Default Avatar

Dr. Julia Heilen

Research Fellow

Arabistik und Islamwissenschaft
Institutsgebäude
Schillerstraße 6, Room S 207
04109 Leipzig

Phone: +49 341 97 - 37205
Fax: +49 341 97 - 37219

Professional career

  • since 10/2023
  • since 01/2017
    wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Institut der Universität Leipzig
  • 04/2017 - 09/2017
  • 10/2014 - 09/2017
    Lehraufträge am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig

Education

  • 01/2017 - 05/2021
  • 10/2012 - 01/2017
    Masterstudium der Religionswissenschaft an der Universität Leipzig (Master of Arts)
  • 11/2001 - 09/2006
    Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; seit 10/2006 Alumna
  • 10/2001 - 10/2007
    Magisterstudium der Politikwissenschaft, Arabistik und Orientalischen Philologie sowie Journalistik an der Universität Leipzig (Magistra Artium)

Dissertation:

Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten. Von az-zinā zu al-ǧināyāt wa-l-ǧunaḥ ḍidda niẓām al-usra wa-l-aḫlāq al-ʿāmma


Maghreb:

  • Sultanat Marokko vor 1912
  • Sultanat Marokko während der kolonialen Abhängigkeit 1912-1956
  • Sultanat und Königreich Marokko seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1956


Islamisches Recht:

  • mālikitische Jurisprudenz
  • Rechtsgeschichte
  • Rechtsdogmatik
  • Strafrecht
  • Responsenliteratur (nawāzil und fatāwā)


  • Heilen, J. J. M.
    Entwicklung strafrechtlicher Normen im Sultanat und Königreich Marokko am Beispiel von Sexual- und Sittlichkeitsdelikten
    Berlin: Frank & Timme. 2021.
    show details
  • Ebert, H.-G.; Heilen, J. J. M.
    Islamisches Recht: ein Lehrbuch.
    Leipzig: Edition Hamouda. 2016.
    show details
  • Heilen, J. J. M.; Schulz, E.
    Hans-Georg Ebert – Zur Verfasstheit und Person.
    In: Elliesie, H. M. A.; Anam, B.; Hanstein, T. (Eds.)
    Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Berlin: Peter Lang. 2018. pp. 27–38.
    show details
  • Heilen, J. J. M.
    Rezension: B e n c h e k r o u n , S i h a m (ed.): L’héritage des femmes en Islam. Exemple du Maroc. Paris: L’Harmattan, 2021. 342 pp. ISBN 978-2-343-22862-4. € 35,00.
    Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (WZKM). 2022. pp. 502–504.
    show details
  • Heilen, J. J. M.
    Islamisches Recht. Beständigkeit und Wandel
    In: Sinder, R. (Ed.)
    Die Neuvermessung der Säkularität. Zum Selbstverständnis des Staates im Angesicht islamischen Rechts. Baden-Baden: Nomos. 2023. pp. 41–72.
    show details

more publications

  • Symposium
    Synergien arabistischer Forschung zu Sprache und Recht - Symposium zu Ehren von Kristina Stock, Hans-Georg Ebert und Eckehard Schulz
    Arabistik und Orientalische Philologie; Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Islamisches Recht
    Event Organiser: Heilen, Julia Joana Maria; Schmidt, Charlotte Maria
    23/07/2023 – 24/07/2023
    show details

more events

Islamisches Recht:

  • Rechtsquellen (uṣūl al-fiqh)
  • Rechtszweige (furūʿ al-fiqh)
  • Herausbildung und Entwicklung
  • Institutionen
  • „klassische“ und „moderne“ Rechtstexte (insbes. mālikitischer fiqh und marokkanisches Recht)
  • Responsenliteratur (nawāzil und fatāwā)


Islamwissenschaft:

  • Namenskunde
  • historischen Grundlagen
  • Koran & Hadith
  • Fachgeschichte
  • Arbeitsmittel und -techniken


Maghreb:

  • Recht, Religion und Politik
  • insbes. Marokko
  • Einführung in das Islamische Recht (M.A.-Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Einführung in das Islamische Recht (M.A.-Seminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Seminar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Responsenliteratur am Beispiel ausgewählter mālikitischer nawāzil-Sammlungen (M.A.-Seminar)

