.]: Studia Tibetica et Mongolica. (Festschrift Manfred Taube). Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag 1999 = Indica et Tibetica. Monographien zu den Sprachen und Literaturen des Indo-tibetischen Kulturraumes, hrsg. von M. Hahn. Band 34.
Nachruf für Erika Taube
Am 3. Juli 2020 starb unsere langjährige Mitarbeiterin Dr. Erika Taube im Alter von 86 Jahren. Seit 1957 tätig am Ostasiatischen Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin, war sie zusammen mit ihrem Mann, Prof. Manfred Taube, ab 1992 maßgeblich daran beteiligt, daß die Zentralasienwissenschaften (Tibetologie, Mongolistik) an der Universität Leipzig nun in dem neu gegründeten Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften wieder zum Kanon der Studienfächer (Haupt- und Nebenfach) gehören konnten.
Erika Taube war nicht nur eine vielseitige Philologin, sie hat sich auch und vor allem durch ihre Arbeiten zu den vielfältigen Formen mündlicher Überlieferung in Zentralasien aus ethnologischer Perspektive und zur vergleichenden Märchenforschung international einen Namen gemacht. Ausgangspunkt dafür waren mehrfache Feldforschungsaufenthalte bei den Tuwinern, einem kleinen Turkvolk in der südlichen Mongolei, dessen Erzählgut und Brauchtum sie erstmals dokumentierte.
Die große Zahl der Veröffentlichungen von Erika Taube ist beeindruckend. 1996 wurde ihre wissenschaftliche Arbeit auch durch die Verleihung des Friedrich-Weller-Preises der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gewürdigt. Allen, die sie kannten, wird sie mit ihrer lebhaften Herzlichkeit und ihrer Begeisterung für das Lehren und Forschen in Erinnerung bleiben.
(Nachruf verfasst von Frau Dr. habil. Maria Schetelich)
Lebenslauf
Studium der Sinologie und Tibetologie 1952-1957 an der Universität Leipzig, 1957/58 in Peking, danach wissenschaftliche Assistentin, später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leipziger Ostasiatischen Institut. Nach dem Studium Einarbeitung in die Mongolistik, Promotion 1964 mit einer Dissertation über mongolische Märchenstoffe. Seit 1966 Forschungsaufenthalte in der Mongolei; "Entdeckung" der dort im Altai lebenden schriftlosen Tuwiner, Einarbeitung in deren Sprache, Geschichte und Kultur, Sammlung von ethnographischem und folkloristischem Material. - Ab 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leipziger Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften; Lehre der mongolischen und tuwinischen Sprache und Kultur. Seit 1998 Rentnerin. Verstorben im Jahr 2020.
Abkürzungsverzeichnis zur Bibliographie
- ABMV Dr. Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden. Berlin: Akademie-Verlag.
- AF Asiatische Forschungen. Wiesbaden: Harrassowitz.
- EM Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
- JMV Lg. Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Berlin: Akademie-Verlag.
- KBMV Dr. Kleine Beiträge des Museums für Völkerkunde Dresden. Dresden.
- MatTurc Materialia Turcica. Hrsg. von H. Váry. Bochum: Brockmeyer
- MMV Lg. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Leipzig. Leipzig.
- MongNot Mongolische Notizen. Mitteilungen der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft. [Königswinter].
- MSp Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege. Hohengehren: Schneider Verlag.
- OLZ Orientalistische Literaturzeitung. Berlin: Akademie-Verlag.
- SAALA Studien über Asien, Afrika, Lateinamerika. Berlin: Akademie-Verlag.
- T Turcologica. Hrsg. von Lars Johanson. Wiesbaden: Harrassowitz
- UZ KMU Universitätszeitung der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig.
- VMV Lg. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Berlin: Akademie Verlag.
- VDSUA Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm.
- WZ KMU Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Leipzig: Rektor der Karl-Marx-Universität.
Veröffentlichungen zur Ethnographie der Tuwiner im mongolischen Altai
- Kinderwiegen im Cengel-sum (Westmongolei). In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung (Berlin: Akademie-Verlag), Bd. XIII (1967), S. 199-206.
- Mutter und Kind im Brauchtum der Tuwiner der Westmongolei. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 27 (1970), S. 75-89.
- Die Widerspiegelung religiöser Vorstellungen im Alltagsbrauchtum der Tuwiner der Westmongolei. In: Traditions religieuses et para-religieuses des peuples altaïques. Strasbourg 1972 [= Bibliothèque des Centres d‘Études Supérieures Spécialisés], S. 119-138.
- Das Kastrierfest bei den Tuwinern des Cengel-sum. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: Akademie-Verlag 1974 [= SAALA 16], S. 443-457.
- Zum Problem der Ersatzwörter im Tuwinischen des Cengel-sum. In: Sprache, Geschichte und Kultur der altaischen Völker. Berlin: Akademie-Verlag 1974 [= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients], S. 589-607.
- Zur Jagd bei den Tuwinern des Cengel-sum in der Westmongolei. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 31 (1977), S. 37-50.
- Sovremennoe sostojanie tradicionnych form byta i kul’tury cėngėl’skich tuvincev. In: Etnografia Polska (Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk), Vol. 24, Zeszyt 1 (1980), S. 95-100.
- Notizen zum Schamanismus bei den Tuwinern des Cengel-sum (Westmongolei). In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 33 (1981), S. 43-69.
