Die Immatrikulation in das erste Fachsemester ist ausgesetzt. Bitte beachten Sie den neuen Bachelorstudiengang "Kulturen Südasiens und Tibets".

At a glance

  • Field of study

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Degree type

    grundständig
  • Degree

    Bachelor of Arts
  • Language of instruction

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Full/part-time

    Vollzeit, Teilzeit
  • Course start

    Wintersemester
  • Admission restriction

    zulassungsfrei
  • Standard period of study

    6 Semester

  • ECTS credits

    180

Requirements

general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification

  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Latinum

Contents

Das Studium der Indologie, Tibetologie und Mongolistik ist ein auf philologischen Grundlagen aufbauendes kultur- und geisteswissenschaftliches Studium, das der Bildung und Vertiefung des Bewusstseins für die komplexen Voraussetzungen der kulturellen und sozialen Entwicklungen in Süd- und Zentralasien dient und damit ein inter- und transkulturell fundiertes Problembewusstsein sowie interkulturelle Kompetenz fördert. Das Studium umfasst die Philologie der verschiedenen Quellensprachen, vor allem Sanskrit, Hindi, Tibetisch und Mongolisch, Sprach- und Literaturgeschichte, Philosophie- und Religionsgeschichte sowie Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte des indischen Subkontinents und Zentralasiens. Ziel der Ausbildung ist die Fähigkeit zu eigenverantwortlicher beruflicher Beschäftigung auf wissenschaftlichem Niveau mit den Phänomenen der jeweiligen Länder, in denen schwerpunktmäßig Lese- und Sprechfähigkeit erworben wurde.

Die Studierenden sollen ferner in die Lage versetzt werden, sich durch den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs für einen Masterstudiengang zu qualifizieren.

Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte und setzt sich aus einem Kernfach (120 Leistungspunkte) und einem Wahlbereich (60 Leistungspunkte) zusammen.

Das Kernfach beinhaltet:

  • 60 Leistungspunkte für zwei der vier angebotenen Sprachen,
  • 30 Leistungspunkte für vier bis fünf der sechs angebotenen Einführungsmodule zu Philosophie, Kultur- und Kunstgeschichte,
  • 10 Leistungspunkte für die Schlüsselqualifikation,
  • 10 Leistungspunkte für das Praktikum und
  • 10 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit.

Maximal 60 Leistungspunkte können im Ausland erworben werden.

Im Wahlbereich ist eine Aufstockung des Kernfachs um maximal drei Sprachmodule (Sanskrit, Hindi, Tibetisch, Mongolisch) möglich.

Das Bachelorstudium Indologie, Tibetologie und Mongolistik hat die wissenschaftliche Ausbildung zum Ziel. Diese ist vorrangig auf eine Berufsausübung in universitären und außeruniversitären Lehr- und Forschungsinstitutionen ausgerichtet, kann aber auch für andere berufliche Tätigkeiten qualifizieren, z. B.

  • in Museen,
  • im Bibliothekswesen,
  • in der Erwachsenenbildung,
  • bei den Medien,
  • im Tourismus,
  • im diplomatischen Dienst,
  • in der Entwicklungszusammenarbeit oder
  • bei der Beratung von Niederlassungen von Unternehmen und Joint Ventures in Süd- und Zentralasien sowie generell in Berufen, in denen interkulturelle Kompetenz gefordert ist.

Der Abschluss des Bachelorstudiums Indologie, Tibetologie und Mongolistik ist Voraussetzung für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Während des Bachelorstudiums absolvieren Sie ein selbst organisiertes Praktikum an einer berufsfeldspezifischen Institution mit Süd- oder Zentralasienbezug vor Ort oder in Deutschland. Im Praktikum erwerben Sie praktische Sprachkompetenz oder Erfahrung mit der Durchführung einer Studie. Inhalte des Praktikums können sein: Sprachkurs, selbständige Arbeit an Texten oder Objekten, Anwendung philologischer oder literaturwissenschaftlicher Methoden, Abfassung einer Studie zu einem fachspezifischen Thema. Das Praktikum sollten Sie möglichst in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten oder dem dritten und vierten Semester absolvieren.
  • Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.

Application

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.