Two series edited at the Institute of East Asian Studies present current research results.
Monograph Series
Die Welt des Herrn Missmut. Xuan Ding (1832–1879) und sein Yeyu qiudeng lu
Autor: Yang, Sheng
Xuan Dings 宣鼎 (1832–1879) Yeyu qiudeng lu 夜 雨 秋 燈 錄 (Aufzeichnungen unter der herbstlichen Lampe in Regennächten) ist eine der letzten großen Sammlungen der traditionellen schriftsprachlichen Erzählliteratur Chinas. Das Werk orientiert sich an berühmten Vorbildern der sogenannten „Aufzeichnungen von Anomalien“ (zhiguai 志怪 ) wie dem Liaozhai zhiyi 聊齋志異 des Pu Songling 蒲松齡 (1640 –1715) und dem Yuewei caotang biji 閱微草堂筆記 des Ji Yun 紀昀 (1724 –1805).
Die 230 Geschichten Xuan Dings erschienen in einer Zeit großer soziokultureller Umbrüche, in der sich bereits die Konturen eines neuen China und einer neuen chinesischen Literatur abzuzeichnen begannen. Dies mag die relative Vernachlässigung dieses Werkes durch die Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts erklären. Der vorliegende Band bietet nun die erste umfassende Erschließung, Bewertung sowie kultur- und sozialgeschichtliche Einordnung des Yeyu qiudeng lu in einer westlichen Sprache.
Leipziger Universitätsverlag, 2018
Band 2, Leipziger Sinologische Studien
244 Seiten
28 Euro
ISBN 978-3-96023-070-0
zum Verlag
Das Altertum vergegenwärtigen. Eine Studie zum Shuijing zhu des Li Daoyuan
Autor: Jörg Henning Hüsemann
Flüsse waren seit jeher ein prägender Faktor für die Geschichte und Kultur des chinesischen Kaiserreiches und standen wiederholt im Mittelpunkt literarischer Werke, sei es in Gedichten, Reiseliteratur, Geschichtswerken, technischen oder geographischen Texten. So auch im Shuijing zhu 水經注 des Li Daoyuan 酈道元 (? – 527), eines geographischen Werkes des frühen chinesischen Mittelalters. Wie in dieser Studie gezeigt wird, ist das Shuijing zhu jedoch mehr als nur das geographische Werk; es ist ebenso eine wichtige und häufig vernachlässigte Quelle für ein besseres Verständnis der Geschichte, Kultur und Literatur des frühen China.
Leipziger Universitätsverlag, 2017
Band 1, Leipziger Sinologischen Studien
371 Seiten
33 Euro
ISBN 978-3-96023-101-1
zum Verlag
Der Kult der Drachenkönige (longwang) im China der späten Kaiserzeit
Autor: Andreas Berndt
Gottheiten des spätimperialen Pantheons wurden zumeist mit bestimmten Funktionen verbunden, welche sich ihrerseits an den Lebensumständen und den Bedürfnissen der damaligen Menschen orientierten. Auf diese Weise wurden Kulte und deren Inhalte geprägt, aber auch verändert. Am Beispiel der vorrangig als Regengottheiten verehrten Drachenkönige untersucht das vorliegende Buch, wie verschiedenartige Umweltbedingungen auf deren Kult einwirkten und ihn den Gegebenheiten zweier Regionen anpassten.
Leipziger Universitätsverlag, 2020, Band 4, Leipziger Sinologische Studien, 483 Seiten, 33 Euro, ISBN 978-3-96023-100-4
Ein neuer Klang der alten Lieder. Eine Analyse des Bedeutungsbegriffs in qingzeitlichen Shijing-Kommentaren
Autorin: Werzner, Eugenia
Das Buch der Lieder (Shijing 詩經) gehörte zum Kern des konfuzianischen Kanons und inspirierte in vielerlei Hinsicht die Gelehrten des Kaiserreichs. Die in dieser Studie untersuchten qingzeitlichen Kommentare gingen derart unterschiedlich an die Lieder heran, dass die rezente Forschung sie jeweils unterschiedlichen Disziplinen zuordnet (Literaturwissenschaft, Philologie, Philosophie oder Geschichte). Das Shijing war für die Kommentatoren jedoch mehr als eine Quelle des Wissens um das Altertum: Ungeachtet ihrer jeweiligen fachlichen Schwerpunkte waren sie sich darüber einig, dass die Lieder auch in ihrer eigenen Zeit inspirierend und richtungsweisend wirken sollten. Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht diese Studie die qingzeitlichen Bedeutungsbegriffe und zeigt, dass sie erst im Licht konfuzianischer Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, Wirklichkeit und Dichtung sowie Dichter und Leser verstanden werden können.
Leipziger Universitätsverlag, 2020
Band 3, Leipziger Sinologische Studien
324 Seiten
29 Euro
ISBN 978-3-96023-287-2
zum Verlag
100 Jahre Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig, 1914-2014
Steffi Richter, Philip Clart, Martin Roth (Hg.)
Ostasienwissenschaft und ihre Bedeutung einst, heute und künftig. Anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums des Ostasiatischen Instituts in Leipzig blicken die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auf die Anfänge regionalwissenschaftlicher Auseinandersetzung mit ihrem Gegenstand zurück und benennen Herausforderungen, vor denen sie angesichts weltweiter Veränderungen stehen.