- Anfänge der Seßhaftwerdung bei den Tuwinern im Westen der MVR. In: Die Nomaden in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einem internationalen Nomadismus-Symposium am 11. und 12. Dezember 1975 im Museum für Völkerkunde Leipzig. Berlin: Akademie-Verlag 1981 [= VMV Lg. Heft 33], S. 97-108.
- Die Tuwiner im Altai (MVR). In: KBMV Dr. 4 (1981), S. 34-40.
- Goldmädchen und Feuerjunge. Zur Namensgebung bei den Tuwinern. In: Kleine Beiträge aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden. 1982/5, S. 30-36.
- und S[ev‘jan] I[zrailevič] Vajnštejn: Tuvincy Mongol’skogo Altaja. In: Vajnštejn, S. I. [ed.]: Polevye issledovanija Instituta ètnografii 1980-1981. Moskva: Izdatel‘stvo «Nauka» 1984, S. 233-241 (von E. T. nicht autorisiert).
- Die tuwinischen Personennamen unter historisch-ethnographischem Aspekt. In: Eichler, Ernst, und Hans Walther, Inge Bily [ed.]: Beiträge zur Onomastik 2, Vorträge der Teilnehmer aus der DDR auf dem XV. Internationalen Kongreß für Namensforschung Karl-Marx-Universität Leipzig, 13.-17. August 1984. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1985 [= Linguistische Studien, Reihe A (Arbeitsberichte) 129/II], S. 375-383.
- Zur traditionellen Kleidung der Tuwiner des Cengel-Sum. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 37 (1987), S. 99-127.
- Schamanen, Geisterbeschwörer und Gesundbeter. In: Heissig, Walther, und Claudius C. Müller [ed.]: Die Mongolen. Innsbruck: Pinguin-Verlag, und Frankfurt/M.: Umschau-Verlag 1989, S. 216-218.
- Überlieferungen zur Geschichte der Tuwiner im Altai. In: Schorkowitz, Dittmar: Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philsosophen. Festschrift für Lawrence Krader zum 75. Geburtstag. Peter Lang Verlag 1994, S. 279-292.
- Bezeichnungswirrwarr um ein kleines Turkvolk. In: Röhrborn, Klaus, und Wolfgang Veenker [ed.]: Memoriae munusculum. Gedenkband für Annemarie von Gabain. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1994 [= VDSUA Bd. 39], S.131–138.
- Zur aktuellen Situation der Tuwiner im westmongolischen Altai. In: Corff, Oliver [ed.]: Infosystem Mongolei. An Internet-Based Journal on Mongolian Affairs. Berlin: Corff 1994 (24. S.).
- Zur gegenwärtigen Situation der Tuwiner im westmongolischen Altai. In: Berta, Árpád, und Bernt Brendemoen, Claus Schönig [ed..]: Symbolae Turcologicae. Studies in Honour of Lars Johanson on his Sixtieth Birthday 8 March 1996. Stockholm 1996 [= Swedish Research Institute in Istanbul, Transactions, Vol. 6], S. 213-225.
- Sterben und Tod bei den Tuwinern im Altai. In: Emmerick, Ronald E., und Werner Sundermann, Ingrid Warnke, Peter Zieme [ed.]: Turfan, Khotan und Dunhuang. Vorträge der Tagung „Annemarie v. Gabain und die Turfanforschung“, veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (9. - 12. 12. 1994). Berlin: Akademie Verlag 1996 [= Berichte und Abhandlungen. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sonderband 1], S. 317-325.
- Leben und Geschichte der Tuwiner im Altai im erzählerischen Werk von Galsan Tschinag. In: GÜRSOY-NASKALI, EMINE [ed.]: Sibirya Araştırmaları. Istanbul: Simurg 1997, S. 351-369.
- Leben und Geschichte der Tuwiner im erzählerischen Werk von Galsan Tschinag. Mit einer Nachbemerkung. In: MongNot Nr. 10, 2001, S. 15-27.
- Der Tod, das Individuum und die Gemeinschaft (Das altaituwinische Beispiel). In: Assmann, Jan, und Rolf Trauzettel [ed.]: Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Freiburg-München: Karl Alber 2002 (Veröffentlichungen des „Instituts für historische Anthropologie e. V.“, Bd. 7), S. 110-125.
- Die Tuwiner von Cengel und die Natur – im Alltag und in ihrer Dichtung. (Vortrag auf der 49. PIAC, Berlin 2006; eingereicht 8.12.2006). In: Kellner-Heinkele, Barbara, und Elena V. Boykova, Brigitte Heuer (ed.): Man and nature in the Altaic world. Proceedings of the 49th Permanent International Altaistic Conference, Berlin, July 30 – August 4, 2006. Berlin: Schwarz 2012. (Studien zur Sprache, Kultur und Geschichte der Türkvölker, Bd. 12). – XI, 482 S., m. Ill. – ISBN 978-3-87997-408-5 . – 100.80 €.
Veröffentlichungen zur Ethnographie und Zentralasienwissenschaft
- Einige mongolische Unterhaltungsspiele. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 24 (1967), S. 56-65.
- Drei Wettspiele der Männer. Über die traditionellen mongolischen Sportarten. In: Das Altertum (Berlin: Akademie-Verlag), 22/1976, S. 99-106.