  • Ausgewählte Probleme der MENA-Region (B.A.-Seminar)

  • Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)

  • Ad-dimāʾ und at-tadmiya – Tötungs- und Körperverletzungsdelikte im mālikitischen fiqh (M.A.-Seminar)

  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

  • Islamisches Recht jenseits der muʿāmalāt: islamisch-rechtliche Bestimmungen zum Fasten, zu Speise- und Getränkevorschriften sowie zur Tischsitte (M.A.-Kolloquium)

  • Ausgewählte Probleme der MENA-Region

  • Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)

  • Das Erbrecht im Maghreb der Gegenwart (M.A.-Seminar)

  • Klassisch islamisches Erbrecht mālikitischer Prägung (M.A.-Übung)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

  • Responsenliteratur am Beispiel ausgewählter mālikitischer nawāzil-Sammlungen (M.A.-Seminar)

  • Straftaten gegen Leib und Leben in historischer und zeitgenössischer Perspektive (M.A.-Kolloquium)

  • Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)

  • Arabische und islamische Rechtstexte (M.A.-Übung)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

  • Tötungs- und Körperverletzungsdelikte im mālikitischen fiqh und marokkanischen Strafgesetzbuch (M.A.-Seminar)

  • Die arabische und islamische Welt (B.A.-Vorlesung)

  • Lektüre klassisch mālikitischer und moderner maghrebinischer Rechtstexte (M.A.-Seminar)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

  • Islamisches Recht (B.A.-Vorlesung)

  • Ausgewählte Probleme der MENA-Region (B.A.-Seminar)

  • Maghrebinische Texte zum Recht (M.A.-Blockseminar)

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und islamischenWelt (B.A.-Seminar)

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

  • Recht und Rechtsentwicklung in Marokko (M.A.-Seminar)

    Wintersemester 2018/19, gemeinsam mit Prof. Dr. H.-G. Ebert

    Es werden zunächst historische Zusammenhänge und diesbezügliche Besonderheiten (mit Blick auf den gesamten Maghreb) erläutert. „Klassische“ Rechtswerke finden Beachtung. Auf der Grundlage von entsprechenden Rechtstexten (vornehmlich in arabischer Sprache) sollen einzelne Rechtsinstitute näher untersucht und die Verbindung zwischen Islamischem Recht, französisch-inspiriertem Recht und Gewohnheitsrecht verdeutlicht werden.

  • Arabische und islamische Rechtstexte (M.A.-Übung)

    Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. H.-G. Ebert

    In der Lehrveranstaltung werden „klassische“ und „moderne“ islamische Rechtstexte in arabischer Sprache gelesen, übersetzt und interpretiert. Im Sommersemester 2018 sollen die Risāla von Ibn Abī Zaid al-Qairawānī (gest. 996), das marokkanische Strafgesetzbuch sowie das ägyptische Zivilgesetzbuch behandelt werden.

  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

    Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, W. Krestin, U. Noack

    Die fachübergreifende Vorlesung, u.a. für Studierende des Lehramtsfachs Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft und Studierende des offenen Wahlbereichs, vermittelt Grundlagen der islamischen Religion und Glaubenspraxis:

    • frühe Geschichte des Islams
    • kurzer Einblick in grundlegende Texte
    • Islamisches Recht
    • historische & gegenwärtige Erscheinungsformen
    • politische & religiöse Strömungen
    • aktuelle Debatten
  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

    Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack

    In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits angesprochene Fragen und Themenkomplexe zu Koran, Hadith und Islamischem Recht weiter vertieft. Weiterhin werden neue Perspektiven aus Literatur- und Kulturgeschichte sowie im Hinblick auf Fachgeschichte und Positionierung des Fachbereichs im Kontext postkolonialer Kritik eingeführt.

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

    Sommersemester 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack

    In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden wichtige Fähigkeiten der Islamwissenschaft und Arabistik vermittelt und im Eigenstudium auf die inhaltlichen Themensetzungen des Seminars angewendet.