Neben Leipziger Schwerpunkten wie Religion, Philologie, Kultur und Medien werden weitere wichtige Forschungsfelder in der Populärkultur, der Anthropologie und der globalen Wirtschaft aufgezeigt.
Leipziger Universitätsverlag, 2016
213 Seiten
22 Euro
ISBN 978-3-96023-043-4
zum Verlag
Zur moralmethaphysischen Grundlegung einer konfuzianischen Moderne Philolosophisierung der Tradition und Konfuzianisierung der Aufklärung bei Mou Zongsan
Autor: Olf Lehmann
Mou Zongsan (1909-19959, der von einem seiner Schüler als 'der Philosoph unter den Konfuzianern' wie auch als 'der Konfuzianer unter den Philosophen' gewürdigt wurde, formulierte eher beiläufig eine Einsicht, die sein gesamtes Werk kennzeichnet: Diese Zeit sei nicht mehr die der Mönche, sondern die der Laien; man müsse die Tür öffnen.
Das chinesische 'Jahrhundert der Revolutionen' etablierte die Moderne als philosophisches Thema auch des kulturkonservativen Denkens. Zeitgenössischer Konfuzianismus zielt freilich nicht auf die Beschreibung veränderter historischer Bedingungen. In den Texten Mou Zongsans begegnet neben der 'guten', einer konfuzianisch disziplinierten Moderne als der Gegenwart der Tradition und neben der bloßen Selbst- als Traditionsvergessenheit eine dritte Dimension von Modernität: Das Projekt der Begründung dessen, was der Tradition selbstverständlich war, reagiert auf eine völlig neue Diskurssituation. Damit verbinden sich die stille Umwertung und eine weit folgenreichere Anerkennung jener Situation als mit dem vagen Bekenntnis der 'modernen Konfuzianer' zu Wissenschaft und Demokratie.
Der vorliegende Band will dies zeigen, darüber hinaus in zentrale Motive und Probleme der Mouschen Philosophie einführen, welche im Rahmen eines enormen Übersetzungs- und Kritikprogramms die - aus konfuzianischer Sicht - vernünftigen Gehalte der abendländischen Aufklärung mit dem normativen Bestand der eigenen Tradition metaphysisch zu vermitteln versucht.
Leipziger Universitätsverlag, 2003
469 Seiten
45 Euro
ISBN 978-3-935693-62-2
zum Verlag
China-Literatur in der Universitätsbibliothek Leipzig, 1500-1939: eine systematische Bibliographie = Laibixi da xue tu shu guan zhongguo wen xian mu lu, 1500-1939
Autor: Thomas Jahnsen
Leipziger Universitatsverlag, 2003
ISBN 3935693680
zum Verlag
Die chinesische Kampfkunst – Spiegel und Element der traditionellen chinesischen Kultur
Autor: Kai Filipiak
Die chinesische Kampfkunst – wushu – ist eines der Phänomene traditioneller chinesischer Kultur, das nahezu weltweit rezipiert wurde. Ursache dieser gesellschaftsübergreifenden breiten Wahrnehmung ist die kulturspezifische Komplexität dieser Kampfkunst, die sich in den multifunktionalen Möglichkeiten ihrer Anwendung niederschlägt. Trotz großer Popularität in China und im Ausland spielt die chinesische Kampfkunst in der sinologischen Forschung bislang kaum eine Rolle. Dabei trägt gerade die Kampfkunst mit ihren vielfältigen Wechselbeziehungen zu einem tieferen Verständnis der traditionellen chinesischen Kultur bei.
In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen chinesischer Kampfkunst erstmals in seiner Komplexität dargestellt, deren historische Ursachen und innerkulurelle Zusammenhänge den Schwerpunkt der Untersuchung bilden. Neben Exkursen zu wichtigen Schulen der chinesischen Kampfkunst (Shaolin, Tajiquan), Betrachtungen zur Praxis von Kampfkunst im Militär und einem Überblick über die Entwicklung traditioneller Waffen bieten der traditionellen chinesischen Philosophie und Medizin, dem Leser zahlreiche Perspektiven auf ein kulturhistorisches Phänomen, dessen identitätsstiftende Wirkung bis in unsere Gegenwart reicht.
Leipziger Universitätsverlag, 2001
395 Seiten
ISBN 978-3-935693-23-3
zum Verlag
Der Konfuzianismus im modernen China
Autor: Lee Ming-huei
Leipziger Universitätsverlag, 2001
116 Seiten
26 Euro
ISBN 978-3-935693-36-3
Wang Bi's Weg hinter die Kultur. Zum Abstraktionsgewinn im Vorfeld des Songkonfuzianismus
Autorin: Anne Philipp
Leipziger Universitätsverlag, 2001
120 Seiten
25,50 Euro
ISBN 978-3-934565-93-7
zum Verlag
Der Konfuzianismus
Ralf Moritz, Lee Ming-huei (Hg.)
Leipziger Universitätsverlag, 1998
278 Seiten
30 Euro
ISBN 978-3-933240-03-3
zum Verlag