- Ausgewählte Bibliographie der Arbeiten L[eonid] P[avlovič] Potapovs. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Bd. 31 (1977), S. 22-25.
- Nachbemerkung des Übersetzers (zu Abramzon, Saul Matveevič, und Vera Pavlovna D’jakonova: Leonid Pavlovič Potapov – 70 let). In: JMV Lg. Bd. 31 (1977), S. 20-22.
- Schamanen, Geisterbeschwörer und Gesundbeter. In: Heissig, Walther, und Claudius C. Müller [ed.]: Die Mongolen. Innsbruck: Pinguin-Verlag, und Frankfurt/M.: Umschau-Verlag 1989, S. 216-218.
- Begleitende Worte von L. P. Potapov aus einem Gespräch auf seiner Datscha in Komarovo bei Sankt Peterburg am 30. August 1993. Aufgenommen und übertragen von E. T. In: Taube, Jakob [ed.]: Leonid Pavlovič Potapovs Materialien zur Kulturgeschichte der
- Usbeken aus den Jahren 1928-1930. Mit begleitenden Worten des Sammlers hg. und eingeleitet von J. T. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 [= T 25], 234-244.
- Auf Hermann Constens Wegen in die Westmongolei. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1967. In: MongNot Sonderausgabe 2005, 19-25, m. 3 Fotos.
Veröffentlichungen zur Folkloristik
- Folkloristischer und sachlicher Gehalt mongolischer Märchenstoffe. Phil. Diss. Leipzig 1964, 302 S. [Ms.]
- Drei tuwinische Varianten zur Sage von der Herkunft der Murmeltiere. In: Studia Asiae. Festschrift Johannes Schubert. Part I. Halle/Saale: Buddhist Centre 1969 [= Supplement to „Buddhist Yearly 1968“], S. 263-275.
- Baldžïn Xēr. Eine tuwinische Volksüberlieferung aus der Westmongolei zur Entstehung zweier Musikinstrumente. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle/Saale, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe (Halle/Saale: Rektor der Martin-Luther-Universität), Bd. XXII (1973) [= Pratidanam. Festschrift für Heinz Mode; Außentitel: Bhāratavidyā-kathā. Berichte zur Indienkunde], S.59-66.
- Einige Gedanken zu mongolischen Varianten des Märchens vom klugen Mädchen. In: Olon ulsyn mongolč ėrdėmtnij II ich chural. II. Ulaanbaatar 1973, S. 149-157.
- [Mitarbeit bei:] Sámándobok, szóljatok. Szibéria őslakosságának népköltészete [„Ertönt, Schamanentrommeln! Volksdichtung der sibirischen Ureinwohner”] [Ausgewählt und kommentiert von Kőhalmi Katalin]. Budapest: Európa Könyvkiadó 1973 (Abschnitt „Tuvák“, deutsche Übersetzung tuwinischer Lieder, 28 aus der Sammlung E. T. [S. 108, 110-122], 2 aus Yrlažyyly [„Liederbuch”], Kyzyl 1959 [S. 111f.]).
- Izučenie fol‘klora u tuvincev MNR. In: Sovetskaja ėtnografija (Moskva: Izdatel‘stvo «Nauka»), 5/1975, S. 106-111.
- Das leopardenscheckige Pferd und andere tuwinische Märchen aus der Mongolischen Volksrepublik [Hrsg. und übersetzt]. Berlin: Kinderbuchverlag 1977. 176 S.
- Das Märchen von Bögen Sagān Tōlaj und seine Beziehung zu einer Überlieferung von der Herkunft der Cengel-Tuwiner. In: Asienwissenschaftliche Beiträge. Johannes Schubert in memoriam. Berlin: Akademie-Verlag 1978 [= VMV Lg., Heft 32], S. 139-168.
- Tuwinische Volksmärchen. [Hrsg. und übersetzt]. Berlin: Akademie-Verlag 1978 [In: Volksmärchen. Eine internationale Reihe]. 413 S.
- War das Urbild des Gestiefelten Katers ein Fuchs? In: Ligeti, Louis [ed.]: Proceedings of the Csoma de Kőrös Memorial Symposium Held at Mátrafüred, Hungary, 24-30 September 1976. Budapest: Akadémiai Kiadó 1978 [= Bibliotheca Orientalis Hungarica Vol. XXIII], S. 473-485.
- Über das Sammeln von Volksdichtung unter den Tuwinern des Cengel-sum im Bajan-Ölgij-Aimak der MVR. In: ABMV Dr., Bd. 37 [= In memoriam Gerhard Kahlo] (1979), S. 201-222.
- Gemeinsamkeiten zentralasiatischer Nomadenlieder. In: Acta Orientalia Hungarica (Budapest: Akadémiai Kiadó), Tom. 34 (1980), S. 287-296.
- Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Mongolei [Hrsg. und übersetzt]. Leipzig/ Weimar: Gustav Kiepenheuer 1980. 168 S.
- Zur Bedeutung der mongolischen Volksdichtung für die Entstehung und Entwicklung der modernen mongolischen Literatur. In: Gruner, Fritz [ed.]: Literaturen Asiens und Afrikas. Theoretische Probleme. Berlin: Akademie-Verlag 1981 [= SAALA 26], S. 287-295.
- Aspects and Results of Investigating Tuvinian Folklore. In: Barthel, Günter, und Lothar Rathmann [ed.]: The Arab World and Asia in Development and Change. Dedicated to the XXXIst International Congress of Human Sciences in Asia and North Africa. Berlin: Akademie-Verlag 1983 [= SAALA 37], S. 267-277.