  • Islamisches Recht (B.A.-Vorlesung)

    Wintersemester 2017/18

    Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse zu den uṣūl und furūʿ al-fiqh. Das Islamische Recht soll in seiner hist. Entwicklung erfasst und diesbezügl. neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Normen einzelner Rechtszweige und stellt diese in den Zusammenhang von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesell. Bedingungen. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in den isl. Ländern werden hergestellt.

  • Einführung in die Grundlagen ausgewählter islamischer Rechtsgebiete (B.A.-Seminar)

    Sommersemester 2017

    Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln.

    Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:

    • Strafrecht
    • Personen-, Familien- und Eherecht
    • Erbrecht
  • Einführung in den Islam (B.A.-Vorlesung)

    Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack

    Die fachübergreifende Vorlesung, u.a. für Studierende des Lehramtsfachs Philosophie/Ethik, der Religionswissenschaft und Studierende des offenen Wahlbereichs, vermittelt Grundlagen der islamischen Religion und Glaubenspraxis:

    • frühe Geschichte des Islams
    • kurzer Einblick in grundlegende Texte
    • Islamisches Recht
    • historische & gegenwärtige Erscheinungsformen
    • politische & religiöse Strömungen
    • aktuelle Debatten
  • Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt (B.A.-Seminar)

    Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack, E. Tepest

    In Fortsetzung des Basismoduls werden bereits angesprochene Fragen und Themenkomplexe zu Koran, Hadith und Islamischem Recht weiter vertieft. Weiterhin werden neue Perspektiven aus Literatur- und Kulturgeschichte sowie im Hinblick auf Fachgeschichte und Positionierung des Fachbereichs im Kontext postkolonialer Kritik eingeführt.

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Arabistik und Islamwissenschaft (B.A.-Übung)

    Sommersemester 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. V. Klemm, M. Hakenberg, U. Noack, E. Tepest

    In der zum Seminar Gesellschaft und Religion in der arabischen und der islamischen Welt gehörigen Übung werden wichtige Fähigkeiten der Islamwissenschaft und Arabistik vermittelt und im Eigenstudium auf die inhaltlichen Themensetzungen des Seminars angewendet.

  • Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Seminar)

    Wintersemester 2016/17

    Das Seminar für Bachelor- und Masterstudent(inn)en behandelt u.a. folgende Fragestellungen:

    • Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)
    • Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)
    • Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)
    • Welche Institutionen sind (u.a.) bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)
  • Einführung in die Grundlagen der islamischen Rechtsgebiete für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Seminar)

    Sommersemester 2016

    Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln und versteht sich als eine Einführung für Bachelor- und Masterstudent(inn)en der Religionswissenschaft.

    Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:

    • Strafrecht
    • Personen-, Familien- und Eherecht
    • Erbrecht


  • Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A./M.A.-Semiar)

    Wintersemester 2015/16

    Das Seminar für Bachelor- und Masterstudent(inn)en der Religionswissenschaft behandelt u.a. folgende Fragestellungen:

    • Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)
    • Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)
    • Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)
    • Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)
  • Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler: Die Rechtsgebiete (B.A./M.A.-Seminar)

    Sommersemester 2015

    Das Seminar möchte vertiefende Einblicke in die Grundlagen des Islamischen Rechts vermitteln und versteht sich als eine Einführung für Bachelorstudent(inn)en der Religionswissenschaft:

    Es sollen u.a. folgende Rechtsgebiete (furūʿ al-fiqh) behandelt werden:

    • Strafrecht
    • Personen-, Familien- und Eherecht
    • Erbrecht
  • Einführung in die Grundlagen des Islamischen Rechts für Religionswissenschaftler (B.A.-Seminar)

    Wintersemester 2014/15

    Das Seminar für Bachelorstudent(inn)en der Religionswissenschaft behandelt u.a. folgende Fragestellungen:

    Was ist das Islamische Recht? (Begriffsbestimmung und Grundbegriffe)

    Wie entstand das Islamische Recht? (Historische Herausbildung)

    Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht? (islamische Rechtsquellenlehre)

    Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht? (insbesondere die Ämter des Mufti und Qadi)