Gegenstand des Studienganges Ethnologie ist das vertiefte Studium lokaler Lebenswelten und der transregionale Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Praktiken, qualitativen Forschungsmethoden und vertieften Kenntnissen einer Weltregion. Sie beschäftigen sich mit Fragen von Macht und Machtlosigkeit, Handeln und Schenken, Verwandtschaft und Geschlecht, Globalisierung und Migration sowie Religion und Ritual. Sie erlernen Methoden zur theoriegeleiteten Interpretation aktueller sozialer und kultureller Zusammenhänge.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    grundständig
  • Abschluss

    Bachelor of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    6 Semester

  • Leistungspunkte

    180

  • NC

    2,2

Vorschaubild für Video

Video "Das sagen die Studierenden"

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Inhalte

Das Studium besteht aus dem Kernfach Ethnologie (120 Leistungspunkte, umfasst Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte).

Im Pflichtbereich (90 Leistungspunkte) erhalten Sie eine systematische Ausbildung im Kulturvergleich. Sie befassen sich mit Fachgeschichte und aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Religion, Körper und Geschlecht. Sie setzen sich mit globalen Vernetzungen zwischen Regionen auseinander. Die methodische Ausbildung umfasst Training in Feldforschung und qualitativen Methoden, die in betreuten Forschungsprojekten angewandt werden. Weitere Praxiserfahrung sammeln Sie im Praktikum. Das Studium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten ethnologischen Thema ab.

Im Wahlpflichtbereich (30 Leistungspunkte) entwickeln Sie Ihr Regionalwissen. Schwerpunkte der regionalen Ausbildung liegen in den Bereichen Asien, Naher und Mittlerer Osten und Afrika. Sie erwerben Grundkenntnisse in einer regionalen Sprache, z. B. Arabisch, Hausa, Hindi, Indonesisch, Mongolisch, Persisch, Swahili, Tibetisch oder Türkisch.

Im frei gestaltbaren Wahlbereich (60 Leistungspunkte) können Sie regionalspezifische Kenntnisse vertiefen oder thematisch arbeiten. Das Modulangebot umfasst Veranstaltungen folgender Fakultäten: Sozialwissenschaften und Philosophie, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Philologische Fakultät und Theologische Fakultät.

Diese Grafik zeigt den Aufbau des Bachelor of Arts Ethnologie. Der Aufbau ist auch im Textteil beschrieben.

Das Bachelorstudium Ethnologie wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.

Das Kernfach (Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) umfasst 120 LP inklusive der Schlüsselqualifikationen von insgesamt 10 LP und der Bachelorarbeit von 10 LP. Es wird ergänzt von einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach (60 Leistungspunkte).

  • aktuelle Forschungsprojekte in Seminaren: häufig durch Forschende selbst geleitet und in Englisch gehalten
  • vielfältiges Sprachangebot in Kooperation mit anderen Instituten der Fakultät
  • eigene Feldforschungsübung zur methodischen Ausbildung
  • Pflichtpraktikum im In- oder Ausland
  • Auslandssemester zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte empfohlen

Als Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs bieten sich Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Bereichen:

  • Wissenschaft und Forschung,
  • Kultur und Medien (Verlage, Messe- und Kultureinrichtungen, Museen, Touristik, Archive und Dokumentationszentren, multikulturelle Sozial- und Freizeiteinrichtungen etc.),
  • Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft (nationale und internationale Organisationen, Diplomatischer Dienst, Stiftungen, Verbände etc.).

Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.

Darüber hinaus können Sie nach dem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang auf dem Gebiet der Ethnologie oder verwandter sozialwissenschaftlicher Fächer anschließen.

Im Downloadbereich können Sie sich die Informationsbroschüre zu "Ethnologie und Beruf" herunterladen.

  • Pflichtpraktikum im In- oder Ausland
  • Auslandssemester zur Vertiefung und Erweiterung der Inhalte empfohlen

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (zulassungsfrei) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Passende Masterstudiengänge

Blick auf zwei Studentinnen am Computer in der Bibliothek, Foto: Christian Hüller
Studentin sitzt an einem Tisch der Kunstbibliothek und blickt in ein Buch, Foto: Christian Hüller
Blick von hinten auf einen Studenten, der mit alten Büchern in der Bibliothek arbeitet, Foto: Christian Hüller