- Einige Aspekte der Untersuchung tuwinischer Volksmärchen. In: Beiträge zur Zentralasienforschung. (Zum 100. Geburtstag von Sadriddin Aini). Berlin: Humboldt-Universität, Sektion Asienwissenschaften 1983 [= Berichte 2O/1983 (der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Asienwissenschaften)], S. 90-99.
- Volksmusik im Herzen Asiens. In: Kleine Beiträge aus dem staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden. 1983/6.
- Zur Vergangenheit der Tuwiner des Cengel-sum nach ihrer mündlichen Überlieferung. In: Brentjes, Burchard, und Hans-Joachim Peuke [ed.]: Kulturhistorische Probleme Südasiens und Zentralasiens. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität 1984 [= Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, = Wissenschaftliche Beiträge (der) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 25/1984], S. 143-156.
- South Siberian and Central Asian Hero Tales and Shamanistic Rituals. In: Hoppál, Mihály [ed.]: Shamanism in Eurasia. Part 2, Göttingen: edition herodot 1984 [= Forum 5], S. 344-352.
- Von den Rätseln der Tuwiner im Altai. In: MMV Lg. 52 (1988), S. 56-60.
- Ergil-ool. Chan Tögüsvek. [Gesammelt, aufgezeichnet und aus dem Tuwinischen übersetzt]. In: Hänsel, Regina [ed.]: Heldensagen aus aller Welt. Berlin: Verlag Neues Leben 1988, S. 120-128, 224-257. Dass., Stuttgart: Parkland Verlag 1988.
- Naturschutzmärchen in Zentralasien. In: MMV Lg. 53 (1989), S. 51-54.
- Neizvestnye materialy po ėtnografii i fol’kloru kalmykov. In: Mitirov, A. G. [ed.]: Obyčai i obrjady mongol’skich narodov. Ėlista 1989, S. 122-125.
- Ein Quell für Fragen zu Folkloretraditionen und Glaubensvorstellungen nicht nur der Sibe-Mandschuren. In: OLZ 85 (1990), Sp. 261-271 (Besprechungsaufsatz zu Stary, Giovanni: Epengesänge der Sibe-Mandschuren, Wiesbaden: Harrassowitz 1988 [= AF Bd. 106]).
- A.H. Franckes Fuchsgeschichten aus Ladakh im Kontext der zentralasiatischen Folkloretradition. In: Icke-Schwalbe, Lydia, und G[udrun] Meier [ed.]: Wissenschaftsgeschichte und gegenwärtige Forschungen in Nordwest-Indien. Internationales Kolloquium vom 9. bis 13. März 1987 in Herrnhut. Dresden: Staatliches Museum für Völkerkunde 1990 [= Dresdner Tagungsberichte 2], S. 266-272.
- Der Igel in der Mythologie altaischer Völker. Altaica Osloensia. Proceedings from the 32nd Meeting of the Permanent International Altaistic Conference. Oslo: Universitetsforlaget 1990, S. 339-354.
- ālajanīj – ālanīj – ā. Die Einleitungsformel eines altaituwinischen Erzählers als ethnographische Quelle. In: Varia Eurasiatica. Festschrift für Professor András Róna-Tas. Szeged [Department of Altaic Studies] 1991, S. 183-193.
- Der tōl-Begriff und die epische Dichtung der Tuwiner im Altai. In: Heissig, Walther [ed.]: Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil V. Vorträge des 6. Epensymposiums des Sonderforschungsbereichs 12, Bonn 1988. Wiesbaden 1992 [= AF Bd. 120], S. 214-230.
- Sardaqban in den Überlieferungen der Tuwiner im Altai. In: Bethlenfalvy, Géza, und Ágnes Birtalan, Alice Sárközi, Judit Vinkovics [ed.]: Altaic Religious Beliefs and Practices. Proceedings of the 33rd Meeting of the Permanent International Altaistic Conference, Budapest June 24-29, 1990. Budapest: Hungarian Academy of Sciences, Research Group for Altaic Studies; Eötvös Loránd University, Department of Inner Asiatic Studies [1992], S. 345-354.
- Zur ursprünglich magischen Funktion von Volksdichtung. In: Ural-Altaische Jahrbücher NF Bd. 11, Wiesbaden 1992, S. 112-124.
- Erika Taube und Jakob Taube: Märchen im Dienste von Macht. In: Kellner-Heinkele, Barbara [ed.]: Altaica Berolinensia. The Concept of Sovereignty in the Altaic World. Permanent International Altaistic Conference, 34th Meeting, Berlin 21-26 July, 1991. Wiesbaden: Harrassowitz 1993 [= AF Bd. 126], S. 259-264.
- Die altaituwinische Version des Er Töštük-Stoffes im Verhältnis zu den Versionen anderer Turkvölker. In: Laut, Jens Peter, und Klaus Röhrborn [ed.]: Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Materialien der 2. Deutschen Turkologen-Konferenz, Rauischholzhausen, 13.-16. Juli 1990. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1993 [= VDSUA Bd. 37], S. 193-199.
- Skazki i predanija altajskich tuvincev. Sobrany Ėrikoj Taube. Sostavlenie, predislovie i kommentarij Ėriki Taube. Avtorizovannyj perevod s nemeckogo B. E. Čistovoj. Moskva: Izdatel‘skaja firma „Vostočnaja literatura” R[ossijskoj] A[kademii] N[auk] 1994 [= Seria „Skazki i mify narodov Vostoka”]. 380 S.
- Zum Stand der Erforschung tuwinischer Volksmärchen. In: Wunsch, Cornelia [ed.]: 25. Deutscher Orientalistentag. Vorträge, München 8.-13.4.1991. Stuttgart: Franz Steiner 1994 [= Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Supplementband 10], S. 215-227.
- Baryyn Moolda Seŋgel tyvalarynyŋ yrlary [Die Lieder der Cengel-Tuwiner in der Westmongolei. Texte und Kommentar]. Kyzyl: Ulustar arazynyŋ <chöömej> attyg ėrtem tövü [Internationales Wissenschaftliches Chöömej-Zentrum] 1995. 49 S.
- Spuren des Jaŋγar-Stoffes unter den Tuwinern im Altai. In: Erdal, Marcel, und Semih Tezcan [ed.]: Beläk Bitig. Sprachstudien für Gerhard Doerfer zum 75. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 [= T 23], S. 195-208.
- Altay’daki Tuvaların sözlü edebiyatında at [Das Pferd in der Volksdichtung der Tuwiner im Altai; ins Türk übers. von N. Demir]. In: Gürsoy-Naskali, Emine [ed.]: Türk kültüründe at ve çağdas atçılık [Das Pferd in der türkischen Kultur und die zeitgenössische Pferdehaltung]. İstanbul 1995, S. 297-300. [Materialien der Konferenz „At ve atçılık“, İstanbul, 11.-14. Mai 1994.]
- Formen und Funktionen mündlicher Traditionen bei den Tuwinern im Altai. In: Heissig, Walther [ed.]: Formen und Funktion mündlicher Tradition. Vorträge eines Akademiesymposiums in Bonn, Juli 1993. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995 [= Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 95], S. 145-155.
- Die Musik in den Märchen zentralasiatischer Völker. In: Heindrichs, Ursula, und Heinz-Albert Heindrichs [ed.]: Das Märchen und die Künste. Wolfsegg: Erich Röth 1996 [= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 21], S. 103-120.
- Das Pferd in der Volksdichtung der Tuwiner im Altai. In: Mongolische Notizen, Nr. 5 (1996), S. 65-70.
- Warum sich der Erzähler nicht lange bitten lassen darf und warum ein Erzähler manchmal dennoch nicht erzählt. Aspekte des Märchens und des Märchenerzählens bei Völkern Zentralasiens. In: MSp 7. Jg. Nr. 4, 1996, S. 55-59.
- Löwenmilch [Lexikonartikel]. In: Brednich, R. W. [ed.]: EM Bd. 8, Lieferung 4/5. Berlin-New York: Walter de Gruyter 1996, Sp. 1232-1234.
- Warum erzählen Erzähler manchmal nicht? Vom Erzählen und seiner Beziehung zum Numinosen. In: Berta, Árpád [ed.]: Historical and Linguistic Interaction between Inner-Asia and Europe. Proceedings of the 39. Permanent International Altaistic Conference, Szeged, Hungary: June 16-21, 1996. Szeged: Department of Altaic Studies (University of Szeged) 1997 [= Studia Uralo-Altaica 39], S. 351-363.
- Mangus [Lexikonartikel]. In: Brednich, R. W. [ed.]: EM Bd. 9, Lieferung 1. Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997, Sp. 133-135.
- Zu zwei Ausgaben altaituwinischer Lieder. In: Demir, Nurettin, und Erika Taube [ed.]: Turkologie heute - Tradition und Perspektive. Materialien der 3. Deutschen Turkologen-Konferenz, Leipzig, 4.-7. Oktober 1994. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1998 [= VDSUA Bd. 48], S. 285-295.
- Von den Märchen der Mongolen. In: MongNot 1998/Nr. 7, 42-49.
- Zaubermärchen und Zauber im Märchen der Tuwiner. In: Heindrichs, Ursula und Heinz-Albert [ed.]: Zauber-Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. München: Eugen Diederichs 1998 [= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Bd. 23], 286-302.
- Altaj Buučaj [Lexikonartikel]. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 22 = Supplement L-Z [und Anonyme Werke A-Z]. München: Kindler Verlag 1998, Sp. 761-762.
- Oloncho [Lexikonartikel]. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 22. München: Kindler Verlag 1998, Sp. 774-776.
- Eine frühe kalmückische Märchenaufzeichnung und ihre mongolischen und altaituwinischen Parallelen. In: Ural-Altaische Jahrbücher NF 15 (1997/98), 181-201.
- Die mongolischsprachigen Branntweinlieder in der Tradition der Tuwiner von Cengel. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Im Auftrag der DMG hrsg. von H. Preissler und H. Stein. Stuttgart: Franz Steiner 1998 [= ZDMG-Suppl. 11], 469-480.
- Zum Quellenwert mündlicher Überlieferungen schriftloser Völker Zentralasiens. In: Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn, Bd. 29, Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 143-153.
- Altentötung in den Märchen zentralasiatischer Völker. In: Heindrichs, Ursula und Heinz-Albert [ed.]: Alter und Weisheit im Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. München: Hugendubel 2000 (Diederichs), S. 224-239.
- Tuvinskie fol’klornye teksty s Altaja. In: Stanovlenie i razvitie nauki v Tuve. Materialy Meždunarodnoj konferencii, posvjaščennoj k 70-letiju tuvinskoj pis’mennosti 12-14 sentjabrja 2000g. I čast'. Kyzyl: Pravitel’stvo respubliki Tuva, Tuvinskij gosudarstvennyj universitet 2000g., S. 99-102.
- Eine mythisch-sagenhafte Überlieferung der Altaituwiner und ihre fuyü-kirgisische Parallele. In: Turkic Languages. Ed. by Lars Johanson. Vol. 4 [Wiesbaden: Harrassowitz], 2000, 114-128.
- Der Fuchs. Von der altaituwinischen Tradition zum zentralasiatisch-sibirischen Kontext. In: Walravens, Hartmut [ed.]: Der Fuchs in Kultur, Religion und Folklore Zentral- und Ostasiens. Teil I. Wiesbaden: Harrassowitz 2001 (AF Bd. 141), S. 149-178.
- „Es war der ihm vom Schicksal bestimmte Mensch“. In: Lox, Harlinda, und Sigrid Früh, Wolfgang Schultze [ed.]: Mann und Frau im Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Kreuzlingen-München: Hugendubel (Diederichs) 2002 (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Bd. 27), S. 223-238.
- ’Alisir Nawa’i in den Märchen zentralasiatischer Völker. In: Kellner-Heinkele, Barbara, und Sigrid Kleinmichel [Hrsg.]: Mir ’Alisir Nawa’i. Akten des Symposiums aus Anlaß des 560. Geburtstages und des 500. Jahres des Todes von Mir ’Alisir Nawa’i am 23. April 2001. Würzburg: Ergon in Komm. 2003. (Istanbuler Texte und Studien. Hrsg. vom Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 1. – VIII, 140 S., mit Abb. – ISBN 3-89913-314-5 ), S. 47-58.
- Verse und Formeln in den Märchen der Tuwiner im Altai. In: MSp 14. Jg., Heft 3, August 2003, S. 8-11.
- Volksmärchen der Mongolen. Aus dem Mongolischen, Russischen und Chinesischen übersetzt und hrsg. München: Biblion 2004. – 500 S. – ISBN 3-932331-47-8 .
- Die merkwürdigen Wege kalmückischer Märchen. In: MongNot Nr. 13, 2004, S. 112-117.
- Glaubensäußerungen zentralasiatischer Nomaden in ihren Märchen und Erzählungen. In: MSp 15. Jg., Heft 4, 2004, 3-9.
- Ergen-ool – der Waisenjunge. Übersetzung in: Jacobsen, Ingrid, und Harlinda Lax [Hrsg.]: Verlorene Paradiese – gewonnene Königreiche. Märchen. Hrsg. im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt 2004. – 127 S. – ISBN 33-898875-133-3, 79-95.
- Von vollkommener Schöpfung und einem sinnvollen Leben in Märchen zentralasiatischer Nomaden. In: Lox, Harlinda, und Helga Volkmann und Thomas Bücksteeg [Hrsg.]: Homo faber - Handwerkskünste in Märchen und Sagen. - Verlorene Paradiese - gewonnene Königreiche. For-schungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Hrsg. im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt Verlag 2005. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Bd. 30). - ISBN 3-89875-980-9. - 194-211.
- Obituary. Walther Heissig (5 December 1913 – 5 September 2005) In Memoriam. In: Asian Folklore Studies, Vol. LXV-1, Nagoya 2006, 87-93, mit 1 Abb.
- Walther Heissig (1913-2005). In: Fabula (Zeitschrift für Erzählforschung), Bd. 47, Berlin-New York: Walter de Gruyter 2006, 127-130.
- Das Gespräch der beiden hungrigen Raben. In: Fenz, Hendrik, und Petra Kappert (†) [Hrsg.]: Turkologie für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Bd. 70), 265-276.
- Die Verse in der erzählenden Volksdichtung der altaischen Tuwiner. In: Boeschoten, H., und H. Stein [Hrsg.]: Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz, Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Turcologica Bd. 69), 298-309.
- Die Frau in der Volksdichtung der Tuwiner im Altai. In: Veit, Veronika [Hrsg.]: The Role of Women in the Altaic World. Permanent International Altaistic Conference, 44th Meeting, Walberberg, 26-31 August 2001. Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Asiatische Forschungen Bd. 152), 279-292.
- Skazočnyj motiv: razgovor dvuch voronov. In: Cėndijn Damdinsurėn. K 100-letiju so dnja roždenija. Moskva: Izdatel’skaja firma «Vostočnaja literatura» RAN 2008, 140-145.
- Fritz Mühlenweg – ein feiner Kenner und guter Freund der Mongolen. In: Mongolische Notizen 2008/17, 33-34.
- Gedanken zur tuwinischen Terminologie der erzählenden Folklore. In: [Brendemoen, Bernt]: Csató, Éva Á., und Gunvald Ims, Joakim Parslow, Finn Thiesen, Emel Türker [ed.]: Turcological Letters to Bernt Brendemoen. Oslo: The Institute for Comparative Research in Human Culture. (Instituttet for sammenlignende kulturforskning, Serie B: Skrifter, Vol. CXXXII), 2009, S. 341-350.
- Vom Quellenwert mündlich überlieferter Märchen und was dem Deuten vorausgeht. In: Märchenspiegel 20. Jg. 2009, Heft 1, S. 9-22.
- Tuwiner. Lexikonartikel in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13, Lief. 3. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich). Berlin-New York: Walter de Gruyter 2010, Sp. 1061-1066.
- Tradicii, svjazannye s rasskazyvaniem bogatyrskich skazok i drugich ėpičeskich povestvovanij. In: Kitaj i okrestnosti. Mifologija, fol’klor’, literatura. K 75-letiju akademika B. L. Riftina. Moskva: Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet 2010 (Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet, Orientalia et Classica. Trudy instituta vostočnych kul’tur i antičnosti, Vypusk XXV). – ISBN 978-5-7281-1144-3 , S. 150-158.
- Ösküs-ool und das Füchslein. In: Heindrichs, Ursula und Heinz-Albert [Hrsg.]: Märchen, die Brücken bauen. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania Verlag 2010. – 108 S. – ISBN 978-3-86826-021-2 ), 58-65. – (Märchentext übernommen aus: Taube, E. [Hrsg.]: Tuwinische Volksmärchen, Berlin 1978, S. 212-216; mit einem neuen Nachwort S. 63-65).
- In Jurten erzählt und doch nicht fremd. Märchen aus Zentralasien. In: Lox, Harlinda, und Wilhelm Solms, Heinz-Adalbert Heindrichs [Hrsg.]: Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 36). Krummwisch: Königsfurt-Urania Verlag 2011. – 336 S. – ISBN 978-3-89875-993-9 (EMG Sonderausgabe), S. 131-148.
- Die Tuwiner von Cengel und die Natur – im Alltag und in ihrer Dichtung. (Vortrag auf der 49. PIAC, Berlin 2006; eingereicht 8.12.2006). In: Kellner-Heinkele, Barbara, und Elena V. Boykova, Brigitte Heuer (ed.): Man and nature in the Altaic world. Proceedings of the 49th Permanent International Altaistic Conference, Berlin, July 30 – August 4, 2006. Berlin: Schwarz 2012. (Studien zur Sprache, Kultur und Geschichte der Türkvölker, Bd. 12). – XI, 482 S., m. Ill. – ISBN 978-3-87997-408-5 . – 100.80 €.
Veröffentlichungen zur Turkologie und Mongolistik
- Chrestomathie der mongolischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Enzyklopädie 1972. 203 S.
- Drei Wettspiele der Männer. Über die traditionellen mongolischen Sportarten. In: Das Altertum (Berlin: Akademie-Verlag), 22/1976, S. 99-106.
- Die Nutzung des kulturellen Erbes für die Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur in der MVR. In: Der revolutionäre Weg der Mongolischen Volksrepublik zum Sozialismus. Probleme der Umgehung des kapitalistischen Entwicklungsstadiums. Berlin: Akademie-Verlag 1978 [= SAALA 31], S. 157-166.
- Leipzig war eine seiner Universitäten. Einige Gedanken zu einem besonderen Buch [über Galsan Tschinag: Eine tuwinische Geschichte, Berlin 1981]. In: UZ KMU 1982/6 (12. 2. 1982).
- Sozialistischer Inhalt und nationale Form in der bildenden Kunst der MVR. In: Die Mongolische Volksrepublik – historischer Wandel in Zentralasien. Berlin: Dietz-Verlag 1982 [in: Schriftenreihe Geschichte], S. 235-249.
- - und Manfred Taube: Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei. Leipzig: Koehler und Amelang 1983. 280 S. Dasselbe. Wien: Edition Tusch 1983.
- Special Aspects of Literature at the Beginning of a Non-Capitalist Development. In: Gálik, M[arián] [ed.]: Proceedings of the Fourth International Conference on the Theoretical Problems of Asian and African Literatures. Bratislava: Literary Institute of the Slovak Academy of Sciences [Literárn´y ústav SAV] 1983, S. 152-158.
- Die Leipziger Jahre waren für Natsagdordsh eine Zeit intensiven Lernens und geistigen Austauschs (Über den Aufenthalt eines der bedeutendsten mongolischen Dichter an unserer Universität). In: UZ KMU 1987/31 (4. 9. 1987).
- D. Nacagdorǰijn Lajpcigijn ǰilüüd. Aus dem Dt. ins Mong. übersetzt von G. Sünǰid. In: Sėtgüülč, 16. Jg., Ulaanbaatar 1988, Nr. 2 (54), 19f. [Übersetzung von: Die Leipziger Jahre waren für Natsagdordsh... In: WZ KMU 1987/31]
- Auf der Suche nach Nacagdoržs Spuren in Leipzig. In: Asien Afrika Lateinamerika. Zeitschrift des Zentralen Rates für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften in der DDR (Berlin: Akademie-Verlag), Bd. 16 (1988), S. 823-832.
- Über den Autor Galsan Tschinag. In: Tschinag, Galsan: Der siebzehnte Tag. Zwei Erzählungen. Mit einem Nachwort von Erika Taube. München: A1 Verlag 1992, S. 89-104. Darin S. 106-108 außerdem: „Biographie [von Galsan Tschinag]“.
- Erstes gesamtmongolisches Studententreffen in Deutschland (29.–30. März 1991 in Leipzig). In: MongNot Nr. 1, Februar 1992, S. 21-24.
- Nachwort zu: Ottinger, Ulrike: Taiga. Eine Reise ins nördliche Land der Mongolen. Mit einem Vorwort von Walther Heissig und einem Nachwort von Erika Taube. Berlin: Nishen 1993, S. 159-162.
- „Wenn die mongolischen Freunde nicht wären”. Erinnerungen an Auswüchse der DDR-Realität in der Mongolei. In: MongNot Nr. 5 (1996), S. 71-83.
- Schwierige Spurensuche. Die Leipziger Studienjahre des Dichters Daschdordschijn Nazagdordsch. In: MongNot Nr. 6 (1997), S. 22-28.
- Galsan Cinag’ın Eserlerinde Altay Tuvalarının Hayatı ile Ilgili Bilgiler. In: GÜRSOY-NASKALI, EMINE [ed.]: Sibirya Araştırmaları. Istanbul: Simurg 1997, S. 371-378. [Übersetzung, gekürzt, von N. DEMIR].
- Demir, Nurettin, und Erika Taube [ed.]: Turkologie heute - Tradition und Perspektive. Materialien der 3. Deutschen Turkologen-Konferenz, Leipzig, 4.-7. Oktober 1994. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1998 [= VDSUA Bd. 48].
- Observations of a non-linguist concerning the Tuvinian language in Tuva and Western Mongolia. In: Johanson, Lars [ed.]: The Mainz Meeting. Proceedings of the Seventh International Conference on Turkish Linguistics. August 3-6, 1994. Ed. by L. Johanson in cooperation with Éva Ágnes Csató, Vanessa Locke, Astrid Menz and Dorothea Winterling. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 [= T Bd. 32], S. 647-655.
- Wie ich zum ersten Mal mongolischen Boden betrat. Erinnerungen an eine Reise von Leipzig nach Peking im Jahre 1957. In: MongNot Nr. 8, 1999, S. 37-39.
- - und Manfred Taube: Mongolistik an der Uni Leipzig. In: MongNot Nr. 9, 2000, S. 59-64 (Mongolistische Forschung. Zweite Folge: Mongoleiwissenschaften in der ehemaligen DDR. II. Karl-Marx-Universität Leipzig).
- Jubiläum eines Gelehrten - zum 70. Geburtstag von D[orug-ool] A[ldyn-oolovič] Moŋguš. [Mit der Übersetzung einer Würdigung des Jubilars von B[oris] I[sakovic] Tatarincev aus der Zeitschrift Bašky, Kyzyl 1999, 67-68]. In: Turkic Languages. Ed. by Lars Johanson. Vol. 4, [Wiesbaden: Harrassowitz], 2000 S. 278-284.
- Johann Gottlob Loos – ein wahrer Bruder der Kalmücken / Iogann Gottlob Loos – istinnyj brat kalmykov. In: Diedrich, H.-Ch., und M. I. Ta¬bakow [Hrsg.]: Wissenschaftliche Konferenz „Historische Beziehungen zwischen den Kalmükken an der Unteren Wolga und der Gemeinde Sarepta...“, 6.–13. April 2000 in Wolgograd-Alt-Sarepta. Wolgograd 2001, S. 93-102 [deutsch] und 265-273 [russisch].
- Was für ein Vogel ist der angir? In: Kollmar-Paulenz, Karénina, und Christian Peter [Hrsg.]: Tractata Tibetica et Mongolica. Festschrift für Klaus Sagaster zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2002 (AF Bd. 145). S. 255-264.
- Erich Haenisch – nicht nur ein großer Gelehrter. In: MongNot 13, 2004, S. 101-108.
- Auf Hermann Constens Wegen in die Westmongolei. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1967. In: MongNot Sonderausgabe 2005, 19-25, m. 3 Fotos.
- Pis’ma: Privet iz Germanii. In: Tuvinskaja Pravda No. 166 (16 143), 1 dekabrja 2005 g., S. 3.
- Pis’ma: Pamjat’ vojny: Glazami nemeckoj devočki. In: Tuvinskaja Pravda No. 169 (16 146), 8 dekabrja 2005 g., S. 3.
- Zu einem außerlinguistischen Aspekt von Sprache. In: Boeschoten, Hendrik, & Julian Rentzsch [Hrsg.]: Turcology in Mainz / Turkologie in Mainz. Wiesbaden: Harrassowitz 2010. (T 82), S. 257-265.
Festschrift für Erkia Taube zum 65. Geburtstag
- Roter Altai, gib dein Echo!“ Festschrift für Erika Taube zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Anett C. Oelschlägel, Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2005; ISBN 3-86583-062-5
Bernhard Kölver hatte den Lehrstuhl für Indologie an der Universität Leipzig von 1993 bis 2001 inne. Hier widmete er sich nicht nur dem Neuaufbau des Instituts für Indologie und Zentralasienwissenschaften - das Indische Institut der Universität war nach der Emeritierung Friedrich Wellers Ende der fünfziger Jahre geschlossen worden - sondern wirkte auch auf anderen Wegen an der Erneuerung der Universität mit und hatte als Prodekan (1994-1996) maßgeblichen Anteil an der Gründung der Fakultät Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften.
In seinem Nachruf auf Bernhard Kölver (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 159, Wiesbaden 2009) würdigt Alexander von Rospatt die Verdienste seines Mentors. Wir veröffentlichen den Nachruf hier mit freundlicher Genehmigung des Autors.